OLED-Alternativen
Galten OLED-Fernseher bislang in vielen Bilddisziplinen als unschlagbar (mittlerweile hat LG sogar ein 4K-Modell im Portfolio), hat die LCD-Technik in letzter Zeit deutlich nachgelegt und einige ernstzunehmende Rivalen hervorgebracht.
Die Zauberformel nennt sich „Quantum Dots“: Die Technologie basiert auf sogenannten Nanokristallen oder eben Quantenpunkten, die aus blauem Licht ein besonders intensives Grün oder Rot erzeugen. Aus diesem Grund verfügen die entsprechenden TV-Geräte über blaue statt weiße Leuchtdioden als Backlight. Die Farbbrillanz kommt dabei durchaus an die eines OLED-Bildschirms heran.
Pionier auf dem Gebiet war Sony – die Japaner setzen ihr „Triluminos Display“ schon seit geraumer Zeit erfolgreich in einigen Modellen ein. Die von QD Vision entwickelte Technik steht jedoch teilweise in der Kritik, da sie das giftige und umweltschädliche Schwermetall Cadmium enthält. Laut Sony liegt der Cadmium-Anteil aber unterhalb der in Europa erlaubten Grenzwerte.
Auch LGs Erzkonkurrent Samsung stellte vor kurzem Quantum-Dot-Fernseher vor („Nano Crystal Color“). Die Südkoreaner kooperieren mit dem Chemieunternehmen Dow Chemical beziehungsweise Nanoco, das eigenen Angaben zufolge auf die umstrittene Substanz verzichtet. LG selbst hat trotz seiner OLED-Marktführerschaft ebenfalls entsprechende LCD-Modelle mit dem klangvollen Namen „Color Prime“ vorgestellt. Die TV-Zukunft wird also spannend.
Tonqualität
Beim 55EC930V verbaut LG das Soundsystem nicht mehr im Standsockel, sondern im Gehäuse. Obwohl die Lautsprecher nun nach unten statt nach vorne abstrahlen und der Resonanzraum sehr klein ausfällt, erzeugen sie einen gut verständlichen sowie ausgewogenen Stereoton, der in tieferen Bereichen aber etwas kräftiger sein könnte. Mit steigendem Schallpegel nehmen leider auch die Verzerrungen hörbar zu.
Bewertung
Lieferumfang: | |
Optik und Verarbeitung: | |
Anschlüsse/Konnektivität: | |
Ausstattung: | |
Stromverbrauch: | |
Bedienung/OSD: | |
Standard-TV-Funktionen: | |
Smart-TV-Funktionen: | |
Bildqualität: | |
Farbwiedergabe: | |
Bildschärfe: | |
Helligkeit, Schwarzwert und Kontrast: | |
Ausleuchtung: | |
Helligkeitsverteilung und Homogenität: | |
Blickwinkel: | |
Reaktionsverhalten: | |
Skalierung, Interpolation: | |
Wiedergabe TV, DVD und BD: | |
3D-Wiedergabe: | |
Tonqualität: | |
Preis-Leistungs-Verhältnis: | |
Gesamtwertung: |
4 (GUT) |
Fazit
Mit dem 55EC930V baut LG zwar die OLED-Marktführerschaft aus, dürfte die Position aber nicht langfristig festigen können. Bildtechnisch gibt es nämlich keine großartigen Unterschiede zum Vorgänger, wenn auch der von 9.000 auf 3.000 Euro gesunkene Preis sicherlich den einen oder anderen Cineasten zum Kauf verleiten könnte. Schließlich bekommt man derzeit nirgendwo anders ein tieferes Schwarz zu Gesicht.
Ebenso gefallen die natürlichen und dennoch brillanten Farben. Außerdem punktet das neue Modell mit einem frischen Design und (dank webOS) kinderleichter Bedienung. Wer jedoch höchsten Wert auf Zukunftssicherheit legt (Stichwort: UHD), wird mit dem Full-HD-OLED-TV weniger glücklich.
Pro und Contra
- brillante Farben und extrem tiefes Schwarz
- exzellente Kontrastwiedergabe
- sehr gute Blickwinkelstabilität
- hohe Bewegungsschärfe
- gekrümmter Bildschirm spiegelt recht stark
- sichtbare Einbrenneffekte
gefällt es