Helligkeitsverteilung und Homogenität
Wir untersuchen die Helligkeitsverteilung und die farbliche Homogenität mit einem weißen Testbild, das an 9 Punkten vermessen wird. Daraus berechnen wir zunächst die Helligkeitsabweichungen von der Bildmitte. Die Wahrnehmungsschwelle für Helligkeitsunterschiede liegt bei etwa 10 Prozent.
Die Messwerte bestätigen den positiven, subjektiven Eindruck beim Weißbild. Auch die höchste Abweichung (Mitte rechts) liegt mit -5,2% darunter. Allerdings spielt für die wahrgenommene Helligkeit auch die Farbtemperatur eine Rolle, so dass Mängel bei der Helligkeitsverteilung und der Homogenität sich gegenseitig verstärken können. Zudem nehmen die gemessenen Helligkeitsabweichungen üblicherweise zu den Bildrändern noch weiter zu.
Bei der Bildhomogenität schneidet der Toshiba 55M7463DG nicht ganz so gut ab. Die größte Abweichung messen wir in Ecke rechts oben mit 907 K. Farbtemperatur-Abweichungen werden ab etwa 500K wahrgenommen. Die Abweichungen bei der Farbtemperatur sind in der Grafik rechts sehr gut zu erkennen.
Bei einem hellen, statischen Bild sind die Abweichungen durchaus wahrnehmbar. Bei bewegten Bildern, spielen sie aber kaum eine Rolle.
In den folgenden Tabellen finden sich die genauen Messwerte und die errechneten Abweichungen von der Bildmitte noch einmal in der Übersicht:
Der 55M7463DG liefert hier insgesamt eine befriedigende Performance ab.
Graustufen
Der Grauverlauf ist in der Werkseinstellung bereits sehr ordentlich. Farbschimmer treten nicht auf.
Auch bei der Graustufendarstellung schneidet der 55M7463DG gut ab, allerdings gelingt ihm die Differenzierung der hellsten Tonwerte deutlich besser als bei den dunkelsten. In der dritten Grafik ist ab Stufe 12 und darunter eine Unterscheidung von Schwarz nicht mehr möglich. In Grafik 2 erkennt man gut, wie die Einstrahlungen in der Ecke rechts oben den Kontrast reduzieren.
Farbwiedergabe
Toshiba verwendet beim 55M7463DG ein Wide Colour Gamut IPS Panel, macht aber zur Abdeckung des Farbraums keine Angaben. Wie bereits erwähnt hat uns der 55M7463DG mit seinen Presets bei den Messungen einen ziemlichen Strich durch die Rechnung gemacht.
Bei Zuspielung über Notebook sind in allen Presets die Mausbewegungen extrem verzögert – auch wenn man alle Bildverbesserer und die Bewegungsglättung abschaltet. Das macht die Bedienung natürlich bereits entsprechend mühsam. Die Verzögerung zwischen Signalzuspielung und Anzeige scheint dabei aber noch dazu so stark, dass die Messungen verfälscht werden.
Einzige Ausnahme ist der PC-Modus. Hier scheinen dann die Bildverbesserer und Bewegungsglättung tatsächlich weitestgehend abgeschaltet zu sein, daher haben wir auch alle Messungen ausschließlich im PC-Modus durchgeführt. Der lässt sich aber wiederum nicht für die TV-Wiedergabe nützen. Eine Kalibrierung des Gerätes ist zwar auch „manuell“ möglich, aber doch erheblich mühseliger.
Der von der HDTV-Norm geforderte Farbraum wird vom 55M7463DG nicht vollständig abgedeckt. Die Farbtemperatur ist mit durchschnittlich 10.039 K viel zu kühl abgestimmt. Das Gamma liegt dagegen mit 1,83 zu niedrig. Zudem zeigt die Gamma-Kurve im Verlauf ab 70%igem Weiß einen eigenartigen Knick nach unten.
Eine exakte Vorgabe der Farbtemperatur ist beim 55M7463DG nicht möglich. Wählt man beim gleichnamigen Menüpunkt die Einstellung „warm“, kommt man mit gemessenen 8.325 K der D65-Norm etwas näher, bleibt aber immer noch deutlich vom Soll entfernt. Gamma und Farbabweichung verbessern sich dadurch auch nicht bzw. nur geringfügig. Die durchschnittliche Abweichung bei den Graustufen ist mit einem dE von 24,07 bzw. 16,02 (Farbtemperatur warm) schon sehr hoch.
Der Helligkeitsanstieg sieht recht ordentlich aus, lediglich die Blau-Kurve ist nicht deckungsgleich. Deutlicher wird das Optimierungspotential beim RGB-Niveau sichtbar: die Kurven der drei Grundfarben sollten auch hier deckungsgleich sein.
Die durchschnittlichen Abweichungen bei den Primär- und Sekundärfarben ermitteln wir mit einem dE von 6,09 (5,74 bei Farbtemperatur warm).
Das spiegelt sich somit auch in der subjektiv wahrgenommenen Bildqualität wieder: die Farbwiedergabe wirkt zwar größtenteils recht natürlich, aber bleibt etwas blass bei stark gesättigten Farben – insbesondere Rot, Grün, Cyan und Magenta. Für Freunde von Horror-Filmen ist der 55M7463DG wahrscheinlich nicht die erste Wahl. Die Darstellung von Blut wirkte auf uns in der einen oder anderen Szene unfreiwillig komisch, weil arg hell und eher Erdbeer-Saft ähnlich.