Bildqualität
Blieb der Effekt eines plastischeren sowie räumlicheren Bilderlebnisses bei kleineren Curved-TVs meistens aus, erfüllt Samsungs Ultra-HD-Gigant dieses Versprechen auf beeindruckende Weise: Durch sein breites Blick- beziehungsweise Gesichtsfeld lässt der UE78HU8590 den Zuschauer ins Geschehen eintauchen und macht Filmabende so zu einem echten Abenteuer.
Das Auflösungsvermögen von 3.840 x 2.160 Pixeln sorgt dabei für eine authentische Schärfe und exzellente Detailtreue. SDTV-Sender werden generell sauber durchgezeichnet, obgleich der Overscan einen recht hohen Tribut fordert – der Bildbeschnitt ist im Tuner-Betrieb nach wie vor ausschließlich bei 1080i-Signalen abschaltbar. Ein typisches Samsung-Phänomen.
Am De-Interlacing gibt es nichts auszusetzen; Flimmer- oder Kammartefakte halten sich stets in Grenzen. Das gilt wohl oder übel auch für den Kontrast: Die ermittelten Werte von 591:1 (EBU-Im-Bild), 392:1 (ANSI) und 709:1 (Hellraum) liegen zwar auf ordentlichem Niveau, fallen jedoch allesamt niedriger aus als bei den günstigeren Geschwistern der HU7590-Reihe wie etwa dem UE75HU7590.
Der Kontrastregler schafft nur bedingt Abhilfe, zumal er auf den letzten vier Stufen leicht rötliche Einfärbungen hervorruft, die speziell in Schwarz-Weiß-Streifen auffallen. Um Helligkeitssprünge oder gar ein komplettes Abschalten der Hintergrundbeleuchtung in dunklen Filmszenen zu vermeiden, sollte die Smart-LED-Schaltung auf „Gering“ heruntergeregelt werden.
Das LED-Backlight generiert mit bis zu 338 Candela akzeptable Helligkeitsreserven, wobei der von uns empfohlene Bildmodus „Film“ die maximale Lichtausbeute auf 250 Candela pro Quadratmeter reduziert. Die Ausleuchtung könnte gleichmäßiger sein. Dafür entschädigt das Preset mit naturgetreuer Farbreproduktion: Es deckt nicht nur den für HDTV und Blu-ray-Discs maßgeblichen BT.709-Standard präzise ab, sondern bringt auch schwierige Nuancen wie Hauttöne und Graustufen gut zur Geltung.
Der relativ breite Blickwinkel kann sich ebenfalls sehen lassen: Farbsättigung und Helligkeit nehmen aus seitlicher Perspektive nur geringfügig ab – der Kontrastverlust fällt mit 35 Prozent etwas stärker aus, liegt aber im Rahmen. Da der gewölbte Bildschirm Spiegelungen begünstigt, empfehlen wir so oder so eine möglichst zentrale Sitzposition. Die Bewegungsdarstellung lässt sich im „Motion Plus“-Menü durch Maximieren der Unschärfeminderung und vollständiges Herunterregeln der Judder-Minderung optimieren.
In der dritten Dimension erscheinen Bewegungen zwar nicht ganz so flüssig, doch macht der UE78HU8590 hier trotzdem eine gute Figur. Lob verdienen hier vor allem die hohe Schärfe dank aktiver Shutter-Technik, die naturgetreuen Farben mit tiefem Schwarz sowie die erstklassige Tiefenstaffelung. Abgesehen vom gelegentlichen Übersprechen und der mittelmäßigen Verarbeitung geben auch die mitgelieferten 3D-Brillen keine Gründe zur Beanstandung.