Garantie LCD/Backlight (Jahre): | 3 Jahre inkl. Vor-Ort-Service |
max. Pixelfehler (nach ISO 13406-2): | Klasse II |
Panelgröße [Zoll] / Paneltechnologie: | 21,5 / S-IPS |
Pixelgröße [mm]: | 0.248 |
Standardauflösung: | 1.920 x 1.080 (16:9) |
Sichtbare Bildgröße/-diagonale [mm]: | 476,6 x 268,1 / 546,1 |
Eingänge, Stecker: | 1 x DVI-D (digital), 1 x DisplayPort (digital), 1 x D-Sub (analog) |
Bildfrequenz [Hz]: | 50 – 76 |
max. Zeilenfrequenz/Videobandbreite [kHz/MHz]: | 24 – 94 / – |
Farbmodi Preset/User: | 3 / 1 |
LCD drehbar/Portrait Modus: | Ja / Ja |
LCD Display Arm Option: | Ja |
Ausstattung: | DVI-D Kabel, VGA Kabel, DisplayPort Kabel, USB Kabel, Netzkabel, Kurzanleitung, CD |
Monitormaße (B x H x T) [mm]: | 507 x 457 x 230 (mit Fuß) |
Gewicht [kg]: | 7,24 |
Prüfzeichen: | TCO 5.0, CE, Energy Star 5.0 |
Leistungsaufnahme On/Stand-by/Off [Watt]: | < 44 / 1 / – (Herstellerangabe) |
Einleitung
Der HP ZR22w sieht optisch seinem großen Bruder, dem beliebten HP ZR24w, zum Verwechseln ähnlich. Auch bei den Anschlüssen und einigen weiteren Eigenschaften wurde auf dieselbe Technik zurückgegriffen. Neben dem Größenunterschied gibt es aber auch noch weitere Unterscheidungsmerkmale. Der HP ZR22w ist mit einem S-IPS Panel mit einer Auflösung von 1. 920 x 1.080 Pixeln ausgestattet, bietet also ein 16:9 Format an. Der Stromverbrauch soll mit typischen 28 Watt auch deutlich niedriger ausfallen. Alle weiteren Unterschiede, die nicht direkt ins Auge stechen, werden wir im Laufe des Testes herausarbeiten.
Die im Test veröffentlichten Ergebnisse wurden am digitalen DVI-Ausgang einer AMD Radeon HD 6970 von Asus ermittelt. Für die farbmetrischen Messungen wurden die iColor-Software sowie die Software Colorimetre HCFR in Verbindung mit einem Spektralfotometer (EyeOne Pro) verwendet. Der minimale Schwarzwert wurde mit dem Colorimeter DTP94 ermittelt. Die externe Zuspielung von Videomaterial wurde vom Blu-Ray-Player Sony BDP-S350 übernommen, angeschlossen wurde der Player mit einem DVI-Kabel und einem DVI-HDMI-Adapter.
Lieferumfang
Das Zubehör und der Standfuß wurden im oberen Teil des Kartons positioniert, der eigentliche Monitor befand sich im unteren Teil zwischen zwei dicken Styroporteilen und ist daher gut geschützt.
Im Lieferumfang sind ein VGA-Kabel für den analogen Anschluss, ein DVI-D- und DisplayPort-Kabel für den digitalen Anschluss, ein USB-Kabel, ein Kaltgerätkabel, eine Kurzanleitung und eine CD enthalten. Auf der CD befinden sich ein ausführliches Handbuch und die Treiber für den Monitor.
Optik und Mechanik
Der Standfuß besitzt einen Schnellverschluss, auf den der Bildschirm nur aufgesetzt und eingerastet werden muss. Der Fuß wurde im unteren Bereich zusätzlich beschwert, damit der Monitor in jeder Situation einen festen Stand hat. Einen Stoß gegen den Tisch birgt daher keine Gefahr und auch beim Verstellen des Monitors blieb der Standfuß immer stabil an seiner Position.
