Deinterlacing
Deinterlacing bezeichnet die Konvertierung eines in Halbbilder vorliegenden Videosignals in eine Vollbildfolge. Weitere Informationen bietet unsere Reportage: „Aus 2 mach 1“ – Deinterlacing.
Der Eizo FS2332 erlaubt die Zuspielung von halbbildbasierten Signalen, die Wiedergabe erfolgt aber zittrig und nur ein Signal mit 3:2 Kadenz wird korrekt verarbeitet. Das in Europa vorliegende PAL Signal mit 2:2 Kadenz wird nicht erkannt und per einfachem Fieldscaling auf Panelauflösung hochskaliert. Auch Videomaterial wie unser Flaggentest weist Sägezahnmuster an den Rändern auf und lässt den Schluss zu dass die Halbbilder nicht korrekt zu Vollbildern konvertiert werden.
Auch wenn der Eizo FS2332 ein Signal mit 3:2 Kadenz erkannt und korrekt verarbeitet, empfiehlt es sich dennoch dem FS2332 ausschließlich Vollbilder zuzuspielen. Erst dann kann sein Potential wirklich ausgeschöpft werden.
Unterstützte Farbmodelle und Signallevel
Die Wichtigkeit des abgestimmten Signallevels in der Zuspielung wird gerne unterschätzt, dabei ist das ein entscheidendes Kriterium für die korrekte Darstellung. Kommt es hier zu Abstimmungsproblemen, resultiert dies entweder in einem stark reduzierten Tonwertumfang oder einem ausgewaschenen, matten Bild ohne volles Weiß und Schwarz.
Bei Zuspielung über die HDMI Schnittstelle gibt es im OSD unter „Bildparameter“ einen neuen Menüpunkt „Farbraum“. Werkseitig ist hier „Automatik“ eingestellt. Damit der Eizo FS2332 bei Zuspielung über RGB PC-Leveln und damit den vollen Tonwertumfang erreicht, ist es jedoch notwendig den Farbraum auf „Vollständiger RGB-Bereich“ umzustellen. Weitere Optionen sind „Begrenzter RGB-Bereich“, „YUV 4:2:2“ und „YUV 4:4:4“. Diese Einstellung muss analog zur Einstellung des Zuspielers angepasst werden damit ein korrekter Signallevel erreicht wird. Der Eizo FS2332 verarbeitet außerdem auch YCbCr Farbmodelle korrekt.
Bewertung
Blickwinkelabhängigkeit: | |
Kontrasthöhe: | |
Farbraum: | |
Subjektiver Bildeindruck: | |
Graustufenauflösung: | |
Homogenität: | |
Interpoliertes Bild: | |
Gehäuseverarbeitung/Mechanik: | |
Bedienung/OSD: | |
Geeignet für Gelegenheitsspieler: | |
Geeignet für Hardcorespieler: | |
Geeignet für DVD/Video: | |
Preis [incl. MWSt. in Euro]: | Kein Angebot verfügbar |
Gesamtwertung: |
4.5 (SEHR GUT) |
Fazit
Eizo typisch fällt das äußere Erscheinungsbild des Foris FS2332 kantig nüchtern aus, typisch ist aber auch die hochwertige Verarbeitungsqualität. Das Kunststoffgehäuse sieht und fühlt sich hochwertig an, nichts knackt oder knirscht. Eine Vielzahl an Schnittstellen darunter zwei HDMI Anschlüsse machen den Eizo FS2332 sehr flexibel.
Für ausgezeichnete Bildqualität sorgt das 23 Zoll große IPS Panel und ist somit der größte Unterschied zum Vorgängermodell. Grauachse und Gradation sind bereits werkseitig sehr gut voreingestellt und der Eizo FS2332 bietet gleich zwei individuell einstellbare User Bildmodi. Umfangreiche OSD Einstellungen und hochwertige Elektronik mit 10Bit LUT sorgen für ein sehr gutes Kalibrierungsergebnis, die bestandene UGRA Zertifizierung unterstreicht das Potenzial des Eizo Foris. Mit diesem Ergebnis kann sich der FS2332 für die ambitionierte EBV in einem sRGB Workflow bestens empfehlen. Äußerst positiv fällt auch die sehr gleichmäßige Helligkeitsverteilung auf, die durchschnittliche Abweichung liegt bei nur 3,2 Prozent. Hier hat sich der Eizo FS2332 deutlich zum Vorgänger verbessert.
Verbessert haben sich auch Bildaufbau und Input-Lag, wenn auch nicht drastisch. Das IPS Panel bietet eine gute Grundlage, wenn Eizo jetzt noch eine Möglichkeit findet die Overdrive-Schaltung zu optimieren fehlt nicht mehr viel zum Monitor der alle Anforderungen unter einen Hut bringt.
Ein lästiger und eigentlich leicht zu behebender Makel ist, dass der Eizo FS2332 keine Möglichkeit bietet die Position des OSD zu verändern. Dieses wird immer mittig am Bildschirm angezeigt – ein Verhalten das beim Ausmessen und Profilieren äußerst lästig ist.
Größter Kritikpunkt sind einmal mehr die fehlenden Ergonomiefunktionen, allen voran eine Höhenverstellung. 10 Zentimeter Stellhöhe sind für viele Anwender zu wenig.
Der Eizo FS2332 ist für einen Straßenpreis von etwa 500 Euro zu haben. Die geboten Qualität spricht für sich, Preis und Leistung sind stimmig.
gefällt es