Der 15polige VGA D-Sub Anschluss dürfte wohl so gut wie jedem bekannt sein, der einen PC Monitor besitzt. Die Bildinformation (RGB und horizontale/vertikale Synchronisation) wird analog übertragen.

Die analoge Übertragung der hochfrequenten Bildsignale durch einen Leiter ist für Störungen recht anfällig. Hinzu kommt noch, dass auf dem Leitungsweg die Signalqualität – je länger der Leiter ist – immer mehr abnimmt. Diese Faktoren führen dazu, dass die Bildsignale verfälscht werden bzw. an Trennschärfe verlieren. Da es keine Redundanz gibt, ist das auch mit der besten Elektronik nicht zu kompensieren. Aus diesem Grund sollten man darauf achten ein qualitativ hochwertiges D-Sub Kabel einzusetzen.
Der D-Sub Anschluss ist häufig auch bei Beamern zu finden, verliert aber immer mehr an Bedeutung. Heute setzt man auf eine digitale Verbindung mit DVI, HDMI oder DisplayPort.
Die sind doch mittlerweile kaum noch im Einsatz, oder? DisplayPort denke ich schon, dass es die noch häufiger gibt und natürlich HDMI.
Lieber Andreas Roth,
vielen Dank für diesen interessanten Beitrag. Jetzt weiß ich vorüber es geht mit D-Sub.
Ich freue mich auf weitere interessante Beitrage von euch!
Beste Grüße