Test Philips 55PUS8909: 4K-Ambilight-Gaming-TV mit Titan OS

Einleitung

Mit The One erweitert Philips sein Portfolio an 4K-Ambilight-TVs. Die aktuelle 2024er-Serie besitzt eine LED-Hintergrundbeleuchtung und ist in fünf Größen erhältlich: 43, 50, 55, 65 und 75 Zoll. Wir schicken das 55-Zoll-Modell durch unseren Testparcours. Es trägt die Artikelbezeichnung 55PUS8909 und bringt 18,1 kg auf die Waage.

3840x 2160 Pixel verteilen sich auf einer Bildschirmdiagonalen von 139 cm. Die relevanten Farbräume für HDTV (Rec. 709) und HDR (DCI-P3) werden unterstützt. Mit Calman ist ein Bildmodus implementiert, der bereits fix und fertig kalibriert ist.

Erstmalig unterstützt ein Fernseher von Philips das brandneue Betriebssystem Titan OS statt Android TV beziehungsweise das darauf aufbauende Google TV.

Die Philips P5 Perfect Picture Engine sorgt für brillante und kontrastreiche Bilder von Blockbustern, Serien, Games und Live-Sport.

Ambilight-TVs sind weltweit die einzigen Fernseher mit integrierter LED-Beleuchtung, die auf der Rückseite in den Bildschirm eingelassen ist. Dieses exklusive Feature von Philips stellt farbige Lichteffekte auf der Wand rund um das TV-Gerät dar. Dadurch erscheint das Geschehen auf dem Display größer.

Das implementierte Soundsystem besitzt vier Full-Range-Lautsprecher mit jeweils 10 Watt. Die Codecs Dolby Digital, Dolby Atmos und DTS:X werden unterstützt.

Den Preis beziffert Philips auf 1.099 Euro für das 55-Zoll-Modell. Detaillierte Informationen zu den Ausstattungsmerkmalen und den Spezifikationen finden Sie im Datenblatt des Philips 55PUS8909.

Lieferumfang

The One wird in einer umweltfreundlichen und bedruckten Verpackung geliefert, die aus recyceltem, FSC-zertifiziertem Karton besteht. Darin befinden sind gut geschützt Bildschirm, Standfuß, Haltesäule, Fernbedienung mit Batterien, Montagezubehör und eine Sicherheitsbroschüre.

Philips 55PUS8909 Lieferumfang: Philips-Ambilight-TV mit montiertem Standfuß
Lieferumfang: Philips-Ambilight-TV mit montiertem Standfuß
Philips 55PUS8909 Lieferumfang: Fernbedienung inklusive Batterien und Sicherheitsbroschüre
Lieferumfang: Fernbedienung inklusive Batterien und Sicherheitsbroschüre

Optik und Anschlüsse

Traditionell hält Philips auch beim The One am minimalistischen Design fest. Der schmale anthrazitfarbene Rahmen umfasst den Bildschirm. Das Finish des 2,6 kg schweren Standfußes ist ebenfalls anthrazitfarben. Darauf lässt sich der Fernseher nach links und rechts schwenken.

Philips 55PUS8909 Ansicht: vorn
Ansicht: vorn
Philips 55PUS8909 Ansicht: schmaler Rahmen
Ansicht: schmaler Rahmen

Auf die Waage bringt der Philips 55PUS8909 18,1 kg. Das kommt der Standsicherheit zugute, weil sich der Fernseher auf dem Sideboard nicht so leicht verschieben lässt.

Auf der Rückseite ist das dreiseitige Ambilight eingelassen. Die vier Lautsprecher befinden sich in der dickeren Unterseite und liefern in Summe 40 Watt. Sämtliche Anschlüsse sind auf der Rückseite platziert und ganz klassisch von unten und seitlich zugänglich. Zur Konnektivität gehören: 4 x HDMI 2.1, 2 x USB, WLAN 802.11 mit 2×2-Dualband und Bluetooth 5.2, 1 x Satellitenanschluss, 1 x Antenne, 1 x digitaler Audio-Ausgang (optisch), 1 x Kopfhörer, 1 x Serviceanschluss und 1 x Common Interface (CI+-Slot) für den digitalen Empfang von Bezahlsendern.

Alle HDMI-Schnittstellen beherrschen ARC, VRR und ALLM. Exklusiv wird auf HDMI 2 noch zusätzlich eARC unterstützt. Die maximale Datenrate beträgt jeweils 48 Gbit/s, was die Wiedergabe von 4K-Signalen bis 120 Hz ermöglicht.

