Profilvalidierung
Der LG 34UM68-P zeigt keine auffälligen Drifts oder unschönen Nichtlinearitäten. Das Matrix-Profil beschreibt seinen Zustand sehr exakt. Eine Wiederholung der Profilvalidierung nach 24 Stunden ergibt keine signifikant erhöhten Abweichungen. Alle Kalibrationsziele wurden erreicht. Die Graubalance ist gut und die Farbwerte schneiden sehr gut ab.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.
Vergleich mit sRGB (farbtransformiert)
Unser CMM berücksichtigt Arbeitsfarbraum- und Bildschirmprofil und führt auf dieser Basis die notwendigen Farbraumtransformationen mit farbmetrischem Rendering-Intent durch. Nach der Kalibrierung schneidet der LG 34UM68-P insgesamt mit einem Gut ab. Einzig die Range ist für dieses Ergebnis verantwortlich und verpasst das Sehr Gut nur durch ein Delta C von 1,10.
Das mäßige Ergebnis vor der Kalibrierung macht erst hier klar, was eigentlich in diesem Monitor steckt. Auffallend war außerdem, dass enorm viel Blau im Vorfeld der Kalibrierung aus dem Bild genommen werden musste, um D65 als Weißpunkt zu definieren, während Rot und Grün nur minimale Anpassungen benötigten.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.
Reaktionsverhalten
Bildaufbauzeit und Beschleunigungsverhalten
Die Bildaufbauzeit ermitteln wir für den Schwarz-Weiß-Wechsel und den besten Grau-zu-Grau-Wechsel. Zusätzlich nennen wir den Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte.
Der Messwert CtC (Color to Color) geht über die herkömmlichen Messungen von reinen Helligkeitssprüngen hinaus – schließlich sieht man am Bildschirm auch in aller Regel ein farbiges Bild. Bei dieser Messung wird deshalb die längste Zeitspanne gemessen, die der Monitor benötigt, um von einer Mischfarbe auf die andere zu wechseln und seine Helligkeit zu stabilisieren.
Verwendet werden die Mischfarben Cyan, Magenta und Gelb – jeweils mit 50 % Signalhelligkeit. Beim CtC-Farbwechsel schalten also nicht alle drei Subpixel eines Bildpunktes gleich, sondern es werden unterschiedliche Anstiegs- und Ausschwingzeiten miteinander kombiniert.
Im Datenblatt wird eine Reaktionszeit von 5 ms (GtG) genannt. Eine Beschleunigungsoption (Overdrive) ist vorhanden und unter Bild ->Spieleinstellung -> Reaktionszeit zu finden. Hier gibt es die Stellungen „Aus“, „Langsam“, „Mittel“ und „Schnell“. Als Standardwert ist „Mittel“ voreingestellt.
Overdrive „Aus“
Bereits ein Blick auf die Grafiken macht klar, dass hier keine Geschwindigkeitsrekorde aufgestellt werden. Lässt man die Pixelbeschleunigung außen vor, messen wir den Schwarz-Weiß-Wechsel mit 17 ms.
Der schnellste Grauwechsel benötigt 11,3 ms und der Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte beträgt 19,8 ms. Die Zeit, die benötigt wird, um zwischen zwei Mischfarben zu wechseln, wird mit 16 ms gemessen. Passend zu den gemütlichen Zeiten ist auch der Helligkeitsverlauf völlig unauffällig.
Overdrive „Mittel“
Bei mittlerem Overdrive verliert der Schwarz-Weiß-Wechsel etwas und benötigt 18,2 ms. Der schnellste Grauwechsel liegt in etwa gleichauf wie bei deaktiviertem Overdrive bei 11 ms. Der Durchschnittswert unserer 15 Messpunkte liegt bei etwas schnelleren 17,2 ms.
Der sehr viel wichtigere CtC-Wert nimmt jetzt richtig Fahrt auf und halbiert die benötigte Zeit auf 8 ms, was ein gutes Ergebnis ist. Der Helligkeitsverlauf kann weiterhin überzeugen und zeigt nur minimale Überschwinger.
Overdrive „Schnell“
Bei der höchsten Overdrive-Stufe wird der Schwarz-Weiß-Wechsel nun mit 13,6 ms bedeutend schneller, ist allerdings gegenüber anderen von uns bisher gemessenen Displays immer noch unteres Mittelmaß. Das gilt auch für den schnellsten Grauwechsel, der nun 6,8 ms benötigt. Der Mittelwert für unsere 15 Messpunkte beträgt 11,6 ms.
Merkwürdigerweise fällt der wichtige CtC-Wert etwas in der Zeit ab und benötigt für den Wechsel der Mischfarben 8,6 ms. Der Helligkeitsverlauf, der nun die Grafik sprengt, macht zusätzlich klar, dass man die Overdrive-Einstellungen besser auf „Mittel“ belassen sollte. Artefakte sind kaum auszumachen, Doppelkonturen sind allerdings deutlich sichtbar.
Netzdiagramme
Latenzzeit
Die Latenz ist ein wichtiger Wert für Spieler, wir ermitteln sie als Summe der Signalverzögerungszeit und der halben mittleren Bildwechselzeit. Mit einer Signalverzögerung von mäßigen 15,8 ms und einer mittleren Bildwechselzeit von 5,8 ms eignet sich der LG 34UM68-P mit einer Gesamtlatenz von 21,6 ms nicht für schnelle Shooter.
Backlight
Die Hintergrundbeleuchtung des LG 34UM68-P arbeitet mit White LED und leuchtet kontinuierlich. Der Vergleich im Diagramm zeigt: Sowohl bei voller als auch bei reduzierter Einstellung der Helligkeit wird der Lichtstrom nicht unterbrochen, wie das bei PWM-Backlights der Fall wäre.