Einleitung
Der Einstieg in die 4K-Liga muss nicht immer sündhaft teuer sein. Sony hat mit dem KD-55X8505B einen modern ausgestatteten Ultra-HD-Fernseher für erschwingliche 2.199 Euro (unverbindliche Preisempfehlung) im Portfolio. Seinem großen Bruder aus der X9-Serie kommt er teilweise sogar bedrohlich nah.
Preislich positioniert sich der neue Sony KD-55X8505B genau zwischen dem eben erwähnten X9 sowie dem Full-HD-Flaggschiff W95; der 55-Zöller der jeweiligen Serie kostet 2.999 beziehungsweise 1.599 Euro. Während die Geschwister jedoch auf das keilförmige, funktionale Wedge-Design setzen, kommt der Ultra-HD-Einsteiger im klassischen Flachgehäuse daher. Ferner wirkt er im Vergleich zum übergeordneten Modell mit den fulminanten Seitenlautsprechern geradezu unscheinbar.
Ausstattung
Selbstverständlich sind die Unterschiede beziehungsweise Abstriche gegenüber dem X9 nicht nur optischer Natur; auch bei der Bildtechnik muss man wohl oder übel ein paar Abstriche hinnehmen. Zum einen bietet der Sony KD-55X8505B eine deutlich reduzierte Motionflow-Frequenz von 200 statt 800 Hertz, zum anderen verzichtet der Hersteller auf die kontrastverbessernde „X-tended Dynamic Range“-Schaltung, die speziell aus dunklen Filmszenen à la „Gravity“ mehr Dynamik herausholt.
Für die nötige Schärfe sorgt der bewährte X-Reality-Pro-Prozessor. Der Sony KD-55X8505B verarbeitet nicht nur native 4K-Signale, sondern skaliert auch niedriger aufgelöste Inhalte auf 3.840 x 2.160 Pixel hoch. Ebenso ist die Triluminos-Technologie zur Erweiterung des Farbraums an Bord.
Wie gewohnt, übernehmen im Rahmen verbaute (Edge-)LEDs die Hintergrundbeleuchtung. Die 3D-Darstellung erfolgt über Polarisationsfilter; zwei passive Brillen gehören bereits zum Lieferumfang.
Anspruchsvolle TV-Freunde dürfen sich über einen integrierten Twin-Tuner für alle gängigen Empfangswege freuen. Im Zusammenspiel mit dem USB-Recorder können so zwei verschiedene Sendungen gleichzeitig mitgeschnitten und wiedergegeben werden. Der Aufnahme-Timer ist maximal zwei Wochen im Voraus programmierbar. Eine Skype-Kamera, die man bei Nichtgebrauch nach hinten klappen oder gänzlich abmontieren kann, rundet die Ausstattung ab.
Bedienung
Das Bedienkonzept des KD-55X8505B lässt Sony-typisch stark zu wünschen übrig. So erschweren die verstreuten und verschachtelten Menüs die Navigation, weshalb vor allem Laien auf eine harte Geduldsprobe gestellt werden. Um etwa die Heimkino-tauglichen Bildmodi aufzurufen, muss man über die Options-Taste auf der Fernbedienung erst einmal die entsprechende Szenenwahl vornehmen. Ferner werden elementare Funktionen wie das Triluminos-Display nicht beim Namen genannt – die Technik verbirgt sich hinter dem Punkt „Farbbrillanz“. Das manuelle Farbmanagement beschränkt sich auf den Weißabgleich.
Befehle nimmt der Fernseher entweder vom normalen Signalgeber mit praktischen Direkttasten oder von der kompakten „Smart View“ mit berührungsempfindlichem Touchpad entgegen. Die Lautstärke- und Programmwippen sitzen jedoch bei beiden Fernbedienungen recht weit unten.
Multimedia
Auch das Sony Entertainment Network (SEN) weist in puncto Bedienung ein paar Unzulänglichkeiten wie eine wirre Sortierung auf, entschädigt dafür aber mit einem riesigen App-Angebot. Dieses reicht von Online-Video- sowie TV-Mediatheken über soziale Netzwerke bis hin zu internationalen Nachrichten-Portalen und Mini-Spielen.
Persönliche Favoriten lassen sich dabei auf Tastendruck unter „Meine Apps“ auf dem Startbildschirm ablegen. YouTube-Clips erscheinen erst nach relativ langer Ladezeit in 1080p-Qualität. Eigene Multimedia-Dateien lassen sich über USB oder als DLNA-Netzwerk-Stream abspielen.