Bildaufbauzeit

Die Bildaufbauzeit (auch Schaltzeit oder Reaktionszeit) bezeichnet die Zeit (in Millisekunden), die ein Bildpunkt eines LCD benötigt, um seinen Zustand zu wechseln. Es gibt zwei unterschiedliche Verfahren mit denen die Bildaufbauzeit für LC/TFT-Displays angegeben wird: die BWT (black-white-time oder schwarz-weiß-Zeit) und die GTG (grey-to-grey oder grau-zu-grau-Zeit).

Die Messung der Bildaufbauzeit geschieht anhand von zwei Normvorschriften. Nach der älteren Norm ISO 13406-2 wird der Monitor von Schwarz zu Weiß umgeschaltet und wieder zurück. Dabei wird jeweils die Zeit gemessen, die zwischen dem Erreichen von 10 und 90 Prozent Helligkeit verstreicht. Beide Schaltvorgänge (hin / zurück, engl. rise / fall) werden addiert und als Bildaufbauzeit bezeichnet.

Bei der aktuellen Norm ISO 9241-305 werden nicht nur Schwarz und Weiß verwendet, sondern eine Reihe von Grauwerten. Die Bildaufbauzeit wird als mittlere Übergangszeit zwischen fünf verschiedenen Grauwerten hin und zurück errechnet. Dabei darf der Hersteller die günstigsten Einzelwerte aus dem Messfeld heraussuchen.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!