Messungen vor Kalibration und Profilierung
Graubalance
Wir überprüfen nachfolgend die Graubalance im unkalibrierten Zustand separat für drei verschiedene Weißpunkte.
Mit einem Weißpunkt von D65 und 5800K werden die Vorgaben des UDACT in Bezug auf die Graubalance bereits im unkalibrierten Zustand erfüllt. Die Schwankungen sind bei D50 etwas höher, liegen allerdings immer noch auf befriedigendem Niveau. Die Messungen sind beim Eizo CG275W dennoch rein akademischer Natur: Schon aufgrund des eingebauten Colorimeters wird wohl niemand den Bildschirm unkalibriert betreiben.
Werkseinstellung im Vergleich mit sRGB | |
White Point / CCT Kelvin | 6210K |
White Point XYZ (normalized) | 95.5 100.0 104.98 |
DeltaE to D50/ D65 | 16.79 / 2.55 |
DeltaE to Blackbody Curve * | 0.81 |
Assumed Target Whitepoint | 6200K |
DeltaE to Assumed Target Whitepoint | 0.87 |
Brightness / cd/m² ** | 127.2 |
Black Point / cd/m² ** | 0.17 |
Contrast / x:1 | 748:1 |
Gradation (Average) | 2.19 |
* Based on CCT / ** Measured with X-Rite DTP94
Der Eizo CG275W zeigt bereits in der Werkseinstellung eine gute Graubalance. Die Gradation korreliert mit der Einstellung im OSD (Gamma 2.2). Das gilt auch für den Weißpunkt.
Die Abweichungen in den Farbwerten ergeben sich aus dem Farbumfang des CG275W. Er reicht standardmäßig deutlich über sRGB-Referenz hinaus.
Messungen nach Kalibration und Profilierung
Vorbemerkungen
Für die nachfolgenden Messungen wurde der Eizo CG275W aus Color Navigator heraus hardwarekalibriert (Priority: Standard; dazu mehr im Abschnitt „Color Navigator“) und profiliert. Als Messgerät kam zunächst das X-Rite i1 Pro zum Einsatz. Die Zielparameter:
Helligkeit | Weißpunkt (CCT) | Weißpunkt (XYZ) norm.) | Gradation | |
Ziel 1 | 140 cd/m² | D65 (~6502K) | 95.04 100.00 108.88 | sRGB |
Ziel 2 | 140 cd/m² | D65 (~6502K) | 95.04 100.00 108.88 | Gamma 2.2 |
Ziel 3 | 140 cd/m² | D65 (~6502K) | 95.04 100.00 108.88 | L* |
Keines der hier aufgeführten Kalibrationsziele stellt eine allgemeingültige Empfehlung dar.
Profilvalidierung | |
White Point / CCT Kelvin | 6520K |
White Point XYZ (normalized) | 95.06 100.0 109.18 |
DeltaE to D50/ D65 | 19.7 / 0.18 |
DeltaE to Blackbody Curve * | 0.11 |
Assumed Target Whitepoint | 6500K |
DeltaE to Assumed Target Whitepoint | 0.27 |
Brightness / cd/m² ** | 138.7 |
Black Point / cd/m² ** | 0.18 |
Contrast / x:1 | 771:1 |
Gradation (Average) | 2.2 |
* Based on CCT / ** Measured with X-Rite DTP94
Der Eizo CG275W zeigt keine auffälligen Drifts oder unschöne Nichtlinearitäten. Auch eine Wiederholung der Profivalidierung nach 24 Stunden ergab keine signifikant erhöhten Abweichungen.
