Test Projektoren & Beamer Dell 1610HD
2/7

Inbetriebnahme

Ein- und Ausschalten

Eingeschaltet wird der 1610HD mit der blau hinterleuchteten Power-Taste im Bedienfeld oder mit der roten Power-Taste auf der Fernbedienung. Das Einschalten signalisiert der Projektor mit einem kurzen Quittungston. Der Lüfter läuft nach etwa 2 Sekunden an, kurz darauf erscheint das erste Bild.

Ausgeschaltet wird mit denselben Tasten, dabei ist noch eine Rückfrage zu bestätigen. Auch hier gibt es einen Quittungston. In der Betriebsart „Energiesparen“ schaltet der Projektor nach der eingestellten Zeit zunächst nur die Lampe aus. Trifft vor Ablauf von 120 Minuten wieder ein Bildsignal ein, schaltet sich die Lampe wieder ein, andernfalls wechselt der Projektor dann in den Stand-by Modus. Mit der Blank-Taste an der Fernbedienung kann das Bild vorübergehend dunkel geschaltet werden, ohne die Lampe elektrisch auszuschalten.

Ein spezielles Verhalten für den Fall, dass der Projektor nicht ordnungsgemäß ausgeschaltet wurde, ist nicht erkennbar oder vorgeschrieben. Dell empfiehlt, die Abkühlzeiten immer einzuhalten. Zudem wird im Handbuch darauf hingewiesen, dass die Lampe erst 60 Sekunden nach dem Ende der Abkühlphase wieder eingeschaltet werden sollte.

Bereitschaftszeiten

Kurze Bereitschaftszeiten sind vor allem bei mobilen Projektoren sehr gefragt. Nach dem Aufbau soll das Bild möglichst sofort projiziert werden, nach dem Ausschalten will man das Gerät möglichst umgehend wieder verstauen können. Dem steht die sorgsame Behandlung der teuren Projektionslampe entgegen, die mit einer ausgeklügelten Regelung auf Betriebstemperatur und wieder zurück auf Raumtemperatur gebracht werden muss. Vor allem das Ausschalten ohne Abkühlphase, das in hektischen Situationen oft zu beobachten ist, verkürzt das Lampenleben drastisch und kann auch andere Bauteile im Inneren des Projektors durch Hitzeeinwirkung nachhaltig beschädigen.

Bereitschaftszeiten Normal[s] Eco[s]
5 5
55 40
125 125
15 15
30/60/90/120 Min. 30/60/90/120 Min.

Beim 1610HD messen wir eine sehr kurze Startzeit, nach nur 5 Sekunden erscheint das erste Bild. Im Normal-Modus vergehen weitere 50 Sekunden, bis die Lampe ihre volle Leistung erreicht hat.

Die Abkühlphase dauert mit 2 Minuten recht lange. Durch die Option „Schnell ausschalten“ lässt sie sich auf nur noch 15 Sekunden verkürzen, dabei entfällt die Rückfrage, und der Lüfter bläst kurzzeitig wesentlich kräftiger als sonst. Fraglich ist allerdings, ob diese Verkürzung gut für die Lampe ist.

Kühlsystem

Die Kühlluft wird beim 1610HD auf der linken Seite angesaugt und nach vorne ausgeblasen. Die Ablufttemperatur haben wir mit 43 °C gemessen. Die rechte Projektorseite ist optisch ebenfalls als Gitter gestaltet, aber ohne Funktion.

Dell 1610hd Beamer Luftstrom
Die Kühlluft strömt von der linken Seite nach vorne.

Durch beide Luftöffnungen kann man gut in den Projektor hineinschauen, und es tritt etwas Streulicht aus. Im abgedunkelten Raum sieht man noch viel mehr Streulicht, das aus dem Ringspalt um die Frontlinse und vor allem aus einem münzgroßen Gitter in der Bodenwanne austritt. Bei der Montage unter einer weißen Decke führt dies zu sehr auffälligen Reflektionen. Direkt auf die Leinwand trifft davon allerdings nichts.

Betriebsgeräusch

Vor allem das Kühlgebläse für die Lampe bestimmt die Lärmentwicklung des Projektors, aber auch andere motorische Komponenten wie Farbrad oder Irisblende können Geräusche verursachen. In geringem Maße kann auch die Elektronik noch durch lästiges Brummen, Pfeifen und Rauschen dazu beitragen.

Die Hersteller geben das Betriebsgeräusch gewöhnlich in db(A) an, gemessen in 1 Meter Abstand im reflexionsarmen Raum. Um praxisnahe Werte zu bekommen, messen wir die Geräuschentwicklung in einem Wohn- oder Büroraum mit normaler Möblierung. Die Position des Projektors entspricht dabei der Aufstellung auf einem Tisch. Gemessen wird an den fünf Hauptachsen vor und hinter dem Projektor sowie rechts, links und oberhalb davon, jeweils in 1 Meter Abstand.

Betriebsgeräusch db(A) Hersteller: Normal / Eco Messung: Normal / Eco *
32 / 29 34,6 / 30,7

* Tonteil abgeschaltet

Das Betriebsgeräusch gibt Dell mit 32 dB(A) im Normalmodus an. Wir messen im Büroraum bei abgeschaltetem Tonteil fast 35 dB(A), dieser Projektor ist also relativ laut. Der kräftige Lüfter rauscht im Normal-Modus sehr vernehmlich. Im Eco-Modus sinkt das Geräusch deutlich hörbar ab, mit knapp 31 dB(A) stellt sich ein akzeptabler Schallpegel ein. Im Wohnzimmer oder im Heimkino wäre das ausreichend, bei Präsentationen oder Schulungen leider nur befriedigend.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)