Farbmetrische Tests
Farbraumvergleich in Lab (D50)
Die folgenden Darstellungen basieren auf farbmetrischen Daten nach einer Kalibration mit D65 als Weißpunkt. Das Bezugsweiß für die Aufbereitung in Lab ist D50 (adaptiert mit Bradford).
Weißes Volumen: Bildschirmfarbraum
Schwarzes Volumen: Referenzfarbraum
Buntes Volumen: Schnittmenge
Vergleichsziele: sRGB, AdobeRGB, ECI-RGB 2.0, ISO Coated v2 (ECI)
Farbraum | Abdeckung |
ISO coated V2 | 99,2 % |
sRGB | 99,9 % |
AdobeRGB | 96,2 % |
ECI-RGB v2 | 87,3 % |
Der Lenovo LT3053p verfügt über einen hohen Farbumfang, der auf die spektralen Emissionseigenschaften der GB-r-LED-Hintergrundbeleuchtung zurückzuführen ist. Er liegt auf dem Niveau vergleichbarer Bildschirme mit WCG-CCFL-Hintergrundbeleuchtung, die langsam aber sicher vom Markt verschwinden werden.
sRGB und AdobeRGB werden vollständig bzw. fast vollständig abgedeckt. Gleiches gilt für den durch das Profil ISO Coated v2 (ECI) beschriebenen Farbraum. Die Simulation entsprechender Druckergebnisse unterliegt keinen wesentlichen Einschränkungen.
Messungen vor Kalibration und Profilierung
Dynamische Regelungen werden, sofern möglich, vor den nachfolgenden Tests deaktiviert.
Bildmodus Neutral im Vergleich mit sRGB | |
White Point / CCT Kelvin | 6640K |
White Point XYZ (normalized) | 96.98 100.0 114.4 |
DeltaE to D50/ D65 | 23.03 / 4.73 |
Assumed Target Whitepoint* | 6600K |
DeltaE to Assumed Target Whitepoint | 4.26 |
Brightness / cd/m² ** | 280.4 |
Black Point / cd/m² ** | 0.26 |
Contrast / x:1 | 1078:1 |
Gradation (Average) | 2.28 |
* Daylight / ** Measured with X-Rite DTP94
Der werksseitig vorausgewählte Bildmodus Neutral überzeugt nicht. Neutraltöne zeigen teils sichtbare Farbstiche. Die Tonwertkurve ist besonders in den Tiefen wenig ideal und führt zu einem Detailverlust bei der Wiedergabe gängiger Inhalte. Der Weißpunkt ist recht weit von Tageslicht- oder Schwarzstrahlerkurve entfernt
Die Abweichungen in den Farbwerten ergeben sich vor allem aus dem Farbumfang des Bildschirms (und spielen bei der Bewertung keine Rolle). Er reicht standardmäßig deutlich über die hier verwendete sRGB-Referenz hinaus.
Bildmodus Custom im Vergleich mit sRGB | |
White Point / CCT Kelvin | 6237K |
White Point XYZ (normalized) | 95.05 100.0 104.61 |
DeltaE to D50/ D65 | 16.63 / 2.65 |
Assumed Target Whitepoint* | 6200K |
DeltaE to Assumed Target Whitepoint | 0.36 |
Brightness / cd/m² ** | 317.6 |
Black Point / cd/m² ** | 0.27 |
Contrast / x:1 | 1176:1 |
Gradation (Average) | 2.4 |
* Daylight / ** Measured with X-Rite DTP94
Der Bildmodus Custom eignet sich als Ausgangspunkt für eine Softwarekalibration, da hier drei RGB-Gain-Regler für die Weißpunktanpassung zur Verfügung stehen. Wir verändern ihre Ausgangsstellung vor der Messung nicht und versuchen so, den nativen Weißpunkt zu erreichen.
