Test Monitor LG Flatron W2363V
5/11

Farbstufen

Die möglichen Farbstufen von 0 bis 255 differenziert der LG W2363V bei Rot, Blau und Grün übereinstimmend nur im Bereich von 8 bis 240. In der Werksvorgabe K70 kann man bei allen drei Farbverläufen leichtes Banding in den dunkelsten Stufen beobachten. In der optimierten Einstellung K50 nimmt dieses Banding deutlich ab, verschwindet aber nicht.

Ein gleichmäßig in sehr hellem Grün oder Blau eingefärbter Bildschirmhintergrund erscheint viel weißer, als es dem Farbwert entspräche. Zudem ist die Darstellung bei den niedrigsten und den höchsten Farbstufen wieder sehr stark vom Blickwinkel abhängig und erscheint dadurch extrem ungleichmäßig.

Während des Testverlaufs entsteht der Eindruck, dass der beste Blickwinkel bei etwa 5 Grad von oben betrachtet liegt. Eine optimale Betrachtungsposition kann eigentlich nicht gefunden werden, da sich der Bildeindruck schon bei kleinsten Bewegungen in alle Richtungen verändert.

Schwarzwert

Eine Schwäche der TN-Technik ist der Schwarzpunkt. Beim W2363V ist das Ergebnis mit 0,26 cd/m² in Werkseinstellung (H100 / K70) als gut zu werten. Aufgrund der hohen Maximalhelligkeit ergibt sich ein sehr guter statischer Kontrastwert von über 1.100:1. Da der Schwarzwert zudem nahezu linear von der eingestellten Helligkeit abhängt, wird auch mit der optimierten Einstellung K50 über einen sehr weiten Helligkeitsbereich ein hervorragender Kontrastwert von rund 1.000:1 erreicht.

Helligkeit

Helligkeit [%] Kontrastregler [%] Hersteller [cd/m²] Leuchtdichte [cd/m²] Schwarzwert [cd/m²] max. Kontrast [n:1]
100 70 300 291 0,26 1119
100 50 k.A. 245 0,26 942
50 70 k.A. 168 0,14 1200
50 50 k.A. 145 0,14 1036
0 70 k.A. 45 0,06 800
0 50 k.A. 42 0,06 700

 

Das Datenblatt des W2363V gibt eine maximale Helligkeit von 300 cd/m² an. In der Werkseinstellung (H100 / K70) konnten wir diese Angabe mit gemessenen 291 cd/m² in der Bildschirmmitte bestätigen. Mit der optimierten Kontrasteinstellung K50 sank die Helligkeit auf immerhin noch 245 cd/m² ab. Die tatsächlich erzielbare Leuchtdichte hängt somit sowohl vom Helligkeits- als auch vom Kontrastregler ab.

Eine arbeitsplatzgerechte Leuchtdichte von 140 cd/m² ergibt sich in der Einstellung H37 / K70 bzw. H47 / K50. Wird der Helligkeitsregler auf 0 Prozent eingestellt, messen wir noch eine Mindesthelligkeit von 48 bzw. 42 cd/m².

Daraus ergibt sich für den LG W2363V ein sehr großer nutzbarer Regelungsbereich für die Bildhelligkeit von 249 cd/m². Die untere Helligkeitsgrenze ist niedrig und nur in Ausnahmefällen nutzbar. Der obere Wert ist für den PC-Betrieb mehr als ausreichend, für die Betrachtung von Filmen in taghellen Räumen reicht es ebenfalls aus.

Bei den Messungen zeigte sich ferner, dass der LG W2363V auf Änderungen des Helligkeitsreglers mit deutlicher Verzögerung reagiert. Bis zu 2 Minuten kann es dauern, bis die letzten 5 % eines Messwertes stabil sind. Hier scheint im Hintergrund noch eine Kontraststeuerung zu arbeiten, obwohl die automatische Helligkeitsregelung im OSD ausgeschaltet war.

Helligkeitsverteilung

Die Gleichmäßigkeit der Ausleuchtung des LG W2363V wurde an 15 Messpunkten überprüft. Dabei stellten wir die Ausgangshelligkeit von 140 cd/m² in der Mitte des Displays ein.

Lg Flatron W2363v Monitor Lg W2363v Helligkeitsverteilung
Gemessene Helligkeitsverteilung des W2363V.

Ausgehend von 140 cd/m² ergab sich eine mittlere Leuchtdichte von nur 126 cd/m². Die maximale Abweichung gegenüber der Bildmitte liegt bei 26 Prozent nach unten und 3 Prozent nach oben. Nur das Zentrum des Panels erreicht die Soll-Helligkeit, zu den Rändern hin nimmt die Helligkeit in allen Richtungen rapide ab. Dem gesamten linken Drittel mangelt es erheblich an Leuchtdichte.

Auch subjektiv beurteilt fällt die ungleichmäßige Helligkeitsverteilung auf. Schon mit bloßem Auge betrachtet liefert der LG W2363V keine sehr homogene Helligkeitsverteilung. Dieses Ergebnis ist auch für ein preiswertes TN-Panel unterdurchschnittlich schlecht.

Blickwinkel

Das Datenblatt gibt für den W2363V einen horizontalen Blickwinkel von 170 Grad und einen vertikalen von 160 Grad bei einem Kontrastverhältnis von mindestens 10:1 an. In der Realität werden diese Werte von TN-Panels aber nur erreicht, wenn man drastische Farbverfälschungen akzeptiert.

Lg Flatron W2363v Monitor Lg W2363v Blickwinkel
Blickwinkel des LG W2363V.

Hier macht der LG W2363V nun wirklich keine Ausnahme. Den besten Bildeindruck erhält man noch, wenn man genau mittig vor dem Bildschirm sitzt und vertikal in einem Winkel von etwa 5 Grad von oben auf die Bildfläche sieht. Es fällt aber schwer, dies als „optimale Position“ zu beschreiben: eigentlich gibt es keine Stelle, an der das Bild einigermaßen ausgewogen erscheint.

Das Foto zeigt den Bildschirm bei horizontalen Blickwinkeln von +/- 60 Grad und vertikalen von +45 und -30 Grad. Das Resultat überzeugt nicht: die Farben verblassen stark, Weiß wird silbrig und Orange verfärbt sich zu Gelb. Bei vertikalen Blickwinkeln von oben hellt sich das Bild noch etwas schneller auf, bleibt aber farbstabiler. Von unten betrachtet wird das Display wie bei allen TN-Panels sehr schnell dunkel, Gelb wird zu Orange, Grün wird zu Violett und Blau dunkelt stark ab. Eine Negativdarstellung ist nicht zu beobachten. Insgesamt bewegt sich die Blickwinkelstabilität auf unbefriedigendem Niveau.

Für die Fotobearbeitung hat sich der W2363V damit disqualifiziert. Auch für den Filmspaß in kleiner Runde ist er nicht gut geeignet, denn seitlich sitzende Zuschauer müssen auffällige Qualitätseinbußen hinnehmen.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)