Vergleich mit sRGB (farbtransformiert) | |
White Point / CCT Kelvin | 6587K |
White Point XYZ (normalized) | 94.86 100.0 109.86 |
DeltaE to D50/ D65 | 20.2 / 0.68 |
DeltaE to Blackbody Curve * | 0.27 |
Assumed Target Whitepoint | 6600K |
DeltaE to Assumed Target Whitepoint | 0.34 |
Brightness / cd/m² ** | 138.7 |
Black Point / cd/m² ** | 0.18 |
Contrast / x:1 | 771:1 |
Gradation (Average) | 2.19 |
* Based on CCT / ** Measured with X-Rite DTP94
Vergleich mit AdobeRGB (farbtransformiert) | |
White Point / CCT Kelvin | 6637K |
White Point XYZ (normalized) | 94.79 100.0 110.49 |
DeltaE to D50/ D65 | 20.63 / 1.08 |
DeltaE to Blackbody Curve * | 0.39 |
Assumed Target Whitepoint | 6500K |
DeltaE to Assumed Target Whitepoint | 0.38 |
Brightness / cd/m² ** | 138.7 |
Black Point / cd/m² ** | 0.18 |
Contrast / x:1 | 771:1 |
Gradation (Average) | 2.19 |
* Based on CCT / ** Measured with X-Rite DTP94
Vergleich mit ECI-RGB 2.0 (farbtransformiert) | |
White Point / CCT Kelvin | 6506K |
White Point XYZ (normalized) | 94.92 100.0 108.71 |
DeltaE to D50/ D65 | 19.42 / 0.25 |
DeltaE to Blackbody Curve * | 0.19 |
Assumed Target Whitepoint | 5000K |
DeltaE to Assumed Target Whitepoint | 0.17 |
Brightness / cd/m² ** | 140.2 |
Black Point / cd/m² ** | 0.19 |
Contrast / x:1 | 738:1 |
Gradation (Average) | 2.4 |
* Based on CCT / ** Measured with X-Rite DTP94
Die Graubalance wird durch die Hardwarekalibration gegenüber dem Ausgangszustand noch einmal verbessert und ist spätestens jetzt ideal. Auch die weiteren Kalibrationsziele werden exakt erreicht.
Der Monitorzustand wird bereits durch ein einfaches Matrixprofil hinreichend beschrieben. Ein CMM kann damit in farbmanagementfähiger Software die geeigneten Tonwerttransformationen vornehmen. Unsere Messungen zeigen, dass dies einwandfrei gelingt.
Die etwas erhöhten Abweichungen in gesättigten Farben ergeben sich bei ECI-RGB v2 als Vergleichsziel zwangsweise aufgrund leichter Unterabdeckungen. Sie treten bei allen anderen Bildschirmen mit IPS-Panel und WCG-CCFL Hintergrundbeleuchtung (102% NTSC) in gleichem Umfang auf.
UDACT („UGRA-Test“)
Vor dem Test haben wir den Bildschirm auf folgende Zielwerte kalibriert, die den Empfehlungen der UGRA für Softproofing-Aufgaben entsprechen (alternativ: L*-Gradation):
Helligkeit | Weißpunkt (CCT) | Weißpunkt (XYZ) norm.) | Gradation | |
Ziel | 140 cd/m² | 5800K | 95.37 100.00 97.39 | Gamma 1.8 |
Der CG275W erhält die Zertifizierung problemlos. Wegen der Hardwarekalibration werden im von Color Navigator erzeugten ICC-Profil keine LUT-Korrekturen für die Grafikkarte hinterlegt und damit auch nicht ausgewiesen. Aufgrund der potenten Monitorelektronik werden sie aber tatsächlich vermieden.
Color Navigator 6
Hardwarekalibration
Die aktuelle Version von Color Navigator bringt gegenüber den von uns in der Vergangenheit getesteten Versionen nicht nur eine überarbeitete Oberfläche, sondern auch einige neue Funktionen mit. Trotzdem findet sich der Umsteiger sofort zurecht. Alles ist an seinem gewohnten Platz.
Der Benutzer definiert zunächst ein Target und stößt dann die Hardwarekalibration an. Zwischen bereits kalibrierten Targets kann dann später einfach per Mausklick gewechselt werden. Die flexible Farbraumemulation ist in diesen Ablauf voll eingebunden.
Nachfolgend kurz der Ablauf im Detail:
1. Farbumfang:
In einem farbmanagementfähigen Workflow wird man meist mit dem nativen Monitorfarbraum arbeiten wollen. Alternativ können die farbmetrischen Daten der Primärfarben aus einem ICC-Profil oder durch Vorgabe der xy-Normfarbwertanteile festgelegt werden.
2. Leuchtdichte und Weißpunkt:
Der Benutzer kann zwischen verschiedenen Voreinstellungen in Kelvin und der individuellen Definition in xy-Normfarbwertanteilen wählen.
3. Schwarzpegel:
Der Schwarzpegel kann auf Wunsch angehoben werden.