Test Monitor AOC u3477Pqu

Einleitung

AOC bringt im eigenen Produktsortiment mit dem U3477PQU den ersten 34 Zoll Monitor mit WQHD-Auflösung im 21:9-Format auf den Markt. AOC versucht den U3477PQU durch umfangreiche ergonomische Funktionen und Ausstattungsmerkmale am zu platzieren und sich so von der Konkurrenz abzugrenzen. Auf den ersten Blick und das gilt nicht nur für die Optik, kann der U3477PQU schon einmal punkten.

Aoc U3477pqu Monitor Monitor 2
AOC U3477PQU im Test

Der U3477PQU bietet ein 8 Bit IPS-Panel mit einer Bildaufbauzeit von 8 Millisekunden (GtG). Die AOC-Webseite spricht von einer Milliarde Farben. Ob dies auch eine gute sRGB-Abdeckung einschließt, werden wir im folgenden Test beantworten. In jedem Fall setzt AOC auf eine flimmerfreie Hintergrundbeleuchtung, was die Augen weniger anstrengt.

Mit DVI-, HDMI-, DisplayPort und D-Sub Anschlüssen, bietet der Monitor alle notwendigen Eingänge. Zwei dieser Anschlüsse können wahlweise im Picture-by-Picture-Modus gleichzeitig geschaltet werden. Ein USB 3.0 Hub und integrierte 7 Watt Lautsprecher sind auch mit am Bord.

Insgesamt scheint das Konzept von AOC viel Potential zu haben. Im folgenden Test klären wir, wie sich der U3477PQU bei Farbmetrik, Ausleuchtung, Energieverbraucherbrauch und Reaktionszeit schlägt.

Lieferumfang

Im Lieferumfang befinden sich je ein DVI-, HDMI-, D-Sub und ein DisplayPort-Kabel. Der Standfuß besteht aus zwei Teilen: dem Tragarm und dem Drehfuß. Es empfiehlt sich den Tragarm zuerst zu montieren und danach den Fuß festzuschrauben. Näheres zur Montage sehen Sie in unserem „Hands on“ Video. Der gut 10 Kilogramm schwere Monitor besitzt ein internes Netzteil.

Aoc U3477pqu Monitor Kabel
Garantiekarte, HDMI- und DisplayPort-, USB-Hub-, externes Netzteil und Strom-Kabel
Aoc U3477pqu Monitor Arm
Aoc U3477pqu Monitor Fuss
Trägerarm und Standfuß müssen erst montiert werden

Optik und Mechanik

Das Design des AOC fällt eher klassisch aus, dennoch werden nicht zu übersehende Akzente gesetzt. Statt gänzlich in mattem Plastik setzt AOC gekonnt silberne Elemente ein. So ist der Fuß silbern und mit durchsichtigem Plexiglas verkleidet, was das Design zusätzlich veredelt. Auch die Rückseite des Monitorarms ist silbern.

Das Panelgehäuse besitzt nur am unteren Rand eine 2 cm breite Leiste, auf der mittig das chromfarbene AOC-Logo sitzt. Weiter rechts sind die OSD-Symbole aufgedruckt. Die dazugehörigen Tasten befinden sich an der Rahmenunterseite. Optisch wirkt der Monitor durch den fehlenden Rahmen sehr filigran, wobei oben und seitlich nach dem Start ein etwa 1 cm breiter Rand sichtbar wird. In der untersten Position ist der Monitor ca. 12 cm von der Tischoberfläche entfernt.

Aoc U3477pqu Monitor Detail
Das AOC-Logo mittig am unteren Rahmen

Die Rückseite wurde aus einem ganzen Stück stabilem Plastik gefertigt und ist abwechselnd in gebürsteter Edelstahloptik und Hochglanz gehalten. Auch bei der Rückseite wurde auf das Design geachtet, so kann der Monitor beliebig im Raum positioniert werden, ohne dass der optische Gesamteindruck leidet.

PRAD: Hands on AOC U3477PQU

Video abspielen: Das Video wird von YouTube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Sobald das Video abgespielt wird, werden Cookies von Dritten gesetzt, womit Sie sich einverstanden erklären.
Hands on AOC U3477PQU (Video)

Die Anschlüsse zeigen nach unten, was zum aufgeräumten Gesamtbild beiträgt. Im oberen Bereich sind großzügig dimensionierte Lüftungsschlitze, die auch den dahinter verbauten Lautsprecher als Resonanzraum dienen.

