Einleitung
Das Dell Latitude 10 ist ein Tablet der 10-Zoll-Klasse und bietet damit eine Bilddiagonale von 10,1 Zoll. Aber anders als die meisten Mitbewerber, nutzt das Latitude 10 nicht Android als Betriebssystem, sondern Windows 8.
Das Latitude 10 Tablet hat somit PC kompatible Hardware unter der „Haube“. Das verbaute 10,1 Zoll IPS-Panel bietet eine Auflösung von 1366 x 768 Bildpunkten und erreicht damit leider keine Full-HD Auflösung (1920 x 1080 Pixel). Dell bietet das Tablet in verschiedenen Versionen an, z.B. mit Sicherheitspaket, mit 64 GB oder 128 GB Flash-Speicher.
Im folgenden Test wollen wir klären, was das Dell Latitude 10 zu leisten vermag und wie es sich gegenüber 10 Zoll Tablets mit Android Betriebssystem positionieren kann.
Lieferumfang
Der Lieferumfang richtet sich nach der gewählten Version des Latitude 10 und die vom Käufer gewählten Optionen. Die Grundausstattung umfast das Tablet mit Windows 8 Betriebssystem, einem wechselbaren 2-Zellen 30 Wh Akku, ein Netzteil und einigen Seiten Dokumentation. Nicht eben viel, aber alles was man grundsätzlich zum Betrieb des Latitude 10 benötigt.
Von Dell gibt es für das Tablet allerlei Zubehör, das man bei der Bestellung gleich mit ordern kann, was allerdings auch mit einem höheren Preis zu Buche schlägt.
Unser Testgerät ist mit Windows 8 Pro 32 Bit ausgestattet und als Zubehör lagen ein 4-Zellen-Akku mit 60 Wh, eine Dockingstation mit Netzteil, ein aktiver Eingabe-Stift vom renommierten Grafiktabletthersteller Wacom und eine robuste Transporttasche von Timbuk2 bei.
Es gibt für das Tablet noch weiteres Zubehör, wie z.B. eine Tastatur oder ein externes DVD-Laufwerk, die uns allerdings nicht zur Verfügung standen.
Optik und Handhabung
Das Dell Latitude 10 Tablet ist auf den ersten Blick kein „Eyecatcher“, sondern gibt sich schlicht, mehr businesslike. Das Gehäuse besteht aus einer leichten Magnesiumlegierung, die mit einer Beschichtung versehen ist, die vom Griffgefühl zwischen Gummierung und leicht rauem Kunststoff liegt. Die Front ist mit einer Panelschutzscheibe aus Gorilla-Glas von Corning versehen, unter dem sich das 10,1 Zoll IPS-Panel befindet.
Das Latitude 10 ist nicht grade klein oder leicht: die Größe des Tablets beträgt 274 x 176,6 x 10,5 Millimeter und bringt mit dem 2-Zellen 30 Wh Standard Akku 658 Gramm auf die Waage.
Die Frontseite des Windows-Tablets ist schlicht, nur zwei Punkte fallen dem Betrachter ins Auge: mittig am oben Rand ist eine Webcam integriert und am unteren Rand ist der Windows-Button positioniert, mit dem im Betrieb das Windows-8-Kachelmenü aufgerufen werden kann.
Die Rückseite des Latitude 10 ist ebenso schlicht gehalten wie die Front. Das Gehäuse zeigt keine prägnante Texturierung, vermittelt aber ein griffiges Gefühl. Alle Kanten des Gehäuses sind abgerundet. Insgesamt liegt das Tablet trotz der Größe gut in der Hand.
Gut sichtbar ist auf der Rückseite mittig am oberen Rand die zweite Kamera positioniert. Besonders interessant ist die Große Abdeckung auf der Gehäuserückseite, mit einem darunter liegenden Entriegelungs-Schiebekonpf. In diesem Bereich befindet sich der wechselbare Akku, was eine Besonderheit darstellt, denn nur selten sind Tablets mit einem wechselbaren Akku ausgestattet.
Links und rechts sind im unteren Gehäusebereiche an den Seiten längliche Perforationen sichtbar. Diese dienen den dort positionierten Lautsprechern, damit sich der Klang besser entfalten kann. Zu guter Letzt sei noch ein kleines Dell-Logo erwähnt, welches ebenfalls auf der Rückseite und zwar unter der Kamera zu finden ist.
Anschlüsse und Kommunikation
Das Dell Latitude 10 bietet eine gute Ausstattung bei den Anschlüssen, die verteilt am Rand der 4 Seiten angeordnet sind: Ein USB-Anschluss normaler Größe, ein miniUSB-Anschluss, ein miniHDMI-Anschluss, ein SmartCard-Lesegerät, eine 3,5 mm Klinkenbuchse für Kopfhörer bzw. Mikrofon und ein Docking-Connector zum Anschluss an eine Dockingstation oder dem Anschluss des Stromnetzadapters. Eine Aussparung für einen Kensington MicroSaver Lock ist ebenfalls vorhanden.
Der miniUSB-Port dient nur zum Laden des Akkus, z.B. am USB-Anschluss eines PCs. Wenn möglich, sollte man zum Laden aber das Netzteil nutzen, es geht einfach deutlich schneller.
Die gummierten Tasten besitzen nicht den besten Druckpunkt, glücklicherweise können die Tasten eine vernünftige Bedienung aber dennoch gewährleisten. Die Gummierung verhindert das Eindringen von Schmutz, aber vor allem klappern die Tasten durch die Gummierung nicht.
Zur drahtlosen Datenübertragung stellt das Latitude 10 integriertes WLAN 802.11 a/b/g/n und Bluetooth 4.0 LE zur Verfügung. Mobiles Breitband Funknetz nach UMTS-Standard mit HSPA+ ist je nach Version des Latitude 10 integriert. Die LTE-Version gibt es nur in den USA.
Dockingstation
Die von Dell optional erhältliche Dockingstation für das Latitude 10 stellt eine ganze Reihe zusätzlicher Anschlüsse zur Verfügung. Auf der Vorderseite sind dies ein USB-Anschluss, ein kombinierter Kopfhörer und Mikrofon Anschluss und der Docking-Connector. Auf der Rückseite sind neben dem Netzanschluss gleich drei weitere USB-Anschlüsse vorhanden, ein Gigabit-LAN- und ein HDMI-Anschluss komplettieren die Anschlussvielfalt.
Die Neigung des Tablets auf der Dockingstation ist nicht verstellbar und wird von einem relativ massiven und damit stabilen Metallbügel vorgegeben. Lediglich der Docking-Connector ist beweglich. Weder die Dockingstation noch das Latitude 10 besitzen eine Markierung, was das Positionieren und Aufstecken des Tablets nicht eben erleichtert.
Tipp: Wenn man den Windows-Button am Tablet als Ausrichtpunkt nutzt und mittig über dem Docking-Connector ausrichtet, dann gelingt das Zusammenstecken deutlich einfacher.