Test Monitor NEC SpectraView 241
5/8

UDACT („UGRA-Test“)

Vor dem Test haben wir den Bildschirm auf folgende Zielwerte kalibriert, die den Empfehlungen der UGRA für Softproofing-Aufgaben entsprechen (alternativ: L*-Gradation):

Helligkeit Weißpunkt (CCT) Weißpunkt (XYZ) Gradation
Ziel 140 cd/m² 5800K 95.37 100.00 Gamma 1.8

Der NEC SpectraView 241 erhält die Zertifizierung problemlos. Wegen der Hardwarekalibration werden im ICC-Profil keine LUT-Korrekturen für die Grafikkarte hinterlegt und damit auch nicht ausgewiesen. Das ist realistisch: Durch die leistungsfähige Monitorelektronik kommt es tatsächlich zu keinen Tonwertverlusten.

Nec Spectraview 241 Monitor Udact
Der ausführliche UGRA UDACT Report für die Softwarekalibrierung kann als PDF Datei heruntergeladen werden.

SpectraView Profiler 5

NEC lizensiert für die europäischen Modelle der SpectraView-Reihe eine Softwarelösung von basICColor und legt sie als SpectraView Profiler bei. Das Programm kann in aktueller Version auch bei NEC heruntergeladen werden. Der Bildschirm dient dabei als Dongle für die Hardwarekalibration. Eine Softwarekalibration ist nach kostenpflichtiger Lizensierung für Bildschirme aller Hersteller möglich.

Das Programm ist klar strukturiert und einfach in der Bedienung. Über den Startbildschirm gelangt der Benutzer zu den erweiterten Einstellungen, mit denen er sein individuelles Kalibrationsziel in mehreren Schritten definieren kann.

Nec Spectraview 241 Monitor Svp1
Der Startbildschirm von SpectraView Profiler 5.

Nachfolgend kurz der Ablauf im Detail:

1. Voreinstellungen:

Im Falle des NEC SpectraView 241 entscheidet man sich hier für die Hardwarekalibration und wählt optional ein bereits definiertes Ziel aus.

Die kombinierte Hard- und Softwarekalibration kann, nach entsprechender Lizensierung, auch mit Bildschirmen aus 90er- und PA-Reihe verwendet werden. Es handelt sich dabei um eine Softwarekalibration, bei der der Benutzer keine Einstellungen im OSD treffen muss. Sie werden automatisch über die DDC-Schnittstelle festgelegt.

Eine Optimierung von Graubalance und Gradation wird jedoch weiter über die Grafikkarten- und nicht Bildschirm-LUT realisiert. Dieser Ablauf erinnert an EasyPIX von Eizo, das aber auf Eingriffe in die LUT der Grafikkarte verzichtet.

Nec Spectraview 241 Monitor Svp2
 

2. Farbtemperatur:

Der Benutzer kann zwischen festen Voreinstellungen, einer Angabe in Kelvin und der individuellen Definition in xy-Normfarbwertanteilen wählen.

Darüber hinaus ist auch die Vermessung einer Referenz möglich. Bedingt durch Einschränkungen der Beobachterfunktion garantiert die farbmetrische Übereinstimmung aber keine visuelle Übereinstimmung für den individuellen Betrachter.

Nec Spectraview 241 Monitor Svp3
 

3. Tonwertkurve:

Für die Kalibration stehen diverse Gradationscharakteristika zur Verfügung. Wichtig sind hier vor allem einfache Gamma-Gradationen (1.0 – 2.4) und sRGB- bzw. L*-Tonwertkurve.

Nec Spectraview 241 Monitor Svp4
 

4. Leuchtdichte/ Kontrast:

In den meisten Fällen entscheidet sich der Benutzer an dieser Stelle nur für die gewünschte Leuchtdichte.

Wir konnten während unserer Tests übrigens keinen Unterschied zwischen den Einstellungen Schwarzluminanz Min. Neutral und Schwarzluminanz Min. Nativ ausmachen. Der Schwarzpegel blieb auch im ersten Fall unverändert.

Nec Spectraview 241 Monitor Svp5
 

5. Profil:

Die letzte Voreinstellung betrifft das Profil. SpectraView Profiler kann Matrix- und LUT-Profile in den Versionen v2 und v4 erzeugen. Für die Anpassung der Messwerte nach D50 – das Bezugsweiß des PCS – sind unterschiedliche Adaptionsmechanismen verfügbar.

Nec Spectraview 241 Monitor Svp6
 

6. Kalibration und Profilierung:

Abschließend wird der Name des ICC-Profils festgelegt und nach einem Klick auf Start die Kalibration mit anschließender Profilierung gestartet.

Nec Spectraview 241 Monitor Svp7
 

Zwischen bereits kalibrierten und profilierten Zielen kann direkt gewechselt werden. Die entsprechende Funktion wurde leider etwas versteckt in der Menüzeile positioniert.

Nach entsprechender Auswahl wird die Bildschirm-LUT aktualisiert und das passende ICC-Profil auf Betriebssystemebene hinterlegt.

Nec Spectraview 241 Monitor Svp8
 

Korrektur für Colorimeter

Bei Einsatz eines Colorimeters ist zu beachten, dass diese Geräte zwangsläufig nur auf bestimmte spektrale Normale korrigiert sind. SpectraView Profiler greift ausschließlich die standardmäßig zur Verfügung gestellten Korrekturen zurück, die in vielen Fällen leider nicht zum Spektrum der WCG-CCFL-Hintergrundbeleuchtung passen.

Nec Spectraview 241 Monitor Svp9
Konfiguration des X-Rite DTP94.

Wir haben im Folgenden eine Kalibration mit dem X-Rite DTP94 durchgeführt und das Ergebnis mit dem X-Rite i1 Pro verifiziert.

Kalibrationsziel DTP94*
Weißpunkt / CCT Kelvin D65 (~6502K) 6987
Weißpunkt XYZ (normalisiert) 95.04 100.00 108.88 90.10 100.0 107.60
DeltaE in Bezug zum Ziel 8,9
DeltaE zur Blackbodykurve** 0,08 9,9

Die Abweichungen sind hoch, da der LCD-Modus die Messwerte in Bezug auf einen Referenzbildschirm mit einfacher CCFL-Hintergrundbeleuchtung korrigiert. Diesbezüglich haben die Softwarelösungen von Eizo (Color Navigator) und besonders Quato (iColor Display) die Nase vorn.

Allerdings ist die Entwicklung von Colorimetern nicht stehengeblieben. SpectraView Profiler unterstützt moderne Sonden wie das X-Rite i1 Display Pro oder den DISCUS von basICColor. Sie sind im Einsatz deutlich flexibler und verfügen über ein umfangreiches Korrektursystem. Die Ergebnisse sind dementsprechend sehr präzise.

Denis Freund

... ist seit 2008 dabei und hat Medieninformatik sowie Druck-/ Medientechnik studiert. Es ist für die Bereiche Farbmesstechnik, -metrik und -management zuständig und entwickelte die PRAD-Test-Software. Nach wie vor verfasst er Testberichte über Grafik-Monitore.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)