Der HP ZR22w besteht aus einem matten schwarzen Material, welches den Staub nicht anzieht und auch keine sichtbaren Fingerabdrücke hinterlässt. In dem Frontrahmen wurde im unteren linken Bereich der Produktname aufgedruckt und im rechten Bereich die Tasten zur Steuerung des Menüs angebracht. In oberen Rahmen befindet sich mittig das Logo des Herstellers, welches aus Aluminium gefertigt und im Rahmen eingelassen wurde.
Auf der Rückseite befindet sich eine ähnliche Logokonstruktion in größerer Ausführung. Der untere Teil des Standfußes besitzt eine Aussparung, um Kabel geordnet nach hinten wegzuführen. Über diesem wurde ein Knopf angebracht, der gedrückt werden muss, um den Monitor in der Höhe verstellen zu können. Im oberen Teil gibt es einen Eingriff, der ebenfalls bei der Höhenverstellung behilflich ist und unter diesem eine Sicherung, mit der der Standfuß gelöst werden kann.
Der Monitor kann wie beschrieben mit der Hilfe des Eingriffs in der Höhe verstellt werden. Die Einstellung erfolgt dabei stufenlos. In der höchsten Einstellung beträgt der Abstand vom Schreibtisch zur Monitorunterkante 15,5 Zentimeter, in der niedrigsten sind es noch etwa 6,5 Zentimeter, so dass sich ein Einstellungsraum von 9 Zentimetern ergibt.
Bei maximal ausgefahrenem Standfuß kann der Monitor in die Pivotposition gedreht werden. Dank dem schweren Standfuß war auch dies problemlos und ohne großen Kraftaufwand möglich. In der höchsten Position beträgt der Abstand zum Schreibtisch sechs Zentimeter, in der niedrigsten liegt der Rahmen direkt auf dem Standfuß oder leicht geneigt auch vor dem Standfuß auf dem Schreibtisch auf.
Der Monitor lässt sich mit 5 Grad leicht nach vorne und mit 30 Grad stark nach hinten neigen. Auch in diesem Bereich erfolgt die Einstellung stufenlos und er blieb an jeder gewünschten Position sicher an seinem Platz. Auf der linken Seite sind die beiden USB-Anschlüsse des Hubs zu erkennen, zwei weitere befinden sich neben den restlichen Anschlüssen im hinteren Teil. Die rechte Seite besitzt keine Besonderheiten.
Gedreht werden kann der Monitor um 45 Grad in beide Richtungen, der Standfuß bleibt dabei an seinem Platz und dreht sich nicht mit. Die Einstellung kann durch den schweren Standfuß auch nur mit einer Hand durchgeführt werden, wirkt aber trotzdem nicht zu locker und bleibt an jeder gewünschten Stelle stehen.
Der Monitor besitzt auf drei Seiten durchgängig Lüftungslöcher, nur der untere Teil besitzt keine. Ein Durchscheinen des Backlights war aber nicht zu beobachten, so dass man keine Angst vor möglichen Insekten haben muss, die sich ansonsten in das Gehäuse verirren könnten.
Der Standfuß des HP ZR22w nutzt die vorhandenen Vesa 100 Bohrungen für den mitgelieferten Standfuß, so dass dieser vorher entfernt werden muss, wenn eine alternative Befestigung bevorzugt wird. Dafür müssen die Schrauben nicht entfernt, sondern nur der Hebel über der Befestigung nach links gedrückt und der Monitor nach oben abgezogen werden. Der Schnellverschluss kann danach demontiert und auf die alternative Halterung geschraubt werden, um auch an dieser eine schraubenlose Demontage zu ermöglichen.
Die Einstellungsmöglichkeiten und die Verarbeitungsqualität des HP ZR22w konnten überzeugen und lassen kaum Wünsche offen. Wenn man zwanghaft negative Punkte suchen möchte, könnte man den Einstellungsspielraum bei der Höhenverstellung und der Drehung erwähnen, die auch etwas höher hätten ausfallen können. Dies ist aber Kritik auf sehr hohem Niveau, so dass der Monitor in diesem Bereich die beste Wertung erhält.