Test Samsung Galaxy Note 10.1 WiFi Edition 2014
4/4

Leistungsaufnahme

Die netzseitig von uns gemessene Leistungsaufnahme bewegt sich je nach Auslastung zwischen 3,3 Watt und 11,0 Watt. Das Netzteil ist mit einer Nennleistung von 10,6 Watt angegeben und scheint vor allem bei voller Auslastung stark zu Limitieren.

Modus Einstellung Verbrauch
Leerlauf Funk, Ortung usw. aus, Display minimale Helligkeit 3,3 Watt
Leerlauf Funk, Ortung usw. aus, Display maximale Helligkeit 8,5 Watt
WLAN Streaming Funk an, Display maximale Helligkeit 8,9 Watt
Stability Test alles an, Display minimale Helligkeit 10,6 Watt
Stability Test alles an, Display maximale Helligkeit 11,0 Watt
Akku laden Gerät ausgeschaltet 5,5 Watt

Akkulaufzeiten

Samsung macht keine genaue Angabe zur Akkukapazität. Die im Datenblatt aufgeführten 8220 mAh sind zunächst wenig aussagekräftig, da hier auch immer die Spannung mit berücksichtigt werden muss. Mit CPU-Z haben wir bei voller Akkuladung eine Spannung von 4334 mv ausgelesen, was dann letztlich einer Kapazität von etwa 35 Wh entsprechen würde.

Die Akkulaufzeiten messen wir in drei unterschiedlichen Last-Szenarien. Wir nennen sie eBook-Reader, WLAN-Streaming und Stresstest. Während der eBook-Reader-Test ohne WLAN und mit einer Displayhelligkeit von 80 cd/m² einem Nutzungsverhalten mit besonders wenig Last entspricht, kann man das WLAN-Streaming als mittleres Anforderungsprofil einstufen. Hier streamen wir Internet-TV per WLAN bei maximaler Displayhelligkeit aufs Tablet. Für das Volllast-Szenario nutzen wir ebenfalls bei voller Displayhelligkeit den Stability Test im Dauerbetrieb und erhalten so eine gute Einschätzung, wie lange das Gerät beim anspruchsvolleren Spielen mindestens durchhalten sollte.

Anwendung Einstellung Laufzeit
eBook Reader Funk, Ortung usw. aus, Display ca. 80 cd/m² 19:56 Stunden
WLAN-Streaming Funk an, Display maximale Helligkeit 6:09 Stunden
Stability Test alles an, Display maximale Helligkeit 3:44 Stunden
Akku laden Gerät aus 6:00 Stunden

Bewertung

Kein Angebot verfügbar
3.7

(GUT)

Samsung Galaxy Note 10.1 WiFi Edition 2014 bei Amazon kaufen

Fazit

Samsung hat mit dem Galaxy Note 10.1 Edition 2014 ein sehr spannendes Tablet im Programm. Die Akkulaufzeiten, das Display und die Octa-Core-Performance sind überzeugende Basiseigenschaften, die in ähnlicher Weise aber auch von vielen Konkurrenten geboten werden.

Das was das Testmodell letztlich ausmacht, ist die integrierte Digitizer-Funktion. Skizzieren, Bearbeiten, Notieren und vieles Mehr, kann man hier sehr gut mit dem im Gehäuse versenkbaren S-Pen erledigen. Die Technik ist ausgereift, sehr genau und angenehm praxisgerecht.

Das, was beim Galaxy Note 10.1 Edition 2014 weniger gefällt, sind die nur durchschnittliche Gehäusequalität, das Fehlen eines Monitorausgangs und die Position/ Doppelfunktionalität des USB-Anschlusses. Wer mit diesen kleinen Einschränkungen zurechtkommt, erhält mit dem Galaxy Note 10.1 Edition 2014 ein gutes Digitizer-Tablet zu einem fairen Preis.

Gefällt Ihnen dieser Beitrag ?

100%
gefällt es

Interessante Themen

Mehr zum Thema

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)