Messungen nach Kalibration und Profilierung
Vorbemerkungen
Für die nachfolgenden Messungen wurde der Quato Intelli Proof 300 excellence aus iColor Display heraus kalibriert und profiliert. Die Zielparameter:
Helligkeit | Weißpunkt (CCT) | Weißpunkt (XYZ) norm.) | Gradation | |
Ziel 1 | 140 cd/m² | D65 (~6502K) | 95.04 100.00 108.88 | sRGB |
Ziel 2 | 140 cd/m² | D65 (~6502K) | 95.04 100.00 108.88 | Gamma 2.2 |
Ziel 3 | 140 cd/m² | D65 (~6502K) | 95.04 100.00 108.88 | L* |
Keines der hier aufgeführten Kalibrationsziele stellt eine allgemeingültige Empfehlung dar.
Der Quato Intelli Proof 300 excellence kommuniziert per USB-Verbindung mit iColor Display und kann in dieser Kombination hardwarekalibriert werden. Die Software erkennt den brandneuen Bildschirm erst ab der Version 3.8. Sie war zum Testzeitpunkt noch nicht erhältlich, allerdings erhielten wir eine Vorabversion. Ihre Verwendung ist gewohnt unkompliziert.
Die Wahl des Weißpunktes ist völlig flexibel (Angabe in Kelvin, Normfarbwerten, Normfarbwertanteilen und relativ zu D50 in Lab). Für die Gradation stehen ein fixes Gamma von 1.6 – 2.6, sRGB-, Rec.709- und L*-Gradation zur Verfügung.
Neben der Vorgabe der gewünschten Leuchtdichte kann optional auch der Schwarzpunkt angehoben werden.
Nach der Profilierung ist eine Speicherung als Matrix- oder LUT-Profil möglich. Da im ICC-Workflow immer relativ zu D50 gearbeitet wird, ist eine chromatische Adaption während der Profilerstellung sinnvoll. Zur Auswahl stehen verschiedene Optionen, von denen i.d.R. „Bradford“ die beste Lösung darstellt.
Quato integriert auch das umfangreiche UDACT der UGRA. Es gibt einen deutlich besseren und detaillierteren Überblick über den Bildschirmzustand als eine einfache Profilvalidierung.
Bei Verwendung eines Colorimeters sollte der Benutzer die entsprechende Korrekturmatrix für den Intelli Proof 300 excellence auswählen. Sie korrigiert die Messwerte in Bezug auf das konkrete Spektrum des Bildschirms. Leider blieb die getroffene Auswahl in unserer Softwareversion ohne Wirkung. In einer späteren Verkaufsversion sollte dieser Fehler nicht mehr auftreten.
Neu hinzugekommen ist ein Button mit der Bezeichnung „Colorspace Simulation“. Wir erhoffen uns damit in Zukunft eine softwareseitige Zugriffsmöglichkeit auf die Farbraumemulation, wie sie u.a. in Color Navigator von Eizo oder SpectraView II von NEC umgesetzt wird. Derzeit ist die Funktion noch nicht sinnvoll nutzbar.
Profilvalidierung | Erreicht | Ziel |
White Point / CCT Kelvin | 6523K | D65 (6502K) |
White Point XYZ (normalized) | 94.8 100.0 108.77 | 95.04 100.00 108.88 |
DeltaE to D50/ D65 | 19.49/ 0.44 | – |
DeltaE to Blackbody Curve * | 0.43 | 0.08 |
Assumed Target Whitepoint | 6500K | – |
DeltaE to Assumed Target Whitepoint | 0.38 | – |
Brightness / cd/m² ** | 138.7 | 140.0 |
Black Point / cd/m² ** | 0.24 | – |
Contrast / x:1 | 517:1 | – |
Gradation (Average) | 2.21 | sRGB |
* Based on CCT / ** Measured with X-Rite DTP94
Der Quato Intelli Proof 300 excellence zeigt keine auffälligen Drifts oder unschöne Nichtlinearitäten. Auch eine Wiederholung der Profivalidierung nach 24 Stunden ergab keine signifikant erhöhten Abweichungen.
11.3.3 Vergleich mit sRGB (farbtransformiert) | |
White Point / CCT Kelvin | 6478K |
White Point XYZ (normalized) | 95.05 100.0 108.52 |
DeltaE to D50/ D65 | 19.27/ 0.22 |
DeltaE to Blackbody Curve * | 0.07 |
Assumed Target Whitepoint | 6500K |
DeltaE to Assumed Target Whitepoint | 0.16 |
Brightness / cd/m² ** | 138.7 |
Black Point / cd/m² ** | 0.24 |
Contrast / x:1 | 578:1 |
Gradation (Average) | 2.2 |
* Based on CCT / ** Measured with X-Rite DTP94
11.3.4 Vergleich mit AdobeRGB (farbtransformiert) | |
White Point / CCT Kelvin | 6499K |
White Point XYZ (normalized) | 94.92 100.0 108.61 |
DeltaE to D50/ D65 | 19.36/ 0.28 |
DeltaE to Blackbody Curve * | 0.19 |
Assumed Target Whitepoint | 6500K |
DeltaE to Assumed Target Whitepoint | 0.19 |
Brightness / cd/m² ** | 138.8 |
Black Point / cd/m² ** | 0.24 |
Contrast / x:1 | 578:1 |
Gradation (Average) | 2.19 |
* Based on CCT / ** Measured with X-Rite DTP94
11.3.5 Vergleich mit ECI-RGB 2.0 (farbtransformiert) | |
White Point / CCT Kelvin | 6509K |
White Point XYZ (normalized) | 94.73 100.0 108.42 |
DeltaE to D50/ D65 | 19.28/ 0.62 |
DeltaE to Blackbody Curve * | 0.58 |
Assumed Target Whitepoint | 6500K |
DeltaE to Assumed Target Whitepoint | 0.55 |
Brightness / cd/m² ** | 138.4 |
Black Point / cd/m² ** | 0.25 |
Contrast / x:1 | 554:1 |
Gradation (Average) | 2.39 |
* Based on CCT / ** Measured with X-Rite DTP94
Der Quato Intelli Proof 300 excellence meistert die Tests problemlos. Alle gewünschten Eigenschaften werden erreicht. Die ohnehin gute Graubalance wird noch einmal etwas verbessert.
Auf Basis des erzeugten Profils gelingen die Farbtransformationen im Rahmen des Farbumfangs ideal. Der Tonwertumfang bleibt faktisch unberührt.
Grafikkarten-LUT Korrekturen
Da wir eine Hardwarekalibration durchgeführt haben, entfallen Korrekturen für die Grafikkarten-LUT.
UDACT („UGRA-Test“)
Vor dem Test haben wir den Bildschirm auf folgende Zielwerte kalibriert, die den Empfehlungen der UGRA für Softproofing-Aufgaben entsprechen (alternativ: L*-Gradation):
Helligkeit | Weißpunkt (CCT) | Weißpunkt (XYZ) norm.) | Gradation | |
Ziel | 140 cd/m² | 5800K | 95.37 100.00 97.39 | Gamma 1.8 |
Der Quato Intelli Proof 300 excellence erhält die Zertifizierung mühelos. Das ist nach den bisherigen Ergebnissen auch keine Überraschung.