Test Monitor Eizo Foris FS2332-BK
5/8

Profilgenauigkeit

Im kalibrierten Zustand überprüfen wir zunächst die Profilgenauigkeit. Wir beschränken uns dabei nachfolgend auf das Monitorprofil, das im Rahmen der Kalibrierung auf die sRGB-Empfehlungen bezgl. Weißpunkt und Gradation erstellt wurde. Nach Kalibrierung und Profilierung wurde aus der verwendeten Software heraus ein Profiltest durchgeführt, der den Ist-Zustand des Monitors mit den Transformationen vergleicht, die sich aus dem Monitorprofil ergeben. Die Referenzwerte leiten sich entsprechend aus dem Monitorprofil ab.

Profilgenauigkeit Ziel Erreicht
D65 (6502) 6602
95.04 100.00 108.88 95.12 100.00 110.54
0,28
– (0,08) 0,27
140,1 140,0
sRGB (~ Gamma 2,2) ~ 2,18 (avg.)

* CCT-Bezug / ** gemessen mit X-Rite DTP94

Eizo Foris Fs2332 Bk Monitor FS2332 SRGB Kalibriert
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.

Die Profilvalidierung hat gezeigt dass der Eizo FS2332 in der Lage ist, die im Zuge der Kalibrierung und Profilierung eingestellten Werte konstant zu halten. Wie die Diagramme zeigen fallen die Abweichungen sehr gering aus.

Die Softwarekalibrierung und anschließende Profilierung basierte auf den weiter unten aufgeführten Parametern (Helligkeit: Sofern mit Bordmitteln erreichbar). Die Anführungszeichen sollten deutlich machen, dass es im Rahmen der Kalibrierung keinesfalls zu einer zielgerichteten Farbraumemulation kommt, sondern lediglich die in Klammern aufgeführten Vorgaben und eine möglichst hohe Neutralität bzw. Linearität sichergestellt werden. Die „Farbechtheit“ wird erst im Zusammenspiel mit farbmanagementfähiger Software und der im Profil erfassten Monitorcharakteristik erreicht.

Insbesondere der Weißpunkt ist dabei keine fixe Größe, sondern sollte sich im Idealfall nach konstanten Umgebungs- bzw. Abmusterungsbedingungen richten. Die Gradation ist zwar fix mit dem jeweiligen Arbeitsfarbraum verknüpft, aber im Rahmen des Farbmanagement wird durch die Transformationen des CMM auch bei monitorseitig abweichender Gradation (sofern sie korrekt im Bildschirmprofil vermerkt ist) eine gemäß dem Quellfarbraum und seinen Parametern korrekte Darstellung sichergestellt. Sofern der Bildschirm über eine leistungsstarke Elektronik (LUT > 8Bit) verfügt, macht es aber in jedem Fall Sinn, die für seinen bevorzugten Arbeitsfarbraum vorgesehene Gradation zu wählen, sofern dies mit Bordmitteln möglich ist.

„sRGB“ (Helligkeit: 140 cd/m², Gamma: sRGB, Weißpunkt: D65):
Helligkeit 49 %, Kontrast 50 %, Gamma 2.2, Schwarzwert 50, Rot 97, Grün 100, Blau 96.

Eizo Foris Fs2332 Bk Monitor FS2332 Farbkurve
Darstellung der RGB-Korrekturkurven der Grafikkarte nach der „sRGB“-Softwarekalibrierung mit iColor. Je näher die drei Farblinien an der 45°-Achse liegen, umso weniger Farben müssen zur korrekten Kalibrierung von der Grafikkarte verworfen werden und umso lückenloser bleiben Farbverläufe.

Um einen ersten Eindruck von den tatsächlichen Abweichungen in farbmanagementfähiger Software zu geben, haben wir in Adobe Photoshop entsprechende Testpattern erzeugt, mit dem jeweiligen Profil des Arbeitsfarbraumes (sRGB, AdobeRGB, ECI-RGB 2.0) versehen und ausgemessen. Als CMM kam Adobe (ACE) zum Einsatz. Aufgrund des relativ farbmetrischen Rendering-Intents bleiben durch das CMM verursachte Farbraumkompressionen aus.

Vergleich mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum unter Berücksichtigung des Monitorprofils

Kalibriert Ziel Erreicht
D65 (6502) 6575
95.04 100.00 108.88 95.05 100.00 110.01
20,26/0,69
– (0,08) 0,12
140,00 140,0
Nativ 0,15
Nativ 933
sRGB (~ Gamma 2,2) sRGB (~ Gamma 2,2)

* CCT-Bezug / ** gemessen mit X-Rite DTP94

Eizo Foris Fs2332 Bk Monitor FS2332 SRGB Kalibriert
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.

