Test Projektoren & Beamer Dell S300
2/5

Fernbedienung

Die Infrarot-Fernbedienung TSKB-IR02 haben wir auch schon beim Dell 4320 vorgefunden. Mit den beiden mitgelieferten AAA-Batterien ist sie sofort einsatzbereit.

Dell S300 Beamer Remote
Die handliche schwarze Fernbedienung.

Der schlanke schwarze Barren liegt gut in der Hand. Die 26 unbeleuchteten Tasten sind angenehm gummiert und gut zu bedienen. Jeder Tastendruck wird durch die grüne Kontrollleuchte am Kopfende bestätigt. Im unteren Teil fallen die Symbole und Beschriftungen allerdings so filigran aus, dass man sie in einem abgedunkelten Raum unmöglich ablesen könnte.

Die Auf- und Ab-Tasten können für die Blätterfunktion am PC benutzt werden, wenn die USB Buchse des Projektors mit dem PC verbunden wird. Praktisch ist auch der eingebaute Laserpointer. Wenn die rot markierte Pointer-Taste gedrückt wird, wechselt die ansonsten grüne Kontrollleuchte ebenfalls zu einem warnenden Rot.

Auch wenn die unterste Tastenreihe für die Hand des Testers schon etwas zu nah am Rand sitzt, hinterlässt die Fernbedienung insgesamt einen praktischen und sehr handlichen Eindruck.

Mit der Fernbedienung kommunizieren zwei Sensoren am Projektor, die nach vorn und nach oben weisen. Dell nennt jeweils eine Reichweite von 7 Metern in einem Winkel von +/- 20 Grad. Im Testverlauf arbeitete die Fernbedienung in einem Raum von 35 m² völlig problemlos.

Inbetriebnahme

Ein- und Ausschalten

Im Standby nach dem Einstecken macht sich nur die langsam blinkende blaue Power-Taste am Projektor bemerkbar. Eingeschaltet wird dann am Projektor oder mit der Fernbedienung, zwei Sekunden später gibt es einen (abschaltbaren) Signalton und kurz darauf schon das erste noch ziemlich dunkle Bild. Der Lüfter startet mit leicht erhöhter Drehzahl, nach 75 Sekunden schaltet er auf seine normale Drehzahl zurück.

Ausgeschaltet wird ebenfalls am Projektor oder mit der Fernbedienung, anschließend läuft der Lüfter noch zwei Minuten nach. Die zugehörige Rückfrage warnt auch davor das Netzkabel vorzeitig zu ziehen, sie kann im OSD deaktiviert werden.

Alternativ kann mit einem weiteren und etwas längeren Druck auf die Power-Taste eine Schnellabschaltung veranlasst werden, die bereits nach 15 Sekunden mit sehr stark erhöhter Lüfterdrehzahl beendet ist. Dieser Modus kann im OSD auch dauerhaft aktiviert werden. Ob dies die Lebensdauer der Lampe verkürzt, wird leider nicht erwähnt.

Vor dem Wiedereinschalten wird eine Pause von mindestens 60 Sekunden empfohlen. Falls die Innentemperatur des Geräts dann noch zu hoch ist, wird zunächst eine Nachkühlphase mit hoher Lüfterdrehzahl eingelegt, anschließend startet das Gerät automatisch durch.

Interessanterweise hat Dell bei diesem Projektor die übliche Eco-Funktion weggelassen, die Lampe kennt nur die Betriebsart Normalbetrieb. Daher bleiben die entsprechenden Angaben für den Eco-Modus in den nachfolgenden Tabellen und Charts leer. Der Menüpunkt „Energieeinstellungen“ im OSD enthält lediglich die Funktionen Auto-Aus (ohne Bildsignal) und Schnelles Ausschalten.

Bereitschaftszeiten

Normal[s] Eco[s]
Startzeit bis Bildwiedergabe 15
Startzeit bis volle Helligkeit 90
Abkühlzeit normal 125
Abkühlzeit schnell 15
Auto-Aus ohne Bildsignal 30/60/90/120 Min.

Unsere Messungen zeigen, dass das Ein- und Ausschalten mit aktivierter Schnellabschaltung schnell erledigt ist. Mit der ab Werk eingestellten und wahrscheinlich auch sinnvollen Normalkühlung dauert der Ausschaltvorgang allerdings gut 2 Minuten – nichts für ungeduldige Gemüter.

Betriebsgeräusch

Der gemessene Lärmpegel bei abgeschaltetem Tonteil liegt im leicht gedämpften Büroraum bei nur 30,8 dB(A). Das sind noch 2,2 dB weniger als der Hersteller angibt.

Subjektiv nimmt man ein gleichförmiges Lüfterrauschen ohne lästige Nebengeräusche wahr. Das Geräusch wirkt angenehm gedämpft und ist auch dauerhaft sehr gut zu ertragen. Angesichts der gebotenen Lampenleistung ist der Lärmpegel für ein Businessgerät erfreulich niedrig.

Dell S300 Beamer Noise
Betriebsgeräusch (ohne Tonteil).

Stromverbrauch

Der Stromverbrauch wird vom Hersteller mit 240 Watt angegeben. Für die eingebaute 190 Watt Lampe ist das ein durchschnittlicher Wert (+25 Prozent).

Dell S300 Beamer Verbrauch
Stromverbrauch (ohne Tonteil).

Der Messwert entspricht exakt der Herstellerangabe. Gemessen haben wir wie immer ohne Tonteil, das noch einmal geschätzte 10 Watt Verbrauch beisteuern kann.

Im Standby-Modus messen wir nur 0,4 Watt, der aktuelle Grenzwert der EU-Richtlinie 1275/2008 wird also erfüllt. Mit aktivierter LAN- und VGA-Schnittstelle steigt der Standby-Verbrauch allerdings auf über 16 Watt an.

Kühlung und Wartung

Die Kühlluft saugt der S300 auf der linken Seite an, die warme Abluft wird vorne rechts wieder ausgeblasen. Durch die linke und vor allem durch die vordere Öffnung ist das in interessanten Farben schillernde Innenleben des Projektors gut zu beobachten, Blendgefahr besteht aber nicht. Aus der normalen rückwärtigen Zuschauerposition ist bei Tischaufstellung keinerlei Streulicht zu sehen.

Das optische System des DLP-Projektors ist voll gekapselt und benötigt keinen Luftfilter. Wartungsaufwand für die Reinigung oder den Austausch von Filtern entsteht nicht.

Dell S300 Beamer Lampe
Die Lampe ist von der Unterseite her zugänglich (aus: Handbuch Dell).

Die Lampe mit 190 Watt Leistung stammt von Osram, die Lebensdauer gibt Dell mit bis zu 5000 Stunden an. Für den Austausch einer defekten Lampe muss das Lampenfach an der Unterseite geöffnet werden, die vorgeschriebene Abkühlzeit beträgt mindestens 30 Minuten. Der Wechsel wird im Handbuch hinreichend genau erklärt und erfordert lediglich einen Schraubendreher. Ersatzlampen (725-10225) bietet der Dell Shop für akzeptable 180 Euro an – falls die versprochene Lebensdauer tatsächlich eintritt, wird man dieses Ersatzteil nur selten benötigen.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)