Philips 55PUS8909 Ansicht: Rückseite
Ansicht: Rückseite
Philips 55PUS8909 Ansicht: Anschlussfeld
Ansicht: Anschlussfeld

Der Philips 55PUS8909 besitzt lediglich einen Single-Triple-Tuner. Damit kann eine Sendung gesehen werden. Die Aufnahme einer zweiten Sendung ist nicht möglich, zumal der The One über keine Aufnahmefunktion verfügt. Wer abends ungestört den Sound genießen möchte, kann einen Kopfhörer direkt an den TV anschließen oder ein Bluetooth-Modell verwenden und es mit dem Fernseher koppeln.

Philips 55PUS8909 Ansicht: Anschlüsse unten
Ansicht: Anschlüsse unten
Philips 55PUS8909 Ansicht: Anschlüsse rechte Seite
Ansicht: Anschlüsse rechte Seite

Die Abmessungen des Philips 55PUS8909 betragen 720 x 1230 x 287 mm (H x B x T). Optik, Design und Haptik gefallen uns gut. Verarbeitung und Materialqualität entsprechen einem Fernseher in dieser Preisklasse.

Aufstellung und Montage

Zunächst öffnen wir den Karton von oben und entnehmen alle benötigten Teile. Dazu gehören der zweiteilige Standfuß, die Montageanleitung, eine Abschlusskappe, eine Fernbedienung mit Batterien, ein Netzkabel und alle benötigten Schrauben. Werkzeug für die Montage gehört nicht zum Lieferumfang.

Danach entfernen wir von oben die zugänglichen Styroporteile aus der Verpackung, mit denen der Fernseher auf dem Transportweg gut geschützt ist. Anschließend nehmen wir die Halteklammern unten an der Verpackung heraus, sodass wir den relativ großen Pappschuber über den Bildschirm heben können. Jetzt steht das TV-Gerät noch sicher in seiner Restverpackung.

Die Entnahme des 55 Zoll großen Bildschirms führen wir zu zweit durch und legen ihn vorsichtig mit der noch geschützten Display-Seite auf einen Tisch. Nun verschrauben wir den Fuß mit der Haltesäule und haken das Gebinde auf der Bildschirmrückseite ein.

Montage: Standfuß wird von unten mit der Standsäule verschraubt
Montage: Standfuß wird von unten mit der Standsäule verschraubt
Montage: Das Gebinde wird hinten am TV eingehakt
Montage: Das Gebinde wird hinten am TV eingehakt

Im Anschluss arretieren wir das Gebinde mit vier Schrauben auf der Rückseite des Bildschirms. Jetzt wird der schwere Standfuß sicher gehalten. Eine Abschlusskappe aus Kunststoff wird letztendlich noch aufgesteckt, sodass die Rückseite eine geschlossene Einheit bildet.

Montage: Standfuß wird auf der TV-Rückseite eingehakt und verschraubt
Montage: Standfuß wird auf der TV-Rückseite eingehakt und verschraubt
Montage: Abschlusskappe
Montage: Abschlusskappe

Jetzt tragen wir den Philips 55PUS8909 zu unserem Sideboard und stellen ihn auf. Wir entfernen noch die restliche Schutzfolie und verbinden den Fernseher mit Netzkabel, 4K-Blu-ray-Player und SAT-Anlage. Wie von Philips gewohnt, sitzen alle Stecker fest in ihren Terminals, sodass wir bis zum Ende unseres Testprozederes eine störungsfreie Signalübertragung erhalten.

Installation und Bedienung

Mit dem neuen Betriebssystem Titan OS geht die Installation überraschend flott von der Hand. Zunächst öffnet sich ein Installationsmenü, das uns durch die wichtigen Einstellungen führt. Es beginnt mit der Sprachauswahl und geht dann einen Schritt weiter zur Netzwerkanbindung. Anschließend folgt noch die Sendersortierung. Fertig.

Besonders angenehm finden wir, wie schnell die Navigation mit dem neuen Betriebssystem funktioniert. Die Passworteingabe erfolgt quasi in Echtzeit via On-Screen-Tastatur und ist viel schneller als im diesbezüglich von uns kritisierten Philips 65OLED809 mit Google TV. Dieser hat erst mit zwei Sekunden Verzögerung die Befehle der Fernbedienung umgesetzt – nicht so der The One. Hier erfolgt die Umsetzung der Eingaben unverzüglich. Das macht Spaß.

Die Sortierung der Fernsehsender ist wie bei Philips üblich leider immer noch recht umständlich. Wer das Regel-TV-Programm nicht per Kabel oder Satellit anschauen möchte, sondern per Internet, muss aktuell noch auf die bewährten Streamingdienste wie Zattoo und Waipu verzichten, weil sie nicht unterstützt werden. Die Lösung ist hier ein externer Fire TV Stick 4K, Roku Streaming Stick 4K oder Apple TV 4K.