Wie viel Potential im Eizo FS2332 steckt zeigt das sehr gute Ergebnis nach Profilierung auf die Vorgaben von sRGB. Die DeltaE Abweichungen der Farbwerte sind nun auf ein Minimum gesunken, selbst die Grauachse verbessert sich noch ein wenig. Weißpunkt und Gamma entsprechen fast exakt den Vorgaben. Durch den niedrigen Schwarzpunkt von 0,15 cd/m² steigt der Kontrast auf 933:1.

UGRA-Test

Abschließend haben wir den Eizo FS2332 auf die Empfehlungen der UGRA kalibriert (5800K, Gamma 1,8 und Helligkeit, sofern mit Bordmitteln erreichbar: 140 cd/m²), um seine Tauglichkeit für die digitale Druckvorstufe/Softproof zu bestimmen. Die Zertifizierung kann aber natürlich auch mit anderen Parametern erreicht werden. Falls der Monitor keinen Gamma-Regler besitzt, wird durch die Kalibrierung der Tonwertumfang im Regelfall zu stark eingeschränkt, um den Test mit den vorgegebenen Parametern zu bestehen. Den Schwarzwert begrenzen wir manuell auf 0,3 cd/m², um Schwächen des EyeOne Pro zu minimieren.

Wie wir schon festgestellt haben ist eine 10Bit LUT kein Garant dafür den UGRA-Test zu bestehen. Beim Eizo FS2332 kommt aber noch eine brauchbare Gamma Einstellung dazu, verbunden mit der hochwertigen Elektronik schafft der FS2332 die Zertifizierung problemlos. Die meisten Monitore scheitern an einem zu geringen Tonwertumfang, für ein Bestehen des Tests müssen mindestens 95 Prozent erreicht werden. Der Eizo FS2332 erreicht 96,6 Prozent.

Mit folgenden Einstellungen haben wir auf die Vorgaben der UGRA kalibriert: Helligkeit 49 %, Kontrast 50 %, Gamma 1.8, Schwarzwert 50, Rot 100, Grün 100, Blau 90.

Eizo Foris Fs2332 Bk Monitor FS2332 Udact
Der ausführliche UGRA UDACT Report kann als PDF Datei heruntergeladen werden.

Korrekturmatrix für das X-Rite DTP94

Wir haben im Folgenden die Korrekturmatrix für das verwendete X-Rite DTP94 und den konkreten Bildschirm ermittelt. Als Referenz kam das EyeOne Pro zum Einsatz. Wir beziehen uns damit auf das tatsächliche Spektrum des Bildschirms. Daher sind die Ergebnisse ggf. genauer als mit der generischen Korrektur in iColor Display. Weil die X-Rite DTP94 untereinander nur vergleichsweise geringe Abweichungen aufweisen, ist die fehlende Mittelung über eine Vielzahl von Sonden verschmerzbar. Natürlich ist aber auch das EyeOne Pro keine absolut ideale Referenz. Derzeit unterstützt keine uns bekannte Software offiziell die Einbindung individueller Korrekturmatrizen.

Eizo Foris Fs2332 Bk Monitor FS2332 Korrekturmatrix
Korrekturmatrix für das X-Rite DTP94 mit dem EyeOne Pro als Referenz.

Sound

Der Eizo FS2332 verfügt über zwei im Gehäuse integrierte Lautsprecher. Diese befinden sich unterhalb des Displays und sind nach unten gerichtet montiert. Laut Herstellerangaben sind maximal 34 Watt möglich. In der Tat können die kleinen Lautsprecher beeindruckend lärmen, allerdings fehlen Tiefen vollständig und die Ausgabe hört sich blechern an. Kein ungewöhnliches Verhalten, denn aufgrund der Größe und des fehlendem Klangkörpers ist aus den kleinen Boxen kaum mehr herauszuholen. Mit dem seitlich am Gehäuse angebrachten Kopfhörerausgang ist eine verbesserte Klangqualität – ein guter Kopfhörer vorausgesetzt – schnell und komfortabel zu erreichen.

Eizo Foris Fs2332 Bk Monitor FS2332 Lautsprecher
Integrierte Lautsprecher jeweils an der linken und rechten Gehäuseunterseite des Eizo FS2332.

Damian Köb

... stieß 2009 zum PRAD-Team und schreibt mit anhaltender Begeisterung fundierte Monitor-Testberichte. Als Vater von zwei Kindern verbringt er seine Freizeit mit der Familie, macht Sport, spielt Computerspiele und fährt Motorrad.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)