Test TV LG 42LH5000
5/5

ISF Expert 2 kalibriert

Nach der Kalibrierung mit den umfangreichen Bordmitteln des LG 42LH5000 kamen wir den gewünschten Vorgaben deutlich näher. D65 wird als Weißpunkt erreicht, damit ist auch die Darstellung der Referenzwerte in der CIE-Normfarbtafel wieder stimmig und die Grauachse fällt nun sehr neutral aus.

Auch in Bezug auf die Gradation erreicht der 42LH5000 jetzt ein vernünftiges Ergebnis. Das Gamma liegt in einem Bereich von 2,3 bis 2,1. Primär- und Sekundärfarben konnten gut auf die Vorgaben angepasst werden, auch wenn die CIE-Normfarbtafel die Helligkeitskomponente unterschlägt.

Lg 42lh5000 Fernseher 42lh5000 Kalibrierung Isfexpert2temperatur
Lg 42lh5000 Fernseher 42lh5000 Kalibrierung Isfexpert2rgbtrackingscale
Farbtemperatur kalibriert.
Lg 42lh5000 Fernseher 42lh5000 Kalibrierung Isfexpert2gamma
Lg 42lh5000 Fernseher 42lh5000 Kalibrierung Isfexpert2color
Links: Gammaverlauf nach der ­Kalibrierung (Ziel: 2.2); rechts: Displayfarbraum in der CIE-Normfarbtafel (Ziel: sRGB).

Vor Kalibrierung (dynamische Kontrastregelung: an):
Kontrast: 3201:1
Helligkeit: 352 cd/m²
Schwarzpunkt: 0,11 cd/m²

Nach Kalibrierung (dynamische Kontrastregelung: aus):
Kontrast: 853:1
Helligkeit: 128 cd/m²
Schwarzpunkt: 0,15 cd/m²

Mit seinem kleinen CMS kann der LG Punkte sammeln. Über die Mehrpunktkorrektur können die gewünschte Farbtemperatur und die Gradation sehr exakt sichergestellt werden. Das i-Tüpfelchen in Sachen Komfort wäre an dieser Stelle noch ein separater Regler gewesen, um bei gleichbleibender Farbtemperatur nur die Helligkeit zu verändern.

Die Anpassung des Farbraumes über Farbton und -sättigung der Primär- und Sekundärfarben krankt an der Möglichkeit, auch die Helligkeitskomponente zu verändern. Insgesamt bietet der LG hier dennoch weit mehr als heute üblich.

Fazit

Mit dem 42LH5000 präsentiert LG ein Fernsehgerät, das in Sachen Preis-/Leistung auf ganzer Linie überzeugt. Die Menüs sind übersichtlich und leicht zu bedienen, die Farbwiedergabe ist detailgetreu und gut saturiert, auch der Schwarzwert ist für einen LCD-Fernseher über jeden Zweifel erhaben. Nur Fernseher mit LED-Technik können mit noch besseren Ergebnissen glänzen.

In unseren Videotestsequenzen schneidet der LG ebenfalls sehr gut ab. Die Implementierung des Deinterlacers ist nicht ganz ideal, weil 2:2-Signale nicht erkannt und entsprechend wie Videomaterial behandelt werden.

Die Bildqualität ist insgesamt auf hohem Niveau, die Farbwiedergabe sehr natürlich und nicht künstlich aufgebohrt. In Sachen Einstellmöglichkeiten wird Überdurchschnittliches geboten. Eine vernünftige Kalibrierung ist damit möglich.

Das Preis-/Leistungsverhältnis des LG42LH500 ist hervorragend!

Bewertung

Blickwinkelabhängigkeit:
Kontrasthöhe:
Ausleuchtung:
Subjektive Bildqualität TV:
Subjektive Bildqualität RGB / Komponent / HDMI:
/
/
Subjektive Bildqualität Konsole:
(analog) /
(digital)
Klangeindruck:
Gehäuseverarbeitung/Mechanik:
Bedienung:
Preis [incl. MwSt. in Euro]: Kein Angebot verfügbar
4.3

(GUT)

Technische Spezifikation: LG 42LH5000

Wenn Sie unserem Redakteur Fragen zu diesem Test stellen möchten, tun Sie dies bitte in folgendem Beitrag innerhalb unseres Forums. Wir versuchen Ihre Fragen so schnell wie möglich zu beantworten.

Gefällt Ihnen dieser Beitrag ?

100%
gefällt es

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)