Aoc U3477pqu Monitor Monitor
Aoc U3477pqu Monitor Monitor 1
Frontansicht und Höhenverstellung des AOC
Aoc U3477pqu Monitor Rueck 1
Aoc U3477pqu Monitor Rueck 2
Rückansicht: höchste Stellung (links) und niedrigste Stellung (rechts)

In Sachen Ergonomie bietet der U3477PQU alles was möglich ist. Sogar eine Pivot-Funktion ist implementiert. Die Gelenke erledigen dabei ihren Job nicht ganz leichtgängig, aber sicherlich stabil. Eine Höhenverstellung von 13 cm und ein Neigungswinkel von -5 bis 24° sind möglich. Lediglich der 360°-Drehfuß ist sehr schwergängig, sodass man beim Verstellen mit beiden Armen anpacken sollte. Eine VESA100-Bohrung für die Anbringung alternativer Lösungen wie Schwenkarm oder Wandhalterung, ist ebenfalls vorhanden.

Aoc U3477pqu Monitor Seite
Aoc U3477pqu Monitor Seite 1
Aoc U3477pqu Monitor Seite 1
Seitliche Ansicht: USB-Hub und Neigungswinkel von -5° bis 24°

Technik

Betriebsgeräusch

Trotz internem Netzteil konnten keine Störgeräusche wahrgenommen werden. Dies spricht für die Güte der Bauelemente. Dieser Eindruck blieb auch bei verringerter Helligkeit unverändert.

Allerdings kann gerade die Geräuschentwicklung einer gewissen Serienstreuung unterliegen, weshalb diese Beurteilung nicht für alle Geräte einer Serie gleichermaßen zutreffen muss.

Aoc U3477pqu Monitor Luftgitter
Großes Lüftungsgitter

Stromverbrauch

Hersteller Gemessen
Betrieb maximal 70 W 64,5 W
Betrieb typisch
Arbeitsplatz 140 cd/m² 44,3 W
Betrieb minimal 38,3 W
Energiesparmodus 0,5 W 0,3 W
Ausgeschaltet (Soft Off) 0 W
Ausgeschaltet (Netzschalter) 0 W

* Anmerkung: ohne USB und Lautsprecher

AOC nennt in seinem Datenblatt einen Maximalverbrauch von 70 Watt, das ist nicht sonderlich sparsam. Wir messen bei maximaler Helligkeit 64,5 Watt ohne zusätzliche Verbraucher an Audio- oder USB-Anschlüssen.

Der mechanische Ausschalter auf der Rückseite senkt den Verbrauch auf null. Im Energiesparmodus messen wir 0,3 Watt und ausgeschaltet über die Power-Taste können wir mit unserem Messinstrument keinen Verbrauch mehr ermitteln. Die Vorgaben der aktuellen EU-Richtlinie werden sehr gut eingehalten.

Bei 140 cd/m² am Arbeitsplatz zeigt das Messgerät 44,3 Watt an, die Effizienz bei dieser Helligkeit berechnet sich zu schlechten 0,8 cd/W.

Anschlüsse

Der U3477PQU bringt alle wichtigen Bildeingänge mit: DVI, HDMI, DisplayPort und D-Sub. Für den Betrieb in nativer Auflösung bei 60Hz, sollte man den DisplayPort Eingang verwenden. Auf den ersten Blick mag man sich fragen, was der analoge D-Sub am Anschlusspanel zu suchen hat. Aber auch dieser macht Sinn, denn so können auch alte analoge Quellen per Adapter angeschlossen werden, falls dies tatsächlich nötig sein sollte.

Leider bietet der AOC keine Thunderbolt-Ports, was aber den Betrieb an einem MacBook mit einem entsprechenden Adapter nicht ausschließt. Der Anschluss für den USB-2.0- und USB-3.0-Hub befindet sich seitlich am Monitor. Sowohl ein analoger Kopfhörerausgang, als auch ein analoger Audio-Eingang stehen zur Verfügung.

Aoc U3477pqu Monitor Anschluesse
Eingänge: DVI, HDMI, DisplayPort, D-Sub und Audio

Interessante Themen

4 Gedanken zu „Test Monitor AOC u3477Pqu“

  1. Hi, manchmal schreibt ihr die Minimal- und Maximalgesamthöhe inkl. Standfuß.

    Hier steht es leider nicht drin. Könnt ihr mir das kurz mitteilen? Steht auf der Seite von AOC leider nicht.

    Danke im Voraus.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!