Passend zur Consumer Electronics Show, die vom 9. bis 12. Januar 2024 in Las Vegas abgehalten wird, hat das taiwanische Unternehmen Acer vier neue Gaming-Monitore mit moderner Ausstattung angekündigt. Zugleich werden direkt deutsche Erscheinungstermine und Verkaufspreise genannt.
Der Acer Predator Z57 ist mit einem UVP von 2.399 Euro die teuerste der vier Neuheiten. Es handelt sich um einen 57 Zoll großen LC-Bildschirm, dessen Backlight 2304 Mini-LED-Zonen beherbergt und maßgeblich zur ebenfalls beworbenen DisplayHDR-1000-Zertifizierung beitragen dürfte. Außerdem tritt der Bolide mit 7680 x 2160 Bildpunkten (DUHD, 32:9), 120 Hz Bildwiederholrate, 1000-R-Wölbung, 1000 cd/m² Spitzenhelligkeit und 98 Prozent DCI-P3 an. An Schnittstellen sind unter anderem zwei HDMI-2.1-Eingänge, ein DisplayPort 1.4 und ein USB-C-Anschluss an Bord. Trotz der Größe verfügt das Gerät über einen Standfuß mit Neigung, Höhenverstellung und Drehfunktion. Zwei 10-Watt-Lautsprecher dienen auf Wunsch als Klanggeber.
Ebenfalls auf 2304 Mini-LED-Zonen setzt der neue Acer Predator X34V3, der für 849 Euro (UVP) an den Start gehen soll und ein LC-Display mit UWQHD-Auflösung (3440 x 1440 Pixel, 21:9), 180 Hz Bildwiederholfrequenz, 1500-R-Krümmung, 94 Prozent DCI-P3 sowie noch nicht näher spezifizierter DisplayHDR-Zertifizierung mit sich bringt. Die Reaktionszeit beläuft sich auf 1 ms, allerdings wird nicht genannt, ob das eine Grau-zu-Grau- oder MPRT-Angabe ist. Zu den weiteren Merkmalen zählen zwei interne 5-Watt-Lautsprecher, zwei HDMI-2.0-Eingänge, ein DisplayPort 1.4, ein USB-C-Anschluss und eine Wandhalterung. Der Standfuß des 34-Zöllers erlaubt Neigung, Drehung und Höhenverstellung.

Blieben also noch die beiden OLED-Exemplare übrig: Sowohl der X34X (34 Zoll) als auch der X39 (39 Zoll) warten mit UWQHD-Auflösung, 240 Hz, 0,01 ms Reaktionszeit (Grau zu Grau), extremer 800-R-Wölbung und 99 Prozent DCI-P3 auf. Ob WOLED oder QD-OLED verbaut wird, hat der Hersteller noch nicht kommuniziert. Es dürfte sich jedoch sehr wahrscheinlich um die jeweils neueste Panel-Generation mit optimiertem Subpixel-Layout und verbesserter Textdarstellung handeln. Das Feature-Set der beiden Monitore umfasst obendrein DisplayHDR True Black 400 und EyeSafe 2.0. Kostenpunkt (UVPs): 1.299 Euro (X34X) bzw. 1.499 Euro (X39).
Alle vier Produkte sollen voraussichtlich im 2. Quartal 2024 auf den Markt kommen, FreeSync Premium beherrschen sowie USB-C mit 90 Watt PD und DisplayPort-Alternate-Modus mitbringen. An einen KVM-Switch wird offenbar auch in allen Fällen gedacht.
Transparenz: In diesem Artikel können Partnerlinks enthalten sein, die mit einem Sternchen (*) oder als „Anzeige“ gekennzeichnet sind. Durch einen Klick darauf gelangen Sie direkt zum Anbieter, darunter auch Amazon. Sollte ein Kauf zustande kommen, erhalten wir eine kleine Provision, am Preis für Sie als Käufer, ändert sich nichts. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Weiterführende Links zum Thema
BenQ Monitore für Programmierer: Coden mit außergewöhnlicher Klarheit (Anzeige)
ViewSonic VP2776T-4K für grenzenlose Kreativität (Anzeige)
LG bietet für jedes Business den passenden Monitor
Checkliste: So finde ich den passenden Monitor
EIZO Monitore: Beste Bildqualität und 5 Jahre Garantie
Monitorsuche – finden Sie das optimale Display
Monitorvergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle
Allgemeiner Hinweis
Ausstattung und Eckdaten von neuen Produkten können vorläufig oder fehlerhaft sein und sich bis zum offiziellen Erscheinen noch (teils massiv) ändern. Das gilt für offizielle Datenblätter und Produktseiten genauso wie für Details aus inoffiziellen Quellen. PRAD versucht ein Auge auf Änderungen zu haben und in Form von Nachträgen darüber zu berichten. Entsprechende sachdienliche Hinweise aus Leserkreisen sind immer gern gesehen und werden dankbar angenommen.
gefällt es