Nachdem ich den VX2025 gestern bekommen hab und der 2007WFP schon seit letzter Woche hier rumsteht, hab ich mich bemüht einen Vergleich der beiden Monitore zu erstellen.
Vorweg sei gleich gesagt, dass das mein erster Testbericht überhaupt ist, und dass es nicht ganz so leicht ist geeignetes Bildmaterial zu erstellen.
Der Test konzentriert sich auf den Vergleich der Bildqualität, denn dass der Dell dem Viewsonic in der Ergonomie, den verschiedenen Anschlüssen sowie der (meist) einstellbaren Interpolation deutlich überlegen ist, wissen wohl eh die meisten.
Den 2007WFP hab ich über den DVI-Ausgang meiner Grafikkarte angeschlossen, den VX2025 über den analogen Ausgang um diese über den Clon-Modus mit dem gleichen Bild anzusteuern.
Da die Bildqualtität im allgemeinen über den digitalen Ausgang besser ist, hab ich anschließend noch ein paar zusätzliche Bilder gemacht, wobei ich den VX2025 dann ebenfalls am DVI-Ausgang hatte.
Die gesammelten Test-Fotos sind unter http://www.ilz-wg.de/prad/ zu finden.
Unförmige Schräg- Längs- und Querstreifen sind dabei nicht auf dem Monitor zu sehen sondern entstehen ganz normal bei laienhaften Aufnahmen
Einstellungen
Für die meisten Fotos habe ich folgende Einstellungen verwendet:
Dell 2007WFP:
- Kontrast: über DVI nicht einstellbar
- Helligkeit: 40 (auf Empfehlung des PRAD-Tests)
- Farben: PC Modus normal
Viewsonic VX2025wm:
- Kontrast: 50
- Helligkeit: 40
- Farben: 6500K
Ausleuchtung
Die Ausleuchtung ist bei beiden Geräten nicht so optimal, während der Dell vor allem oben links und unten rechts Probleme hat (hier bei voller Helligkeitseinstellung zu sehn), so hat der Viewsonic in allen 4 Ecken eine zu helle Hintergrundbeleuchtung (hier wiederum mit maximaler Helligkeit zu sehn).
Zu beachten ist hierbei, dass die verlinkten Testbilder mit Helligkeitswerten erstellt wurden, die man im normalen Gebrauch nicht verwenden wird. Zudem sieht es auf dem Foto stärker aus, als man es mit bloßem Auge wahrnehmen kann.
Pixelfehler
Pixelfehler hab ich auf beiden Geräten intensiv gesucht, aber glücklicherweise nichts gefunden, ist aber sowieso von Gerät zu Gerät verschieden.
Farben
Hier unterscheiden sich die Geräte doch deutlich. Während das Weiß beim Dell eher bläulich erscheint, ist es beim Viewsonic etwas rötlich.
Bei der Betrachtung verschiedener Graustufen-Bilder fällt doch auf, dass der Viewsonic im Vergleich zum Dell die klar besseren und schöneren Farben hat, beim Dell sind die Grautöne teilweise fast etwas bräunlich.
Aber auch hier fällt schon auf, dass die gewählte Helligkeit für den Dell wohl zu niedrig ist, denn im folgenden Bild sieht die obere Zeile fast durchgehend Schwarz aus, beim Viewsonic sind dagegen durchaus Abstufungen zu erkennen.
Bei Spielen kann dies zu positiven wie negativen Effekten führen. Während bei Pro Evolution Soccer die Farben beim Dell etwas kräftigerwirken als es beim Viewsonic der Fall ist (Die Bildverschiebung ist nur beim analogen Anschluss vorhanden und lässt sich dann auch entsprechend einstellen), so ist bei Doom 3 der Helligkeitsunterschied des Viewsonic ein Vorteil gegenüber dem Dell, wie man deutlich sieht.
Der Lichtkegel der Taschenlampe unterscheidet sich dabei auch deutlich (Viewsonic, Dell, Dell (Helligkeit 100) mit sichtbarem Hintergrundleuchten in der linken oberen Ecke).
Hier nochmal ein direkter Vergleich der beiden Monitore (Dell Links, Viewsonic rechts).
Für den Dell ist daher meiner Meinung nach zumindest bei Spielen eine Helligkeit von 40 klar zu wenig, 100 kommt ungefahr an die 40 vom Viewsonic ran. Bei höherer Helligkeit nimmt allerdings auch die Leuchtkraft zu, was beim alltäglichen arbeiten zu anstrengend werden kann.
