Test Philips 55PUS8909: 4K-Ambilight-Gaming-TV mit Titan OS
3/6

Smart-Funktionen und Apps

Der The One ist mit dem brandneuen Betriebssystem Titan OS ausgestattet. Smart-Oberfläche, Farbgestaltung und Features werden von Titan für die Hersteller individualisiert.

Viele der beliebten Streamingdienste stehen zur Verfügung. Dazu gehören Netflix, Prime Video, Disney+, YouTube, DAZN, Pluto TV und die Programme des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, also etwa ARD, ZDF, Dritte, Arte und Phoenix.

Den größten Vorteil für Nutzer der Smart-Funktionen sehen wir darin, dass via Titan OS die Reihenfolge der Apps individuell angelegt werden kann – und in dieser Reihenfolge persönliche Programmvorschläge für den Anwender unterbreitet werden. Diese fußen auf Sehgewohnheiten und angeschauten Filmen. Wie oben bereits geschrieben, gibt es für Disney+ (noch) keine Streaming-Empfehlungen. Überdies werden RTL+, Sky und Wow nicht unterstützt. Aber auch hieran wird vonseiten des Herstellers bereits gearbeitet, wie uns auf Nachfrage versichert wurde. Bis diese Streamingdienste zur Verfügung stehen, muss man sich noch mit einem externen Media-Stick behelfen, beispielsweise einem Amazon Fire TV Stick 4K, einem Apple TV 4K, einem Wow-Stick oder einem Roku Streaming Stick 4K. Darüber hinaus sind die üblichen Apps nicht vorhanden, um TV-Programme zu empfangen. Dazu gehören Zattoo, Waipu und Magenta TV. Auch hier muss man sich mit einem externen Media-Stick behelfen. Ganz zeitgemäß finden wir das nicht.

Die Nutzung der vorhandenen Dienste ist intuitiv. Auch hier gelingt die Navigation sehr zügig durch die Auswahl der Apps. Ebenso schnell werden sie geöffnet. Dazu gehören natürlich auch die Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten, um eine verpasste Sendung später sehen zu können.

Amazon Prime Video
Amazon Prime Video
Senderauflistung für die Olympischen Sommerspiele
Senderauflistung für die Olympischen Sommerspiele

Die Sprachsteuerung funktioniert zuverlässig. Sagen wir zum Beispiel „Elvis“, werden uns alle Dokumentationen und Spielfilme mit „Elvis“ im Titel aufgelistet. Das ist praktisch, weil viele sich nicht immer merken können, welcher Streamingdienst den gewünschten Film gerade sendet.

Gut gefällt uns die Programmsortierung. Suchen wir zum Beispiel alle Sender, welche die Olympischen Spiele übertragen, oder Serien, werden sie in Sekundenbruchteilen aufgelistet.

Soundsystem

Der Philips The One hat ein 4-Kanal-Lautsprechersystem mit insgesamt 40 Watt verbaut. Die Speaker befinden sich im breiteren unteren Teil des Bildschirms.

Mit DTS Play-Fi von Philips kann eine Verbindung zu kompatiblen kabellosen Lautsprechern und Soundbars hergestellt werden. Diese dürfen auch in anderen Zimmern aufgestellt sein. Das ist ideal, um Musik vom Streaminganbietern im ganzen Haus zu hören beziehungsweise um nichts von einer laufenden Liveübertragung zu verpassen.

Menschen mit Hörschäden profitieren von der KI. Mittels eines Hörtests, den der Philips 55PUS8909 mit seinem Nutzer zusammen durchführt, wird der Klang so angepasst, dass das Defizit weitestgehend ausgeglichen wird.

Via „Raumkalibrierung“ passt die KI nach einer Analyse der Raumgegebenheiten den Klang selbstständig an. Hierdurch werden Stimmen noch besser verständlich und der Sound insgesamt etwas klarer.

