(Originalmeldung vom 25.09.2020, 12:50 Uhr) Der US-Konzern Amazon hat eine Neuauflage und eine Lite-Version seiner Streaming-Lösung Fire TV Stick vorgestellt. Beide setzen auf ein Vierkern-SoC mit 1,7 GHz und IMG-GE8300-GPU, das im Vergleich zum 2019er-Vorgängermodell eine um 50 Prozent gesteigerte Leistung verspricht. Der interne Festspeicher fasst 8 GB. Beide Neuheiten stellen Inhalte mit maximal Full-HD-Auflösung (1920 x 1080 Pixel) bei höchstens 60 fps dar.
Ebenfalls beiderseits geboten werden Bluetooth 5.0, WLAN 802.11ac, ein HDMI-Ausgang und Unterstützung für HDR10+. Der neue Fire TV Stick beherrscht im Gegensatz zur Lite-Ausführung zudem Dolby Atmos und Dolby Digital. Dessen Fernbedienung hat darüber hinaus nicht nur eine Alexa-Sprachassistenz an Bord, sondern auch physische TV-Bedientasten etwa für Lautstärke und Stummschaltung. Eben jene fehlen beim Fire TV Stick Lite.
Sowohl die 38,98 Euro teure Neuauflage als auch die mit 29,23 Euro etwas günstigere Lite-Version des Fire TV Stick erscheinen voraussichtlich am 30. September 2020. Der Hersteller gewährt jeweils ein Jahr Garantie und legt den Geräten zwei AAA-Batterien, ein Netzteil, ein HDMI-Verlängerungskabel und ein USB-Kabel bei. Bestellmöglichkeiten gibt es nachfolgend, wobei wir der Vollständigkeit halber auch den Fire TV Stick 4K berücksichtigen.
Nachtrag (14.12.2020, 13:05 Uhr): Der Streamingdienst Sky Ticket soll im 1. Halbjahr 2021 endlich offiziell als App für bestimmte Fire-TV-Geräte kommen. Welche Produkte genau damit versehen werden, wurde noch nicht kommuniziert. Im Gegenzug gibt es Amazon Prime Video ab sofort für Sky-Q-Empfänger und den Sky Ticket TV Stick. (Quelle: Golem)
Nachtrag (18.02.2021, 12:57 Uhr): Die hier vorgestellten aktuellen Fire-TV-Produkte kamen mit einer neuen Benutzeroberfläche, die ab März 2021 auch für ältere Modelle nachgereicht werden soll. Zunächst kommen Besitzer eines Fire TV Stick 4K, Fire TV Cube und Fire TV (2017) in den Genuss des Updates. Zu einem späteren Zeitpunkt werden auch der Fire TV Stick und der Fire TV der jeweils zweiten Generation versorgt. Geräte der ersten Generation werden hingegen nicht berücksichtigt. (Quelle: Golem)
Nachtrag (05.03.2021, 11:17 Uhr): Sky Ticket kann ab sofort auf den Modellen Fire TV Stick Lite, Fire TV Stick (2. Generation), Fire TV Stick (3. Generation) und Fire TV Stick 4K verwendet werden. Im Lauf des Jahres sollen weitere Fire-TV-Geräte folgen. (Quelle: Caschys Blog)
Nachtrag (24.03.2021, 12:38 Uhr): Amazon will ab dem 14. April 2021 einen Fire TV Stick mit neuer Fernbedienung ausliefern, der für 39,99 Euro angeboten wird und nachfolgend vorbestellt werden kann. Die Fernbedienung wurde beispielsweise um Tasten für Amazon Music, Disney+, Netflix und Prime Video erweitert. Möglich, dass andere Fire-TV-Modelle sukzessiv ebenfalls damit ausgestattet werden. (Quelle: Golem)
Nachtrag (26.03.2021, 11:38 Uhr): Wie im Februar angekündigt, hat Amazon nun mit der Verteilung der neuen Benutzeroberfläche für Fire TV Stick 4K, Fire TV Cube und Fire TV (2017) begonnen. (Quelle: Golem)
Nachtrag (14.04.2021, 12:46 Uhr): Der Fire TV Stick mit neuer Fernbedienung sollte eigentlich ab heute erhältlich sein, wurde aber offenbar auf den 27. April 2021 verschoben. Noch länger müssen sich jene gedulden, die sich für einen Einzelkauf der mit 30 Euro vergleichsweise teuren Fernbedienung interessieren und ältere Fire-TV-Modelle damit verwenden möchten: mit sechs bis acht Wochen Wartezeit sei zu rechnen. Eine Vorbestellung ist in beiden Fällen nachfolgend möglich. (Quelle: Golem)
Nachtrag (16.07.2021, 11:20 Uhr): Die neue Fire-TV-Oberfläche wird seit Kurzem auch für den Fire TV Stick (2. Generation), diverse Fire-TV-Fernseher und die Soundbar Anker Nebula verteilt. (Quelle: Golem)


Weiterführende Links zum Thema
Fernseher-Suche – finden Sie das perfekte TV-Gerät nach Ihren Vorgaben
Fernseher-Vergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle miteinander
Fernseher-Bestseller bei Amazon
gefällt es
Ich nutze seit Längerem die 4K Version für meine 1080p, wegen der besseren Performance und der Infrarotfernbedienung. Die neue Generation hat einen Energiesparmodus, der sie interessant macht. Ist die Performance im StartUp und in Menüs ähnlich gut? Lohnt sich evtl. ein Downgrade? Das wäre interessant zu wissen.