Test ViewSonic VX2458-P-MHD: Günstiger Gaming-Monitor
4/7

Farbwiedergabe

Bei Monitoren für den Consumer- und Office-Bereich testen wir zunächst die Farbwiedergabe in der Werkseinstellung nach dem Reset sowie – falls vorhanden – in einem sRGB-Modus. Anschließend wird der Monitor mit Quato iColor Display kalibriert. Für die Messungen verwenden wir eine eigene Software, als Messgeräte werden das Kolorimeter X-Rite i1Display Pro und das Spektrofotometer X-Rite i1Pro eingesetzt.

Farbraumabdeckung

Abdeckung des sRGB-Farbraums, 3D-Schnitt 1
Abdeckung des sRGB-Farbraums, 3D-Schnitt 1
Abdeckung des sRGB-Farbraums, 3D-Schnitt 2
Abdeckung des sRGB-Farbraums, 3D-Schnitt 2

Bei der Farbraumuntersuchung ermitteln wir zunächst die Abdeckung des sRGB-Farbraums. Hier liefert der ViewSonic VX2458-P-MHD vor der Kalibrierung 97 % und nach der Kalibrierung 95 %, was in beiden Fällen ein sehr gutes Ergebnis darstellt.

Die Erläuterungen zu den folgenden Charts haben wir für Sie zusammengefasst: Delta-E-Abweichung für Farbwerte und Weißpunkt, Delta-C-Abweichung für Grauwerte, und Gradation.

Farbmodus: Native (Werkseinstellung)

Nach dem Reset im OSD sind folgende Werte vorgegeben: Bildmodus „Standard“, Farbtemperatur „Native“, Helligkeit 100 und Kontrast 70.

Diagramm: Graubalance in der Werkseinstellung
Graubalance in der Werkseinstellung

In den Werkseinstellungen zeigt der ViewSonic VX2458-P-MHD mit einem durchschnittlichen Delta C von 1,61 und einer Range von 2,25 zwar noch ein befriedigendes Ergebnis, doch wird die Schwelle des angestrebten Weißpunktes mit einem Delta E von 5,65 zu weit verfehlt. Insgesamt ist das kein befriedigendes Ergebnis mehr.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Vergleich sRGB-Modus mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum

Diagramm: Farbwiedergabe in der Werkseinstellung
Farbwiedergabe in der Werkseinstellung

Es existiert auch ein dedizierter sRGB-Modus, der unter „Farbeinstellungen -> Farbtemperatur“ zu finden ist. Selbst die Leuchtdichte lässt sich noch verstellen, was eigentlich bedeutet, dass sich die Emulation sinnvoll einsetzen lässt. Ein Blick auf die Testmessungen ist aber ernüchternd: Sie zeigen durch viel zu hohe Abweichungen der bunten Farben mit einem Delta E94 von 4,16 ein schlechtes Ergebnis. Zusätzlich kommt wie bereits bei der Graustufenmessung der Malus für die zu hohe Abweichung des Weißpunktes hinzu. Das ist bedauerlicherweise sogar ein sehr schlechtes Ergebnis. Ein wenig besser sieht es bei der Messung in den Werkseinstellungen aus. Aber auch hier wird bei den bunten Farben nur ein Delta E94 von 3,79 erreicht. Zusammen mit der Abwertung des verfehlten Weißpunktes ist das wiederum kein befriedigendes Ergebnis mehr.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Messungen nach Kalibration und Profilierung

Für die nachfolgenden Messungen wurde der ViewSonic VX2458-P-MHD aus Quato iColor Display heraus kalibriert (Bildmodus „Standard“, Farbtemperatur „Benutzereinstellung“) und profiliert. Die angestrebte Helligkeit lag bei 140 cd/m². Als Weißpunkt wurde D65 gewählt.

Beides stellt keine allgemeingültige Empfehlung dar. Das gilt auch für die Wahl der Gradation, zumal die aktuelle Charakteristik im Rahmen des Farbmanagements ohnehin berücksichtigt wird.

Profilvalidierung

Diagramm: Validierung der Monitorkalibration
Validierung der Monitorkalibration

Der Monitor zeigt keine auffälligen Drifts oder unschönen Nichtlinearitäten. Das Matrix-Profil beschreibt seinen Zustand sehr exakt. Eine Wiederholung der Profivalidierung nach 24 Stunden ergab keine signifikant erhöhten Abweichungen. Alle Kalibrationsziele wurden erreicht und sämtliche hohen Abweichungen insoweit eingefangen, dass wir bei Graubalance und bunten Farben ein gutes Ergebnis erzielen konnten.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Vergleich mit sRGB (farbtransformiert)

Diagramm: Monitor kalibriert (sRGB)
Monitor kalibriert (sRGB)

Unser CMM berücksichtigt Arbeitsfarbraum- und Bildschirmprofil und führt auf dieser Basis die notwendigen Farbraumtransformationen mit farbmetrischem Rendering-Intent durch.

Nach der Kalibrierung wird die Graubalance mit einem durchschnittlichen Delta C von 0,47 und die Range mit 1,09 gemessen. Das ist in der Summe ein gutes Ergebnis. Auch die bunten Farben erreichen mit einem Delta E94 von 1,09 ein gutes Ergebnis, und die Gammakurve zeigt nun ebenfalls ein ansprechendes Ergebnis bei einem Mittel von 2,16.

Auch wenn es für ein Entertainment-Display mit TN-Panel nicht weiter wichtig ist, lässt sich mit einer Kalibrierung farbtechnisch noch einiges herausholen. Vor der Kalibrierung lässt sich das Display für farbverbindliche Arbeiten allerdings absolut nicht nutzen.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Ghosting bei gescrolltem Text

In kalibriertem Zustand hat der Monitor allerdings seine Eigenheiten. Dies wird beim Scrollen von schwarzer Schrift sichtbar. Hier erscheint Ghosting in grüner Farbe. Die Ursache ist ganz einfach erklärt.

Die für die Kalibrierung notwendigen Anpassungen an den RGB-Reglern beziehen sich nur auf die Farben Rot und Blau. Grün bleibt weiterhin auf 100 % stehen. Reduziert man den Grünanteil, wird auch das grüne Ghosting weniger. Das bedeutet aber zugleich, dass dieses Problem immer auftritt, wenn man im kalibrierten Zustand Schrift scrollt. Will man dies vermeiden, hilft es bereits, unter „Ansichtsmodus“ die Option „Text“ auszuwählen. Komischerweise zeigt sich das Problem des „grünen“ Ghostings bei keinem der uns zur Verfügung stehenden Spiele.

In kalibriertem Zustand zeigt das Display grünes Ghosting
In kalibriertem Zustand zeigt das Display grünes Ghosting

In der Regel wird der Nutzer diesen Monitor sicher nicht kalibrieren, denn ein TN-Panel ist für farbverbindliches Arbeiten nicht geeignet. Rein subjektiv ist die Farbdarstellung völlig in Ordnung.

Oliver Jachmann

... spielt seit seiner Kindheit Rennsimulationen am Computer. Seit 2013 verstärkt er unser Team und schreibt hauptsächlich Testberichte von Gaming-Monitoren. Seinen Ausgleich findet er im Sport und bezeichnet sich selbst als Fitness-Freak.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)