Für weitergehende Anpassungen steht ein 5-Band-Equalizer zur Verfügung, um einzelne Frequenzen zu verändern: 100, 300, 1000, 3000 und 10 000 Hz können angehoben oder abgesenkt werden.

Ein Nachtmodus reduziert den Dynamikumfang, sodass die Lautstärke nicht ständig nachgeregelt werden muss. Explosionen und Schüsse sind in Actionfilmen dann ebenso laut wie Stimmen. Der schlafende Nachwuchs und lärmempfindliche Nachbarn profitieren davon, nicht mehr gestört zu werden.

Ambilight

Nach wie vor sind die Ambilight-TVs von Philips die einzigen Fernseher, die eine auf der Geräterückseite eingelassene LED-Beleuchtung besitzen. Das dreiseitige Ambilight in unserem Testgerät reagiert auf das TV-Geschehen, das gerade gesendet wird. Entsprechend ändern sich die farbigen Lichteffekte. Der Stil kann ausgewählt werden, wofür folgende Parameter zur Verfügung stehen: „Standard“, „Natürlich“, „Sport“, „Lebhaft“ und „Gaming“.

Eine „Anpassung an die Wandfarbe“, „Ambisleep“, „Lounge Light“, „Sunrise-Alarm“ und die „Ambilight FTI Animation“ komplettieren die vielen Nutzungsmöglichkeiten.

Dreiseitiges Ambilight: Rückseite
Dreiseitiges Ambilight: Rückseite
Dreiseitiges Ambilight: Vorderseite
Dreiseitiges Ambilight: Vorderseite

Erfreulich finden wir, dass das Ambilight im The One mit Philips-Wireless-Lautsprechern für zu Hause kompatibel ist, um abseits von der TV-Wiedergabe Musik zu hören – und dabei eine wunderbare Lichtstimmung zu erhalten.

Aktuell ist es nicht mehr möglich, die Lampen der Philips-Hue-Serie mit dem Ambilight des The One zu synchronisieren.

Auflösung und KI

Der Philips 55PUS8909 besitzt eine Auflösung von 3840 x 2160 Pixeln, die sich auf dem 55 Zoll großen IPS-Panel verteilen.

Die Philips P5 Perfect Picture Engine nutzt einen KI-Prozessor. Dieser verbessert nicht nur den Sound im Raum und unterstützt Menschen mit einem Hör-Handicap. Er modifiziert zudem das Bild und passt Farben und Weißpunkt an die aktuelle Helligkeit im Raum an. Für das zuletzt genannte Feature kommt ein Lichtsensor zum Einsatz, der im Gerät verbaut ist.

Michael B. Rehders

… arbeitet seit 1996 als freiberuflicher Journalist, Fotograf und Autor mit Schwerpunkt Projektoren. Als Color-Management-Experte hält er Vorträge auf Hochschulen, Universitäten, Messen und schult Grafiker sowie Fotografen im Umgang mit Messequipment und Farbmanagement. Für PRAD ist er seit 2023 tätig.

Interessante Themen

5 Gedanken zu „Test Philips 55PUS8909: 4K-Ambilight-Gaming-TV mit Titan OS“

    • Die Entscheidung ist doch, welcher Modus dir am besten gefällt. Einige Modi mögen bei den Farben realistischer sein, aber wenn dir etwas kräftigere Farben mehr zusagen, dann wähle das aus, was dir am besten gefällt.

      Antworten
  1. Meine Tochter hat sich den Fernseher bestellt.
    Soweit ich das sehe, ist es sehr bedauerlich, dass keine Apps aus dem Play Store geladen werden können.
    Dies schränkt den Nutzen des TV erheblich ein, weil wir über Waipu TV Fernseh gucken wollten.

    Bodo

    aus Spenge

    Antworten
    • Dann hätte man auf einen TV mit Android setzen müssen, oder sich vorher informieren, ob die entsprechenden wichtigen Apps vorhanden sind. Zumal ich externe Streaming-Boxen wie eine Apple TV oder Google TV-Streamer bevorzugen würde.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)