Test Monitor Eizo SX3031W-BK
6/6

DVD und Video – Teil 2

Ob einen das überhaupt stört, ist eine andere Sache und individuell bei jedem Betrachter unterschiedlich. Letztlich muss man aber festhalten, dass der Eizo SX3031W auch gar kein TV-Ersatz sein möchte. Dies zeigen schon die auf den PC-Betrieb ausgelegten Signaleingänge. Der 30-Zöller ist in erster Linie ein Arbeitstier und eine Wiedergabe von Filmen ist sinnvoll nur über den Rechner möglich.

Eizo Sx3031w Bk Monitor Sx3031w Dvd
DVD Film „Mein Name ist Nobody“ (Zuspielung über PC)

Die Wiedergabequalität hängt nicht nur vom Bildschirm ab, sondern zu einem sehr großen Teil auch von der Verarbeitung der Signale. So ist es zum Beispiel von dem auf PAL-DVD vorliegenden „576i50“ bis zu einem progressiven Signal in Panelauflösung ein recht weiter Weg, der mit vielen Stolpersteinen gepflastert ist.

Entsprechend unterschiedlich kann das Ergebnis sein. Natürlich muss die durch den Bildschirm bereitgestellte „Basisqualität“ stimmen. Wenn große Lichthöfe, deutliche Schlieren oder ein schlechter Schwarzwert zu beklagen sind, kann auch die beste Konfiguration des Rechners bzw. der Software nichts mehr retten.

Eizo Sx3031w Bk Monitor Sx3031w 720p
HD Video 720p „Dolphins“

Hier schlägt sich der Eizo SX3031W dank seines S-PVA-Panels sehr gut. Nicht umsonst werden entsprechende Panels in größeren Varianten auch bei LCD-TVs eingesetzt. Der Schwarzwert in Filmen ist sehr gut, Unregelmäßigkeiten in der Ausleuchtung gibt es nicht.

Die Farbwiedergabe kann ebenfalls überzeugen. Die Verzögerung von etwa 30 ms sollte im Regelfall nicht störend beim Ton auffallen und kann oftmals über den Zuspieler oder die PC-Software korrigiert werden.

Durch das Breitbildformat fallen bei Filmen die unvermeidlichen schwarzen Balken oben und unten deutlich schmaler aus, als bei Geräten mit einem Seitenverhältnis von 5:4 oder 4:3.

Splitscreen

Der Eizo SX3031W kann gleichzeitig an beiden DVI-D-Ports anliegende Signale parallel auf dem Bildschirm anzeigen, sofern beide innerhalb der durch den SingleLink-Eingang begrenzten Bandbreite bleiben. Ein nettes Feature, das aber im Alltag wohl eher selten genutzt werden wird, weil zuviel Bildfläche schwarz bleibt.

Serienschwankungen

Kurzzeitig stand uns für den Test ein zweites Modell des SX3031W zur Verfügung. Neben einem das Lüftergeräusch überlagernden Betriebsgeräusch, das sich im ausgeschalteten Zustand zu einem unangenehmen leisen Pfeifen wandelte, war die Homogenität deutlich schlechter als bei unserem Testgerät. Beide stammen im Übrigen aus dem freien Handel. In unsere Wertung fließt das zweite Modell allerdings nicht ein, da und das Gerät nicht lanfristig genug zur Verfügung stand und der komplette Testablauf den Zeitrahmen gesprengt hätte.

Während unser Testgerät nur minimales, vertikales Banding bei Schwenks über homogene Flächen aufwies, waren beim zweiten Gerät entsprechende Stufen schon bei stillstehendem Bild und einfarbigen Flächen zu sehen. Zusätzlich war auch noch eine horizontale Abschattierung sichtbar. Dazu gesellten sich mehrere Subpixelfehler.

Eizo Sx3031w Bk Monitor Sx3031w Dualscreen
Mehr Platz geht nicht: Zweimal Eizo SX3031W im Klonbetrieb.

Fairer Weise erwähnen wir an dieser Stelle, dass die meisten Probleme des zweiten Geräts auf das Panel zurückzuführen sind, das Eizo ja auch nur von Samsung zugeliefert bekommt.

Allerdings hat die Qualitätssicherung bei diesem Gerät nicht zuverlässig gearbeitet. Laut Eizo-Hotline ist übrigens eine gewisse Geräuschentwicklung des Schaltnetzteils – auch im ausgeschalteten Zustand – als normal zu betrachten.

Fazit

Der Eizo SX3031W ist ein solider Bildschirm mit subjektiv sehr guter Bildqualität und beeindruckendem Schwarzwert. Auch die minimale Leuchtdichte von 76 cd/m² überzeugt. Dafür sorgt in erster Linie das verbaute S-PVA-Panel mit erweitertem Farbraum.

Die 12-Bit-LUT und das 16-Bit-Processing wecken hohe Erwartungen bezüglich der Kalibrations-Ergebnisse, die der Eizo SX3031W nur zum Teil erfüllen kann: Bei einem Gerät dieser Preisklasse mit erweitertem Farbraum halten wir die UDACT-Zertifizierung für selbstverständlich. Bei Farbverläufen kommt dem Gerät die 12-BIT-LUT dagegen zugute.

Normalanwender und Spieler werden durch den vergleichsweise hohen Preis des 30-Zöllers und die wenigen Signaleingänge abgeschreckt. Davon abgesehen ist das Reaktionsverhalten gut und der Input-Lag hält sich mit 30 ms bzw. zwei Frames in Grenzen.

Der beim SX3031W verbaute Lüfter könnte empfindliche Ohren stören, fällt aber in normalen Arbeitsumgebungen kaum auf.

Wer einen 30-Zoll-Monitor mit guter Verarbeitung, toller subjektiver Bildqualität und einem kontrastreichem S-PVA-Panel einsetzen möchte, findet im Eizo SX3031W das richtige Gerät. Dies allerdings zu einem sehr hohen Preis.

Alternativ wäre der 305T+ von Samsung zu nennen, der allerdings nur mit 8-Bit pro Kanal arbeitet und keinerlei Einstellungen am Gerät (außer der Helligkeit) erlaubt. Dafür bekommt man zum Preis des SX3031W gleich zwei Samsung 305T+. Auch der 8-Bit Dell 3008WFP, welcher eine bessere Ausstattung bietet, ist immerhin noch 700,00 EUR günstiger.

Bewertung

Bildstabilität:
(digital)
Blickwinkelabhängigkeit:
Kontrasthöhe:
Farbraum:
Subjektiver Bildeindruck:
Graustufenauflösung:
Helligkeitsverteilung:
Interpoliertes Bild:
Gehäuseverarbeitung/Mechanik:
Bedienung/OSD:
Geeignet für Gelegenheitsspieler:
Geeignet für Hardcorespieler:
Geeignet für DVD/Video:
Preis [incl. MWSt. in Euro]:
4.4

(GUT)

Technische Spezifikationen: Eizo SX3031W

Wenn Sie unserem Redakteur Fragen zu diesem Test stellen möchten, tun Sie dies bitte in folgendem Beitrag innerhalb unseres Forums. Wir versuchen Ihre Fragen so schnell wie möglich zu beantworten.

Gefällt Ihnen dieser Beitrag ?

100%
gefällt es
Denis Freund

... ist seit 2008 dabei und hat Medieninformatik sowie Druck-/ Medientechnik studiert. Es ist für die Bereiche Farbmesstechnik, -metrik und -management zuständig und entwickelte die PRAD-Test-Software. Nach wie vor verfasst er Testberichte über Grafik-Monitore.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)