Ob Helligkeit und Leuchtkraft grundsätzlich Hand in Hand gehn, kann ich als "Laie" jetzt nicht so wirklich sagen, aber so wie ich es subjektiv beobachtet habe kommt mir der Viewsonic heller vor, obwohl er nicht stärker leuchtet als der Dell, weshalb die oben angegebenen Helligkeitseinstellungen wahrscheinlich nicht so ideal für die ganzen Vergleichsbilder waren.
Grundsätzlich wird dem Viewsonic ja die bessere Farbtreue bescheinigt, was sich bei mir auch bestätigt hat. Beim Dell musste ich für dieses Bild wiederum die Helligkeit auf 100 stellen, sonst hätte man da nicht soviel erkannt.
Hier wieder der direkte Vergleich der Monitore.
Banding hab ich beim 2007wfp keines feststellen können, in dieser Nahaufnahme recht schön zu sehen. Im Gegenteil, wenn dann waren eher beim vx2025 leichte Streifen zu sehen, wobei das fast nicht zu erkennen ist.
Reaktionsverhalten
Da ich selbst nur Gelegenheitsspieler bin und auch kein High-End-System besitze, hab ich nur exemplarisch die beiden oben erwähnten Spiele getestet, wobei ich bei keinem der beiden Monitore Schlieren o.ä. entdecken konnte.
Schrift
Die Lesbarkeit von Schrift ist bei beiden Monitoren über den DVI-Ausgang ähnlich gut, meiner Meinung nach besitzen sie eine gute Schärfe um das klar darzustellen (Dell 1, 2 | Viewsonic 1,2).
Lediglich im analogen Betrieb, konnte ich beim Viewsonic eine gewisse Unschärfe feststellen.
Blickwinkel
Die Blinkwinkel habe ich u.a. mit einem Film getestet, und erwartungsgemäß hat dort der Dell die besseren Ergebnisse erzielt.
Das schon oben gezeigt Testbild schneidet aber seltsamerweise beim Viewsonic besser ab, möglicherweise ist hier aber nur der Blickwinkel zu krass gewählt.
Aber auch von oben liefert der Viewsonic ein schöneres Bild als der Dell.
So ganz schlau bin ich da zugegebenermaßen selbst nicht draus geworden.
Fazit
Am Ende eines solchen Berichts sollte man ja immer ein Fazit ziehen, was mir ehrlich gesagt nicht leicht fällt, da ich für mich noch keine endgültige Entscheidung getroffen habe, welchen Monitor ich behalten werde.
Für den Dell spricht wie schon eingangs erwähnt seine tolle Ausstattung und die insgesamt gute Bildqualität, allerdings ist die Ausleuchtung zumindest bei meinem Gerät wirklich störend schlecht. Er hat ein ganz leichtes Glitzern, was mich aber nicht stört, dafür aber die besseren Blickwinkel.
Der Viewsonic hat wie schon im PRAD-Test eine bessere Farbtreue, wobei mir persönlich das "rötliche" Weiß nicht so gut gefällt, die Ausleuchtung ist auch nicht gerade toll, wobei sie subjektiv nicht so schlecht aussieht wie beim Dell. Da die Schrift beim DVI-Anschluss auch hier scharf ist, kann auch das kein KO-Kriterium sein.
Insgesamt sind es zwei Monitore, die zumindest für einen TFT-Neuling wie mich keine allzu großen Unterschiede haben, ich hoffe die Stärken und Schwächen sind aus dem obigen Text etwas klar geworden.
Wenn es noch Fragen bzw. Bilderwünsche gibt dann nur zu, noch hab ich die beiden Geräte hier stehen.
PS: Der Viewsonic hat gerade seltsame Macken, er schaltet sich zwischendurch einfach aus, und mit einem knackenden Geräusch blinkt dann hin und wieder das Bild hervor, geht aber gleich wieder aus. Nach ner kurzen Zeit gibt sich das dann wieder. Keine Ahnung was das sein kann, spontan fällt mir nur Hitze oder kaputtes DVI-Kabel ein.
Da meine Grund-Tendenz auch vorher eher Richtung Dell ging, sieht es momentan so aus, als würde ich beim 2007WFP bleiben.