Test Monitor Meditec SHB-22S6 TW
3/5

OSD – Teil 2

OSD-Position

Wird der OSD-Icon angeklickt, öffnet sich ein Untermenü, in dem die horizontale und vertikale OSD-Position angepasst werden können.

Meditec Shb 22s6 Tw Monitor Meditec 22s6 Menue6
OSD: OSD horizontale Position

Signalquelle auswählen

Anhand der kurios übersetzten Beschreibung wird zwar nicht ganz klar, was sich hinter diesem Menüpunkt verbirgt. Nach der Auswahl weiß man dann aber: Es handelt sich um die Eingangsauswahl, die in einem kleinen Untermenü manuell vorgenommen werden kann.

Ansonsten wählt der TFT den Signaleingang automatisch aus, eine Präferenz lässt sich nicht einstellen.

Meditec Shb 22s6 Tw Monitor Meditec 22s6 Menue71
Meditec Shb 22s6 Tw Monitor Meditec 22s6 Menue7
OSD: Auswahl Signaleingang

Farbtemperatur

Dem Anwender stehen drei vordefinierte Profile mit unterschiedlichen Farbtemperaturen zur Auswahl. Klickt man eines der Icons an, wird sofort die jeweilige Einstellung aufgerufen. Von Werk aus ist der Modus „User“ mit RGB-Werten von 50 eingestellt.

Meditec Shb 22s6 Tw Monitor Meditec 22s6 Menue8
 OSD: Auswahl Farbtemperatur

Benutzermodus

Da der Meditec SHB 22S6 TW mit den Standardwerten von jeweils 50 Prozent bei einer Helligkeit von 0 % immer noch ca. 188 cd/m² hell ist, haben wir die RGB-Werte bei der Kalibration deutlich gesenkt, so dass bei den obigen Einstellungen in etwa 140 cd/m² erreicht werden. Leider gibt es auch hier mehr Stufen, als die Einstellungsbalken anzeigen (bis zu drei Tastenklicks pro Stufe). Somit können Sie unsere Einstellungen ggf. nur ungefähr übernehmen.

Bei einer Anhebung der RGB-Werte über 50 % werden helle Farbabstufungen durch den jeweils hellsten Farbton ersetzt und es fallen somit Farbstufen weg. Reduziert man die Werte, bleiben bis etwa 15 % noch alle Farbstufen erhalten und erst danach werden dunkle Töne durch Schwarz ersetzt.

Meditec Shb 22s6 Tw Monitor Meditec 22s6 Menue91
Meditec Shb 22s6 Tw Monitor Meditec 22s6 Menue92
Meditec Shb 22s6 Tw Monitor Meditec 22s6 Menue93
OSD: Benutzerfarben (RGB)

Zurücksetzen

Hier kann der TFT auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden – allerdings nicht so ganz: Bei unserem Testgerät wurden sämtliche Einstellungen mit Ausnahme des Benutzermodus zurückgesetzt. Wer sich also nicht gemerkt hat, dass die RGB-Werte standardmäßig bei 50 % liegen, schaut evtl. dumm aus der Wäsche, wenn er den TFT in den Ausgangszustand zurücksetzen möchte.

Meditec Shb 22s6 Tw Monitor Meditec 22s6 Menue10
OSD: Zurücksetzen

Sprachen

Sechs westeuropäische Sprachen stehen für das OSD zur Verfügung.

Meditec Shb 22s6 Tw Monitor Meditec 22s6 Menue11
OSD: Sprachauswahl

Alternativ zum Türchen-Icon kann das Menü auch via Druck auf die Auto-Taste sofort verlassen werden.

Meditec Shb 22s6 Tw Monitor Meditec 22s6 Menue12
 OSD: Beenden

Fazit Bedienung und OSD

Sowohl die Anbringung der Bedientasten als auch die sehr schlecht lesbare Beschriftung sind wenig optimal. Gerne betätigt man bei der Navigation versehentlich den Power-Button und schaltet den Meditec SHB 22S6 TW damit aus. Das Menü selber ist recht übersichtlich aufgebaut, auch wenn die Icons noch etwas sinnvoller nach der Häufigkeit ihrer Nutzung angeordnet werden könnten.

Problematisch für das Merken und die Nachvollziehbarkeit von Einstellungswerten ist die ungenaue Rasterung, so dass bei der Helligkeit und den Farbkanälen teilweise mehrere und unterschiedlich viele Tastendrucke einem Prozentpunkt auf dem Einstellungsbalken entsprechen. Dieses Problem weisen aber auch viele deutlich teurere TFTs auf.

Die nicht immer korrekte Übersetzung von Menüpunkten trägt ebenfalls nicht zum Bedienkomfort bei und bei der Rücksetzung auf die Werkseinstellung werden ausgerechnet die RGB-Werte nicht wiederhergestellt.