Die Sprachsteuerung funktioniert ordentlich. Die von uns gesuchten Filme wurden allesamt gefunden.

Installation TV: Spracheinstellung
Installation: Spracheinstellung
Installation TV: Netzwerkverbindung
Installation: Netzwerkverbindung

Die neu entwickelte Fernbedienung von Philips liegt auch dem The One bei. Der Handsender ist allerdings aus Kunststoff und fühlt sich nicht so wertig an wie das Modell aus Metall für die neuen OLED-TVs. Ebenso finden wir die Haptik beim Drücken der Knöpfe weniger ansprechend, da sie schlichtweg billiger wirken. Ein Zahlenfeld ist auf der Tastatur nicht zu sehen. Es erscheint wie von Geisterhand, sobald auf dem Controller die „123…“-Taste gedrückt wird. Jetzt schaltet sich die Tastenbeleuchtung ein, und das Zahlenfeld wird angezeigt. Hiermit können Zahlencodes und Fernsehsender eingegeben werden – zum Beispiel 1 für ARD und 2 für ZDF. Darüber hinaus bietet die Fernbedienung vom The One gleich sechs Direktwahltasten für Netflix, Prime Video, Disney+, TV-Kanäle, YouTube und Joyn.

Die Navigation durch das OSD geht mit dem Controller wirklich zügig von der Hand. Die Lautstärkeregelung bietet nach wie vor eine angenehme Besonderheit: Der Regler ist etwas herausgestellt, sodass wir ihn selbst in kompletter Dunkelheit ertasten können. Drücken wir auf den Knopf, wird der Ton ausgeschaltet.

Drücken wir ihn leicht nach vorn oder hinten, wird der Pegel erhöht respektive abgesenkt.

Fernbedienung des Philips 55PUS8909
Fernbedienung
Anzeige: Senderauswahl
Anzeige: Senderauswahl

Titan OS bietet eine weitere Besonderheit: Die einzelnen Apps auf dem Smart TV können verschoben werden. In der Reihe der Anordnung werden Empfehlungen von oben nach unten aufgeführt. Wird zum Beispiel Netflix an die erste Stelle verschoben und Prime Video auf die zweite Position, tauchen in den Zeilen darunter die personalisierten Vorschläge für die Apps auf.

Leider wird Disney+ bezüglich der Programmvorschläge ignoriert. Wir haben Philips über diesen Umstand informiert. Da Disney+ ein beliebter Sender ist, soll dieses Manko laut Hersteller behoben werden.

Anzeige: Auflistung der Apps mit Empfehlungen darunter
Anzeige: Auflistung der Apps mit Empfehlungen darunter
Anzeige: Disney+ ohne Empfehlungen
Anzeige: Disney+ ohne Empfehlungen

Darüber hinaus stehen ein TV-Programmführer mit 8-Tage-EPG, eine Signalstärkeanzeige und 1000 Seiten Videotext zur Verfügung.

Michael B. Rehders

… arbeitet seit 1996 als freiberuflicher Journalist, Fotograf und Autor mit Schwerpunkt Projektoren. Als Color-Management-Experte hält er Vorträge auf Hochschulen, Universitäten, Messen und schult Grafiker sowie Fotografen im Umgang mit Messequipment und Farbmanagement. Für PRAD ist er seit 2023 tätig.

Interessante Themen

5 Gedanken zu „Test Philips 55PUS8909: 4K-Ambilight-Gaming-TV mit Titan OS“

    • Die Entscheidung ist doch, welcher Modus dir am besten gefällt. Einige Modi mögen bei den Farben realistischer sein, aber wenn dir etwas kräftigere Farben mehr zusagen, dann wähle das aus, was dir am besten gefällt.

      Antworten
  1. Meine Tochter hat sich den Fernseher bestellt.
    Soweit ich das sehe, ist es sehr bedauerlich, dass keine Apps aus dem Play Store geladen werden können.
    Dies schränkt den Nutzen des TV erheblich ein, weil wir über Waipu TV Fernseh gucken wollten.

    Bodo

    aus Spenge

    Antworten
    • Dann hätte man auf einen TV mit Android setzen müssen, oder sich vorher informieren, ob die entsprechenden wichtigen Apps vorhanden sind. Zumal ich externe Streaming-Boxen wie eine Apple TV oder Google TV-Streamer bevorzugen würde.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar zu Daniel Sander Antworten abbrechen

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)