Die Lautstärke ist gemäßigt, aber an einem sehr leisen Rechner ist der Lüfter durchaus wahrnehmbar. Eine Geschwindigkeitsregelung in Abhängigkeit von der Temperatur findet keine Anwendung. Abgesehen vom Betriebsgeräusch ist damit ein weiteres Verschleißteil verbaut und wir sind zumindest skeptisch, ob der Lüfter im Alltagsbetrieb dauerhaft leise bleiben wird.
Das eigentliche Betriebsgeräusch geht in den meisten Fällen im leichten Säuseln des Lüfters unter, nur bei bestimmten Bildmustern mit harten Kontrasten wird es etwas lauter. Im ausgeschalteten Zustand ist der Eizo SX3031W völlig ruhig.
Anschlüsse
Die Gehäuserückseite beherbergt die vergleichsweise wenigen Anschlüsse des 30-Zöllers. Hierzu zählen der Netzanschluss für das integrierte Netzteil, ein DualLink-DVI-D- und ein SingleLink-DVI-D-Eingang sowie ein USB-Uplink-Port.
An der rechten Seite befinden sich zwei USB-Anschlüsse, die für Peripheriegeräte genutzt werden können. Von den beiden DVI-Anschlüssen ist nur die SingleLink-Variante HDCP-tauglich. Das ist ärgerlich, weil man bei der Wiedergabe von Videos am Rechner eine pixelgenaue Ansteuerung bevorzugen wird, um ein Optimum an Qualität zu erreichen.
Allerdings ist der Eizo SX3031W auch nicht als TV-Ersatz konzipiert. Die verwendete Bildfrequenz von 60Hz ist dafür weniger geeignet, da es fast bei allen Videos entsprechende Bildruckler (Judder) geben wird.
Bedienung und OSD
Die Bedienung des Bildschirms erfolgt über die acht eingelassenen Tasten. Diese sind im unteren Rahmen mittig angeordnet, rechteckig und angenehm groß. Haptik und Druckpunkt sind hervorragend. Rechts neben den Tasten befindet sich eine LED, die den Betriebszustand des Displays anzeigt. Leider ist die eingelassene Beschriftung in dunkleren Umgebungen nicht mehr lesbar.
Die Nutzung der Tasten ist selbsterklärend. Neben der obligatorischen Power-Taste gibt es eine Taste zur direkten Anwahl der beiden Signaleingänge und eine dritte Taste, um die voreingestellten Profile (Custom, sRGB, Text, Picture und Movie) zu erreichen. Die restlichen fünf Tasten werden für Aufruf und Steuerung des OSD Menüs benötigt.
Hier weicht Eizo nicht vom üblichen Konzept ab, das entsprechende Menü wurde auch beim SX3031W gegenüber anderen Eizo-Geräten kaum bis gar nicht geändert. Neben den unbestrittenen Vorteilen durch die gewohnte Strukturierung, bleibt es damit aber auch bei dem schon mehrfach bemängelten Umstand, dass zur Änderung einer Einstellung teilweise störend viele Klicks notwendig sind.
Eizo bietet fünf vordefinierte Modi an: Custom (benutzerdefiniert), sRGB, Text, Picture und Movie. Der jeweilige Modus kann bequem per Taste ausgewählt werden. Nachdem die Taste gedrückt wurde, öffnet sich das Menü und es können weitere Optimierungen vorgenommen werden.
Leider sind in den vorgegebenen Profilen nicht alle Werte veränderbar. Im Modus sRGB kann nur die Helligkeit verändert werden, während unter Picture und Movie zusätzlich noch Farbtemperatur, Sättigung und Farbton verändert werden können. Im Text-Modus fehlt lediglich die Gain-Einstellung (RGB) und 6-Achsen Farbkontrolle (RYGCBM), wie bei allen anderen Modi auch.
Lediglich im Custom Modus kann die Funktion Gain-Einstellung und 6 Farben verändert und damit eine optimale Weißdarstellung erreicht werden. Die vordefinierten Gammawerte liegen zwischen 1,4 bis 3,0 und erhöhen sich jeweils um den Wert 0,2. Die Abstimmung der Werte ist weitestgehend korrekt.
Dieser Menüpunkt kommt bei nicht pixelgenauer, also der Zuspielung kleinerer Auflösungen als der nativen zum Einsatz, wenn die eingebaute Skalierungslösung genutzt wird. Dann kann hier die Schärfe in fünf Schritten geändert werden.
Unter diesem Menüpunkt können verschiedene Bildeinstellungen geändert und optimiert werden. Entscheidend dafür welche Parameter geändert werden können, ist der jeweilige Anzeigemodus.
Der Modus Custom (Benutzer) bietet die umfangreichsten Einstellmöglichkeiten. Es können folgende Werte verändert werden: Helligkeit, Farbtemperatur, Gamma, Sättigung, Farbton, Gain-Einstellung (RGB) und 6-Farben (RYGCBM).
Außerdem können die Standardwerte bequem wiederhergestellt werden. Vor dem Zurücksetzen erscheint ein roter Hinweistext und der Schritt muss nochmals bestätigt werden. Somit sind irrtümliche Veränderungen ausgeschlossen.
Alle Werte im Menü werden in Prozent oder Zahlen angegeben. Leider entspricht ein Tastenklick nicht automatisch dem Wert 1 Prozent. So sind beispielsweise für die Helligkeitsveränderung jeweils zwei Klicks notwendig, um den jeweiligen Wert um 1 Prozent zu erhöhen oder zu verringern. Bei den Gain Einstellungen für RGB sind es dagegen 2 bis 3 Klicks, bis eine Veränderung erkennbar ist.
PowerManager
Hier stellen Sie den Energiesparmodus ein oder aus.
Andere Funktionen
Hinter diesem Begriff verbergen sich verschiedene Optionen wie:
Bildgröße
Hier können Sie das hardwareseitige Interpolationsverhalten des Monitors einstellen. Folgende Möglichkeiten stehen zur Verfügung: Vollbild, Vergrößert (gemeint ist die seitengerechte Darstellung) und Normal (gemeint ist die 1:1 Darstellung).
Randintensität
Diese Funktion ermöglicht die Helligkeit der schwarzen Randbereiche bei einer 1:1- oder seitengerechten Darstelllung anzupassen.
Signal-Priorität
Zur Auswahl stehen automatisch oder manuell.
Abschaltfunktion
Einstellmöglichkeit, nach wie viel Stunden sich der Monitor abschalten soll (Werte 1 bis 24 einstellbar). Als Optionen stehen ein und aus zur Verfügung.
Signalton
Der Signalton kann hier ein- oder ausgeschaltet werden.
OSD
Hier können zum einen die Größe des Menüs (normal oder vergrößert), die Menü-Position, die Einschaltzeit (15, 30, 45 oder 60 Sekunden) und die Transparenz des OSD-Fensters eingestellt werden.
Netzkontroll-LED
An dieser Stelle können Sie die blaue Betriebs-LED aktivieren (an) oder deaktivieren (aus). Die Möglichkeit die LED-Helligkeit zu reduzieren oder die Farbe zu verändern besteht nicht.
Die Informationen zum Eizo SX3031W werden auf insgesamt drei OSD-Seiten angezeigt und beinhalten:
Anschluss, Auflösung, Frequenz, Modellbezeichnung, Serienummer und Nutzungsdauer in Stunden.
Sprache
Neben Deutsch stehen acht weitere Sprachen zur Verfügung.