Test Monitor Samsung S27E370D
4/7

Bildhomogenität

Die höchste Helligkeitsabweichung messen wir in der rechten unteren Ecke mit 13,49 %. Das ist an sich noch ein guter Wert, wenn man dies als Ausrutscher bezeichnen kann. Der Samsung S27E370D zeigt allerdings am kompletten Bildrand ähnlich hohe Werte, was dann doch nur noch als befriedigend bewertet werden kann.

Samsung S27e370d Monitor Helligkeitsverteilung
Samsung S27e370d Monitor Farbreinheit
An 15 Messpunkten wurden Helligkeitsverteilung in % (linkes Bild) und Farbreinheit in Delta C (rechtes Bild) überprüft.

Die Farbreinheit verpasst hingegen eine sehr gute Gesamtbewertung nur knapp. Hier sieht es ähnlich wie bei der Helligkeitsverteilung aus, da die durchschnittliche Abweichung mit einem Delta C von 1,12 minimal zu hoch ist, um die sehr gute maximale Abweichung von 1,87 zu bestätigen.

Coating

Die Oberflächenbeschichtung des Panels (Coating) hat auf die visuelle Beurteilung von Bildschärfe, Kontrast und Fremdlichtempfindlichkeit einen großen Einfluss. Wir untersuchen das Coating mit dem Mikroskop und zeigen die Oberfläche des Panels (vorderste Folie) in extremer Vergrößerung.

Samsung S27e370d Monitor Coating
Samsung S27e370d Monitor Refcoat
Das Coating des Samsung S27E370D ist stumpf-matt.

Mikroskopischer Blick auf die Subpixel, mit Fokus auf die Bildschirmoberfläche: Der Samsung S27E370D besitzt eine stumpf-matte Oberfläche mit mikroskopisch sichtbaren Vertiefungen zur Diffusion.

Blickwinkel

Das Foto zeigt den Bildschirm des Samsung S27E370D bei horizontalen Blickwinkeln von +/- 75 Grad und vertikalen von +60 und -45 Grad. Diesen Job erledigt das Display recht gut und gibt die Farben auch bei spitzem Winkel noch so wieder, wie sie sind.

Das ist merkwürdig, da der Grauverlaufstest ein anderes Ergebnis offenbarte. Anscheinend ist aber nur der mittlere Grauton von der Farbverschiebung betroffen. Man kann allerdings eine Abdunkelung des Bildes bei seitlicher und unterer Betrachtung beobachten, während das Bild etwas aufhellt, wenn man es von oben anschaut.

Samsung S27e370d Monitor Blickwinkel
Horizontale und vertikale Blickwinkel.

Farbwiedergabe

Bei Monitoren für den Consumer- und Office-Bereich testen wir zunächst die Farbwiedergabe in der Werkseinstellung nach dem Reset sowie – falls vorhanden – in einem sRGB-Modus. Anschließend wird der Monitor mit Quato iColor Display kalibriert.

Für die Messungen verwenden wir eine eigene Software, als Messgeräte werden ein X-rite-i1-DisplayPro-Colorimeter und ein X-rite-i1-Pro-Spektrofotometer eingesetzt.

Farbraumabdeckung

Samsung S27e370d Monitor Srgb1
Samsung S27e370d Monitor Srgb2
Abdeckung des sRGB-Farbraums.

Bei der Farbraumuntersuchung ermitteln wir die Abdeckung des sRGB-Farbraums. Hier liefert der Samsung S27E370D mit 88 % vor und knapp 90 % nach der Kalibrierung nur noch haarscharf einen guten Wert ab.

Die Erläuterungen zu den folgenden Charts haben wir für Sie zusammengefasst: Abweichung für Farbwerte und Weißpunkt, Delta-C-Abweichung für Grauwerte. und Gradation.

Farbmodus: Custom (Werkseinstellung)

Nach dem Reset im OSD sind folgende Werte vorgegeben: Bildmodus „Benutzerdefiniert“, Helligkeit 100, Kontrast 75, Farbtemperatur „Normal“.

Samsung S27e370d Monitor Native
Graubalance in der Werkseinstellung.

In den Werkseinstellungen erreicht das Display mit einem durchschnittlichen Delta C von 1,96 und einer Range von 2,68 in beiden Fällen nur eine befriedigende Bewertung. Die Gammakurve läuft hingegen sehr schön neutral. Auch der Weißpunkt lässt keine Wünsche offen und macht mit 6466 Kelvin fast eine Punktlandung.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.

Vergleich sRGB-Modus mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum

Samsung S27e370d Monitor Srgb
Farbwiedergabe in der Werkseinstellung.

Es existiert kein dedizierter sRGB-Modus, weswegen wir auch hier den Standard-Bildmodus beurteilt haben. Selbstredend gibt es auch in der Graubalance nur marginale Abweichungen zur vorigen Messung. Aber auch die Abweichungen bei den bunten Farben mit einem Delta E94 von 2,91 bringen es nur auf eine befriedigende Bewertung.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.

Messungen nach Kalibration und Profilierung

Für die nachfolgenden Messungen wurde der Samsung S27E370D aus Quato iColor Display heraus kalibriert (Bildmodus „Benutzerdefiniert“, Farbtemperatur „Normal“) und profiliert. Die angestrebte Helligkeit lag bei 140 cd/m². Als Weißpunkt wurde D65 gewählt.

Beides stellt keine allgemeingültige Empfehlung dar. Das gilt auch für die Wahl der Gradation, zumal die aktuelle Charakteristik im Rahmen des Farbmanagements ohnehin berücksichtigt wird.

Profilvalidierung

Samsung S27e370d Monitor Val
Validierung der Monitorkalibration.

Der Samsung S27E370D zeigt keine auffälligen Drifts oder unschönen Nichtlinearitäten. Das Matrix-Profil beschreibt seinen Zustand sehr exakt. Eine Wiederholung der Profilvalidierung nach 24 Stunden ergibt keine signifikant erhöhten Abweichungen. Alle Kalibrationsziele wurden erreicht. Die Graubalance ist gut und die Farbwerte sind sehr gut.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.

Vergleich mit sRGB (farbtransformiert)

Samsung S27e370d Monitor Kal Srgb
Monitor kalibriert

Unser CMM berücksichtigt Arbeitsfarbraum- und Bildschirmprofil und führt auf dieser Basis die notwendigen Farbraumtransformationen mit farbmetrischem Rendering-Intent durch. Während die Graubalance mit einem sehr guten Ergebnis abschließt, scheitert das Display an seinem nur befriedigenden sRGB-Farbraumumfang von knapp 90 %. Aus diesem Grund kann hier auch nur ein befriedigendes Ergebnis zustande kommen.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.

Oliver Jachmann

... spielt seit seiner Kindheit Rennsimulationen am Computer. Seit 2013 verstärkt er unser Team und schreibt hauptsächlich Testberichte von Gaming-Monitoren. Seinen Ausgleich findet er im Sport und bezeichnet sich selbst als Fitness-Freak.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)