Der mit Hauptsitz in Taiwan residierende Hersteller ASUS hat im Rahmen der CES-Messe, die am heutigen Freitag ihre Pforten schließen wird, drei neue ZenScreen-Produkte vorgestellt. Alle drei sind wie gewohnt portabel, doch ist eines der Modelle mit einer sehr interessanten Besonderheit ausgestattet.
Der neue ZenScreen MQ17QH setzt auf ein 17,3 Zoll großes OLED-Panel, das über ein Scharnier im Wassertropfen-Stil auf- und zugeklappt werden kann. Ein platzsparender Transport dürfte folglich gewährleistet sein. Der 1,17 kg schwere und im aufgeklappten Zustand 9,7 mm dünne Bildschirm löst mit 2560 x 1920 Bildpunkten auf, deckt den DCI-P3-Farbraum zu 100 Prozent ab und verspricht DisplayHDR True Black 500. Die Pixeldichte beläuft sich folglich auf rund 185 ppi. An Schnittstellen stehen unter anderem Mini-HDMI und USB-C bereit.
Größer, aber mit klassischem IPS-Panel kommt der ZenScreen MB229CF, der 21,5 Zoll in der Diagonalen misst und mit 1920 x 1080 Bildpunkten (Full HD) bei maximal 100 Hz auflöst. Das Gerät wiegt 2,3 kg, ist 5 mm dünn und soll eine solide Blickwinkelstabilität bieten. Anschlussseitig kann unter anderem auf HDMI, USB-C und einen Kopfhörerausgang zurückgegriffen werden. Der Monitor kann wahlweise über seinen rückseitigen Kickstand auf Oberflächen verwendet oder über ein mitgeliefertes Trennwandhaken-Kit flexibel anderweitig befestigt werden. Als Klanggeber fungieren zwei interne 2-Watt-Lautsprecher samt 1-Watt-Subwoofer.
Dritter im Bunde der ZenScreen-Neuheiten ist der 15,6 Zoll große MB166CR mit IPS-Technologie, Full-HD-Auflösung, flimmerfreiem Backlight, Blaulichtfilterung und USB-C (samt DisplayPort-Alternate-Modus). Ein 360-Grad-Kickstand ist ebenso Teil der Ausstattung wie eine per DisplayWidget-Center-Software regelbare automatische Umschaltung zwischen Hoch- und Querformat.
Wann und zu welchen Preisen die neuen ZenScreens den deutschen Markt erreichen sollen, hat ASUS noch nicht verraten.
(Obige Ursprungsmeldung ist vom 12.01.2024, 11:17 Uhr)
Update (16.05.2024, 12:43 Uhr)
Der ASUS ZenScreen MB166CR hat nun den deutschen Markt erreicht. Die Straßenpreise bewegen sich um 200 Euro herum.
Update (31.05.2024, 14:44 Uhr)
Auch der ASUS ZenScreen MB229CF ist jetzt breitflächig im deutschen Onlinehandel verfügbar, wobei die Straßenpreise bei rund 325 Euro starten.
Update (20.01.2025, 12:13 Uhr)
Mit dem ZenScreen MQ17QH wird nun auch das faltbare OLED-Modell bei ersten deutschen Onlineshops als lagernd gelistet. Die Straßenpreise bewegen sich im 2.600-Euro-Bereich.
Transparenz: In diesem Artikel können Partnerlinks enthalten sein, die mit einem Sternchen (*) oder als „Anzeige“ gekennzeichnet sind. Durch einen Klick darauf gelangen Sie direkt zum Anbieter, darunter auch Amazon. Sollte ein Kauf zustande kommen, erhalten wir eine kleine Provision, am Preis für Sie als Käufer, ändert sich nichts. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Weiterführende Links zum Thema
BenQ Monitore für Programmierer: Coden mit außergewöhnlicher Klarheit (Anzeige)
ViewSonic VP2776T-4K für grenzenlose Kreativität (Anzeige)
LG bietet für jedes Business den passenden Monitor
Checkliste: So finde ich den passenden Monitor
EIZO Monitore: Beste Bildqualität und 5 Jahre Garantie
Monitorsuche – finden Sie das optimale Display
Monitorvergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle
gefällt es