Der US-Konzern Amazon plant für Ende Oktober die Veröffentlichung der dritten Generation seiner Streaming-Box Fire TV Cube. Sie bietet nach wie vor maximal 4K-Auflösung (3840 x 2160 Pixel) und kann dank einer neuen Funktion namens „Super Resolution“ HD-Inhalte angeblich hochwertig auf 4K skalieren. Als dynamische HDR-Formate sind Dolby Vision und HDR10+ am Start.
Muss man bei der Vorgängergeneration noch mit einem Sechskern-SoC auskommen, gönnt Amazon der Neuheit einen Achtkerner und stellt ihm 2 GB RAM zur Seite. Der interne Festspeicher bietet wie gehabt 16 GB Speicherplatz. Auf akustischer Seite ist Dolby Atmos zu nennen, das (virtuelle) Surround-Kulissen im heimischen Wohnzimmer ermöglicht.
Per Alexa (samt Smart-Home-Kompatibilität) ist es möglich, den Fire TV Cube sprachzusteuern – im Nah- wie im Fernfeld. Die Stromzufuhr zum Mikrofon in der Streaming-Box kann auf Knopfdruck gekappt werden. Allerdings befindet sich in der mitgelieferten Fernbedienung ebenfalls ein Klangaufnehmer – ob man den genauso zuverlässig stummschalten kann, ist unklar.
Wie beim Modell der vorigen Generation dürfte erneut Framerate-Matching zur Verfügung stehen, mit dem die Bildwiederholrate des Fernsehers an die Framerate des jeweiligen Inhalts angepasst wird. Bei 24 fps schaltet der Bildschirm also automatisch auf 24 Hz, bei 60 fps auf 60 Hz usw. Das Resultat ist ein flüssigerer Bildeindruck. Wir würden zudem davon ausgehen, dass man den Dynamikumfang wieder auf „Adaptiv“ stellen kann, sodass nur dann von SDR auf HDR geschaltet wird, wenn HDR-Inhalte erkannt werden.
Das Schnittstellenangebot des neuen Amazon Fire TV Cube umfasst Bluetooth 5.2 (LE), HDMI (Ein- und Ausgang), RJ-45 , USB-A und Wi-Fi 6E. Bei dem Streaming-Player kommen 30 Prozent recycelte Kunststoffe und 100 Prozent wiederverwertetes Aluminium zum Einsatz. Der Hersteller gewährt lediglich ein Jahr Garantie, plant die Veröffentlichung für den 27. Oktober 2022 und ruft einen UVP von 159,99 Euro auf.
Der Fire TV Cube der vorigen Generation hat zwar einen UVP von 119,99 Euro, ist allerdings breitflächig bereits für 64,99 Euro auf dem Markt erhältlich. So gesehen muss man für die neue Variante also einen saftigen Aufpreis von 95 Euro hinnehmen. In der Preisregion käme alternativ auch schon fast ein Apple TV 4K (PRAD-News) infrage. (Quelle: Golem)
(Obige Ursprungsmeldung ist vom 29.09.2022, 13:06 Uhr)
Update (27.10.2022, 13:00 Uhr)
Der neue Fire TV Cube von Amazon ist wie geplant veröffentlicht worden.
Spezifikationen des neuen Amazon Fire TV Cube
Auflösung | 3840 x 2160 Pixel (4K) |
HDR-Unterstützung | HDR10+ und Dolby Vision |
Surround-Formate | Dolby Atmos |
Schnittstellen | Bluetooth 5.2 LE, RJ-45, HDMI (Ein- und Ausgang), USB-A, Wi-Fi 6E |
Sonstiges | 16 GB Festspeicher Achtkern-SoC mit 2 GB RAM Alexa-Fernbedienung |
Transparenz: In diesem Artikel können Partnerlinks enthalten sein, die mit einem Sternchen (*) oder als „Anzeige“ gekennzeichnet sind. Durch einen Klick darauf gelangen Sie direkt zum Anbieter, darunter auch Amazon. Sollte ein Kauf zustande kommen, erhalten wir eine kleine Provision, am Preis für Sie als Käufer, ändert sich nichts. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Weiterführende Links zum Thema
Fernseher-Vergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle
Fernseher-Suche – finden Sie das optimale TV-Gerät
Allgemeiner Hinweis
Ausstattung und Eckdaten von neuen Produkten können vorläufig oder fehlerhaft sein und sich bis zum offiziellen Erscheinen noch (teils massiv) ändern. Das gilt für offizielle Datenblätter und Produktseiten genauso wie für Details aus inoffiziellen Quellen. PRAD versucht ein Auge auf Änderungen zu haben und in Form von Nachträgen darüber zu berichten. Entsprechende sachdienliche Hinweise aus Leserkreisen sind immer gern gesehen und werden dankbar angenommen.
gefällt es