AOC präsentiert vier Design-LCD-TVs mit DVB-T-Tuner

Mit vier neuen Modellen von 47 cm (18,5 Zoll) bis 80 cm (32 Zoll) Bilddiagonale erweitert AOC seine LCD-TV-Produktpalette. Die klassisch designten Fernseher mit schwarzen Finish und Pianolack-Elementen harmonieren nahezu mit jedem Einrichtungsstil. Aufgrund ihrer Leistungswerte und umfangreichen Anschlussmöglichkeiten bieten sie ideale Voraussetzungen für packendes, hochauflösendes TV- und Home-Entertainment-Vergnügen. Für den sofortigen Empfang des digitalen Antennenfernsehens DVB-T sind alle vier LCD-TVs mit einem DVB-T-Tuner ausgerüstet.

Die HD-ready-Modelle im 16:9-Widescreen-Format sollen dank hoher Helligkeitswerte (bis 500 cd/m²) und dynamischer Kontrastverhältnisse mit detailreichen Darstellungen in brillanten Farben überzeugen. Sehr schnelle Reaktionszeiten der Displays stellen sicher, dass selbst rasante Action-Blockbuster oder dramatische Sportereignisse flüssig und frei von Verzerrungen dargestellt werden. Die dynamische Hintergrundbeleuchtung des Displays regelt dabei automatisch die Helligkeit, so dass zum Beispiel die besondere Atmosphäre dunkler Filmszenen stimmungsvoll zur Wirkung kommt. Die integrierte Farbkorrektur optimiert darüber hinaus die Grün- und Blauwerte und sorgt dafür, dass Hauttöne natürlich wiedergegeben werden. Last but not least stehen sechs Bild- und vier Audio-Modi zur Auswahl, um die LCD-TVs entsprechend individueller Vorlieben einzustellen.

Ob kompakt, mittel oder groß: Beim neuen LCD-TV-Quartett von AOC haben Verbraucher die Wahl zwischen den Größen 47 cm (18,5 Zoll/Modell: L19WB81), 54,8 cm (21,6 Zoll/Modell: L22WB81), 66 cm (26 Zoll/Modell: L26WB81) oder 80 cm (32 Zoll/Modell: L32WB81) Bilddiagonale.[/i]

Ob Spielekonsolen, Audiosystem, Videorecorder, Camcorder, Digicams, Projektoren, Notebooks, Netbooks oder PCs, die neuen LCD-TVs von AOC offerieren zahlreiche Anschlussmöglichkeiten für vielseitiges Home-Entertainment. Die beiden kleineren Modelle sind unter anderem mit je einem, die beiden größeren mit je zwei Scart- und HDMI-Eingängen (HDCP) ausgestattet. Alle vier Neuheiten verfügen über einen D-Sub (RGB) Eingang für Computer sowie über jeweils einen Komponenten-Eingang und einen Composite-In.

Für den Ton wurde ein hochwertiges Stereo-Soundsystem integriert, alternativ kann der Klang auch digital über einen Koaxial-S/PDIF-Anschluss beispielsweise an einen AV-Receiver oder direkt an ein aktives Surround-System mit Decoder ausgegeben werden. Mit HDMI-CEC ist es möglich, über eine Systemfernbedienung andere, HDMI-CEC-kompatible Home-Entertainment-Produkte zu steuern.

Drei Modelle werden bereits im Laufe des Novembers 2009 angeboten, die 66 cm (26 Zoll)-Variante ist für den Januar 2010 angekündigt.

Andreas Roth

... ist Geschäftsführer der PRAD ProAdviser GmbH & Co. KG und darüber hinaus Chefredakteur von PRAD. Er stellte im März 2002 die Internetseite Prad.de mit dem Schwerpunkt Display Technologie online. Privat gilt er als absoluter Serienjunkie und Netflix Fan.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)