Test Monitor Fujitsu P23T-6 FPR 3D
7/7

Farbmodelle und Signallevel

Eine Anpassung des Signalpegels ist beim Fujitsu nicht möglich. Lediglich über die Einstellung von Helligkeit, Kontrast und Schwarzwert können Änderungen an den voreingestellten Werten vorgenommen werden.

Die einzelnen Farbanteile können nur im benutzerdefinierten Büromodus angepasst werden. Der Monitor ist auf die Wiedergabe von RGB-Signalen ausgelegt, kann aber auch Signale im YCbCr-Farbmodus wiedergeben.

Bewertung

Kein Preis verfügbar
4.2

(GUT)

Fazit

Der Fujitsu P23T-6 FPR 3D vermittelt insgesamt einen sehr positiven Eindruck und erreicht ähnlich gute Ergebnisse wie der P23T-6 IPS. Dank seines IPS-Panels und seines dynamisch regelbaren LED-Backlights zeichnet er sich durch eine sehr gute Blickwinkelstabilität, brillante Farben und gute Kontrastwerte aus. Den sRGB-Farbraum deckt er auch mit guten 95,3 Prozent ab. Seine eigentliche Stärke spielt der neue Fujitsu durch seine Fähigkeit aus, zwischen der Darstellung von 2D und 3D-Inhalten wechseln zu können. Damit erweist sich der Monitor in dezentem Schwarz als ein erstklassiger Allrounder, der auch für die Zukunftstechnik 3D gewappnet ist. Der 0-Watt-Standby-Modus funktioniert vorbildlich. Lediglich der Stromverbrauch im Monitorbetrieb ist, wie für IPS-Panels typisch, gegenüber vergleichbaren Modellen etwas höher.

Der Fujitsu P23T-6 FPR 3D leistet sich nur wenige Schwächen, die lediglich von professionellen Grafikern, ambitionierten Spielern und Videoenthusiasten als Einschränkung empfunden werden könnten. Dazu zählen die etwas ungleichmäßige Ausleuchtung und die Reaktionszeit, sowie die Beschränkung der Unterstützung auf gängige Videoformate. Das in seinem Funktionsumfang etwas knapp gehaltene OSD-Menü kann sich mit den drei Voreinstellungen Eco-Mode, sRGB und dem D-Mode, der den Monitor an dem medizinischen DICOM-Standard ausrichtet, sogar als Vorzug erweisen, da diese Presets gut gewählt sind und somit schnell einen einheitlichen Standard gewähren. Das sRGB Preset ist so gut gewählt, dass eine Kalibrierung kaum noch eine Verbesserung erzielen konnte.

Hier zeigt es sich auch, dass Fujitsu professionelle Anwender im CAD/CAE- oder im medizinischen Bereich im Blick hat. Erwähnenswert ist hier auch die sehr gute Interpolationsfähigkeit des Monitors, die lediglich bei der Auflösung 1600 x 900 keinen vernünftigen Vollbildmodus lieferte. Die versteckt eingebauten Lautsprecher bieten kein klangliches Erlebnis, können jedoch als praktische Ergänzung betrachtet werden.

Der Fujitsu P23T-6 FPR 3D ist ein zuverlässiger Allrounder mit ausgezeichneten ergonomischen Eigenschaften und einem sehr guten blickwinkelstabilen Bild. Der Einbau der FPR-Technik zur räumlichen Darstellung von 3D-Bildinhalten hat in unserem Test zu keinen Einschränkungen bei der Bildqualität im 2D-Modus geführt. Bei der Wiedergabe von 3D-Inhalten sind die Bildschirmhelligkeit, die Blickwinkelstabilität und die vertikale Bildschirmauflösung reduziert. All dies gelingt dem Fujitsu-Monitor mit FPR-Technologie meist besser als den meisten 3D-Monitoren mit Shutter-Brillen-Technik. Zudem sind die passiven Polarisationsbrillen angenehmer zu tragen, da sie batterielos und leichter sind. All dies erhält man zu einem sehr fairen Preis.

Gefällt Ihnen dieser Beitrag ?

100%
gefällt es

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)