Die Graubalance ist in diesem Bildmodus deutlich verbessert. Neutraltöne werden ohne störende Farbstiche dargestellt. Der Weißpunkt liegt aus farbmetrischer Sicht nahe der Tageslichtkurve. Leider weicht die Gradation nun noch weiter von einer sinnvollen Charakteristik ab. Damit fallen Korrekturen über die LUT der Grafikkarte für die meisten Kalibrationsziele unnötig stark aus.
Bildmodus sRGB im Vergleich mit sRGB | |
White Point / CCT Kelvin | 6291K |
White Point XYZ (normalized) | 98.4 100.0 111.65 |
DeltaE to D50/ D65 | 21.48 / 6.05 |
Assumed Target Whitepoint* | 6300K |
DeltaE to Assumed Target Whitepoint | 6.84 |
Brightness / cd/m² ** | 286.4 |
Black Point / cd/m² ** | 0.27 |
Contrast / x:1 | 1061:1 |
Gradation (Average) | 2.15 |
* Daylight / ** Measured with X-Rite DTP94
Der sRGB-Bildmodus überzeugt durch geringe Abweichungen in den bunten Farben. Die vorgesehene Tonwertkurve wird annähernd erreicht. Beides zeugt von einer präzisen Umsetzung der Farbraumtransformation. Die nur zufriedenstellende Graubalance und eine vergleichsweise hohe Abweichung des Weißpunktes von der Tageslichtkurve (die korrelierte Farbtemperatur liegt in einem sinnvollen Bereich) verhindern eine gute Bewertung.
Bildmodus AdobeRGB im Vergleich mit AdobeRGB | |
White Point / CCT Kelvin | 6240K |
White Point XYZ (normalized) | 98.53 100.0 111.08 |
DeltaE to D50/ D65 | 21.14 / 6.18 |
Assumed Target Whitepoint* | 6200K |
DeltaE to Assumed Target Whitepoint | 7.35 |
Brightness / cd/m² ** | 290.0 |
Black Point / cd/m² ** | 0.27 |
Contrast / x:1 | 1074:1 |
Gradation (Average) | 2.14 |
* Daylight / ** Measured with X-Rite DTP94
Der AdobeRGB-Modus entspricht in seinen Eigenschaften dem sRGB-Modus. Die Farbraumtransformation gelingt gut. Schwächen treten hinsichtlich Graubalance und Weißpunkt zu Tage.
Messungen nach Kalibration und Profilierung
Vorbemerkungen
Für die nachfolgenden Messungen wurde der Lenovo LT3053p aus Quato iColor Display heraus kalibriert (Bildmodus: Custom) und profiliert. Die angestrebte Helligkeit lag bei 140 cd/m². Als Weißpunkt wurde D65 gewählt.
Beides stellt keine allgemeingültige Empfehlung dar. Das gilt auch für die Wahl der Gradation, zumal die aktuelle Charakteristik im Rahmen des Farbmanagement ohnehin berücksichtigt wird.
Profilvalidierung | |
White Point / CCT Kelvin | 6520K |
White Point XYZ (normalized) | 94.96 100.0 109.11 |
DeltaE to D50/ D65 | 19.61 / 0.17 |
Assumed Target Whitepoint* | 6600K |
DeltaE to Assumed Target Whitepoint | 0.18 |
Brightness / cd/m² ** | 241.7 |
Black Point / cd/m² ** | 0.13 |
Contrast / x:1 | 1090:1 |
Gradation (Average) | 2.18 |
* Daylight / ** Measured with X-Rite DTP94
Der Lenovo LT3053p zeigt keine auffälligen Drifts oder Nichtlinearitäten. Das einfache Matrix-Profil beschreibt seinen Zustand sehr exakt. Eine Wiederholung der Profivalidierung nach 24 Stunden ergibt keine signifikant erhöhten Abweichungen. Alle Kalibrationsziele wurden erreicht. Die Graubalance ist gut.