Im September 2021, also vor ziemlich genau einem Jahr, kam aus dem Hause ASUS die Ankündigung neuer tragbarer Displays (PRAD-News). ZenScreen MQ13AH (13,3 Zoll) und MQ16AH (15,6 Zoll) schaffen es aber tatsächlich erst jetzt auf den deutschen Markt – und bekamen inzwischen detaillierte Produktseiten verpasst. Daher wollen wir die beiden Modelle nachfolgend genauer beleuchten.
In beiden Fällen ist ein OLED-Panel mit Full-HD-Auflösung (1920 x 1080 Pixel), 60 Hz Refresh-Rate, 100 Prozent DCI-P3, 10 Bit Farbtiefe, 1 ms Reaktionszeit (Grau zu Grau), 100 000:1-Kontrast (typ.) und einem Delta-E-Wert von unter 2 an Bord. Die Spitzenhelligkeit wird auf 400 cd/m² beziffert, weshalb man sich von der beworbenen HDR10-Unterstützung keine Wunder erhoffen sollte – auch wenn HDR-Inhalte sicherlich hübscher wirken werden als etwa auf einem IPS-Panel mit gleicher Leuchtdichte.
Auf eine Sync-Technologie gegen Tearing wird bei den Neuheiten verzichtet, nicht jedoch auf einen Blaulichtfilter, einen Schwarzstabilisator und GamePlus-Funktionen. An Schnittstellen sind Mini-HDMI und insgesamt drei USB-C-Ports (davon einer für Strom) vorhanden. Die Verpackung besteht übrigens aus recycelter Pappe und kann zu einer Monitorhaube umfunktioniert werden. Ob die – gerade bei portablen Bildschirmen – lange halten wird, ist natürlich fraglich. Das weiß auch der Hersteller und übernimmt daher keine Garantie auf die Pappbox.
Der ASUS ZenScreen MQ13AH wiegt 490 g, genehmigt sich in Betrieb weniger als 13 Watt und hat einen UVP von 489,90 Euro. Der 650 g schwere ASUS ZenScreen MQ16AH kostet 539,90 Euro (UVP) und weist einen Strombedarf von unter 15 Watt auf. Beide Displays sind bereits bei ersten deutschen Onlineshops lagernd bzw. lieferbar und warten mit einem Annäherungssensor auf, der beim Energiesparen helfen kann. Ein im Lieferumfang befindliches Smart-Cover schützt die Geräte vor Kratzern und Staub und dient auf Wunsch als rückseitiger Standfuß.
Spezifikationen der ASUS-ZenScreen-Modelle
Panel-Typ | OLED |
Auflösung | 1920 x 1080 Pixel (Full HD) |
Diagonale | 13,3 bzw. 15,6 Zoll |
Pixeldichte | 166 bzw. 141 ppi |
Farbtiefe | 10 Bit |
Bildwiederholrate | 60 Hz |
Leuchtdichte | 400 cd/m² (max.) |
Reaktionszeit (G2G) | 1 ms |
Kontrastverhältnis | 100 000:1 (typ.) |
Schnittstellen | 1 x Mini-HDMI 3 x USB-C |
Ergonomie | Blaulichtfilterung |
Sync-Technologie | Nein |
HDR-Unterstützung | HDR10 |
Sonstiges | Annäherungssensor Pappverpackung kann als Monitorhaube verwendet werden Smart-Cover |
Transparenz: In diesem Artikel können Partnerlinks enthalten sein, die mit einem Sternchen (*) oder als „Anzeige“ gekennzeichnet sind. Durch einen Klick darauf gelangen Sie direkt zum Anbieter, darunter auch Amazon. Sollte ein Kauf zustande kommen, erhalten wir eine kleine Provision, am Preis für Sie als Käufer, ändert sich nichts. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Weiterführende Links zum Thema
BenQ Monitore für Programmierer: Coden mit außergewöhnlicher Klarheit (Anzeige)
ViewSonic VP2776T-4K für grenzenlose Kreativität (Anzeige)
LG bietet für jedes Business den passenden Monitor
Checkliste: So finde ich den passenden Monitor
EIZO Monitore: Beste Bildqualität und 5 Jahre Garantie
Monitorsuche – finden Sie das optimale Display
Monitorvergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle
Allgemeiner Hinweis
Ausstattung und Eckdaten von neuen Produkten können vorläufig oder fehlerhaft sein und sich bis zum offiziellen Erscheinen noch (teils massiv) ändern. Das gilt für offizielle Datenblätter und Produktseiten genauso wie für Details aus inoffiziellen Quellen. PRAD versucht ein Auge auf Änderungen zu haben und in Form von Nachträgen darüber zu berichten. Entsprechende sachdienliche Hinweise aus Leserkreisen sind immer gern gesehen und werden dankbar angenommen.
gefällt es