Bei der Bedienung gibt es für Meditec noch eine Menge zu tun; eine zufriedenstellende Wertung können wir für das derzeitige Bedienkonzept nicht mehr geben. Wünschenswert wären auch zusätzliche Funktionen wie ein voreingestellter sRGB-Modus.

Bildqualität

Bei der Bildqualität wird es spannend, denn auch wenn es bei der Verarbeitung und Bedienung Kritikpunkte gibt – wichtig ist, wie gut die inneren Werte des Meditec SHB 22S6 TW sind und wie sich der günstige 22 Zöller gegenüber der meist deutlich teureren Markenkonkurrenz behaupten kann.

Ausgestattet ist der SHB 22S6 TW mit dem klassenüblichen TN-Panel, das 16,7 Millionen Farben auf den Desktop zaubern soll. Obwohl die Helligkeit nur auf 50 % steht, strahlt der TFT uns nach dem ersten Einschalten hell entgegen. Kein Wunder, denn selbst 50 % entsprechen beim Meditec SHB 22S6 TW noch rund 280 cd/m² Helligkeit.

Mit gemessenen 188 cd/m² ist der Monitor selbst bei 0 % noch sehr hell und der Spielraum nach unten nicht ausreichend groß. Nur über die RGB-Werte lässt sich die Helligkeit weiter absenken. Nach oben reizt der Meditec SHB 22S6 TW mit maximal 312 cd/m² seine Spezifikationen (300 cd/m²) voll aus, so dass auch bei direkter Sonneneinstrahlung ein gutes Bild gewährleistet wird.

Meditec Shb 22s6 Tw Monitor Meditec 22s6 Bild1
 Tolle Bildqualität

Der Kontrast in der Standardeinstellung (Helligkeit 50%, Kontrast 50 %, RGB 50 %) ist mit einem Verhältnis von 782:1 schon sehr gut und entspricht somit dem beworbenen 800:1 Kontrast. Die Farbtemperatur liegt bei fast exakt 6500 Kelvin, so dass schon die Standardeinstellung einen angenehmen Bildeindruck hinterlässt.

Noch nicht optimal sind jedoch Farbverläufe und Graustufen. Erstere weisen recht deutliche Streifen auf, während letztere etwas farbstichig wirken. Eine benutzerdefinierte Einstellung ist insofern sinnvoll und wie sich später zeigen wird auch deutlich besser als das Standardsetting.

Meditec Shb 22s6 Tw Monitor Meditec 22s6 Blickwinkelseite
Meditec Shb 22s6 Tw Monitor Meditec 22s6 Blickwinkelfro
Oben: Blickwinkel von rechts (linkes Bild) und frontal (rechtes Bild)
Meditec Shb 22s6 Tw Monitor Meditec 22s6 Blickwinkelunt
Meditec Shb 22s6 Tw Monitor Meditec 22s6 Blickwinkelobe
Oben: Blickwinkel von unten (oberes Bild) und von oben (unteres Bild).

Aber bleiben wir zunächst beim subjektiven Bildeindruck: Wie aufgrund des verwendeten TN-Panels nicht anders zu erwarten, sind die Blickwinkel vertikal schlecht und horizontal noch knapp gut. Vergleichbar ist die Blickwinkelstabilität des Meditec SHB 22S6 TW in etwa mit der des FSC H22-1W, wohingegen der Samsung 226BW etwas besser abschneidet.

Generell sollten empfindliche Personen besser zu einem VA (MVA/PVA) oder IPS Panel greifen, denn bereits Kopfbewegungen vor dem Bildschirm führen bei einem TN-Panel zu geringfügigen Farb- und Kontrastveränderungen. Außerdem hat ein einfarbiger Desktop-Hintergrund aufgrund des nicht optimalen vertikalen Blickwinkels oben und unten niemals exakt den gleichen Farbton. Dies gilt aber für alle Monitore die mit einem TN Panel ausgestattet sind.

Meditec Shb 22s6 Tw Monitor Meditec 22s6 Ausleuchtung
Bis auf kleine 0,3 – 0,5 cm breite Aufhellungen ist die Ausleuchtung sehr gleichmäßig.nn

Die mit bloßem Auge wahrnehmbare Ausleuchtung unseres Testgeräts ist sehr gleichmäßig. Nur an den Rändern, besonders unten und oben entstehen schmale Lichtstreifen, vermutlich durch das dort zu fest angezogene Panel. Wolken oder sternförmige Aufhellungen gibt es aber nicht.

Meditec Shb 22s6 Tw Monitor Meditec 22s6 Ausleuchtung2
 

Auch bei der Messung liefert der Meditec SHB 22S6 TW ein gutes Ergebnis ab. Bis auf den ganz linken Bildschirmbereich liegen die Abweichungen noch im guten bis sehr guten Bereich. Die größte Abweichung liegt in der oberen linken Ecke, ist aber immer noch geringer als beim FSC H22-1W.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)