Hallo zusammen,
nach meinen mehr oder weniger enttäuschenden Erfahrungen mit den S-PVA Monitoren Samsung 245T und Eizo SX2461, freue ich mich, endlich einen 24“ S-IPS Monitor mein Eigen nennen zu dürfen. Das Warten auf den HP LP2475w hat sich durchaus gelohnt und ich möchte gerne kurz meine Eindrücke zum genannten Gerät schildern.
Vorab möchte ich aber noch einräumen, dass sowohl Samsung 245T als auch Eizo SX2461 mit Sicherheit keine schlechten Geräte sein werden. Allein die Testberichte hier auf Prad reichen aus, um sich dessen sicher zu sein. Trotzdem werden Kaufentscheidungen letztendlich nach rein persönlichen Erfahrungen und Präferenzen getroffen und da konnten die genannten Geräte mich nicht ganz überzeugen.
Aber damit zum HP LP2475w...
Optik und Verarbeitung
Sowohl Optik als auch die Verarbeitung des HPs machen einen sehr guten Eindruck. Der Monitor selbst ist schlicht, schwarz und funktional. Eher klobig und wenig attraktiv erscheint hingegen der Standfuß. Dafür bietet dieser aber auch eine ausgezeichnete Stabilität. Designpreise wird der HP sicherlich nicht gewinnen, aber bekanntlich handelt es sich hierbei auch um Geschmackssache.
In der Höhe lässt sich der Monitor verstellen, indem der Arm etwas nach unten gedrückt und gleichzeitig ein „lock-down/release Button“ gedrückt wird. Das hört sich zwar etwas umständlich an, macht aber einen hochwertigen Eindruck und das Gerät gleitet leichtgängig hoch und runter. Die Drehfunktion macht ebenfalls einen sehr guten Eindruck.
Den gleichen Standfuß besitzt übrigens auch der LP3065, der hier bei Prad bereits getestet wurde.
Bildqualität
Die Farbdarstellung des LP2475w empfinde ich bereits ab Werk als angenehm und nicht zu grell. Der Kontrast ist ab Werk auf 80, die Helligkeit auf 90 eingestellt, was bei dunkler Arbeitsumgebung sicherlich zu hell ist. Das Gerät lässt sich nach meiner Einschätzung aber relativ dunkel runter regeln, was heute ja wohl nicht mehr selbstverständlich ist, wie ich bisher in einigen Testberichten lesen konnte. Ich besitze allerdings kein Gerät, um die Helligkeit exakt zu messen.
Als Farbmodi bietet der LP2475w 9300k, 6500k, Benutzerdefiniert und sRGB. Was die Darstellung der Farbmodi angeht, bin ich aber eher enttäuscht. sRGB und 6500k erscheinen mir viel zu warm. sRGB wird stark gelblich dargestellt, 6500k etwas gemäßigt gelb, während 9300k natürlich bläulich und kalt wirkt, aber meiner Einschätzung nach, von den 3 vorgegebenen Modi, noch am akzeptabelsten ist. Zudem vermisse ich voreingestellte Modi für bestimmte Anwendungen, wie z. B. Film, es handelt sich schließlich um einen Multimedia-Monitor mit entsprechenden Anschlüssen, oder zumindest einen vernünftigen sRGB-Modus.
In diesem Fall bleibt nichts anderes übrig, als die optimale Einstellung über den Modus Benutzerdefiniert zu finden. Hier hoffe ich zu einem späteren Zeitpunkt noch auf Tipps aus einem Prad-Testbericht.
Wird eine niedrigere Auflösung als 1920x1200 gewählt, lässt sich im OSD die Option Bildsteuerung anwählen. Hier gibt es dann die Einstellmöglichkeiten 1:1, seitengerecht und bildschirmfüllend. Zudem eine Schärfeeinstellung von 1 bis 5 um die Qualität der Interpolation zu beeinflussen. Grundsätzlich empfinde ich die Interpolationsqualität als gut.
Die Ausleuchtung erscheint mir sehr ausgeglichen, die untere linke Ecke allerdings etwas heller. Zudem erscheint mir die komplette rechte Seite leicht dunkler zu sein als die linke. Dies fällt allerdings nur bei einem komplett weißen Bildschirm auf. Wolken, die mein alter NEC 1960NXi noch zeigte, sind aber nicht vorhanden.
Ob der Bildschirm über Overdrive verfügt kann ich leider nicht sagen. Im Menü gibt es aber keine Option zum Abschalten einer evtl. vorhandenen Overdrive-Implementierung. Laut Prad-Testbericht hat der LP3065 mit S-IPS aber kein Overdrive.
Einen Input-Lag kann ich leider nicht testen, verweise aber gerne auf folgenden Beitrag eines Users im Hardforum:
Die Bildqualität bei HD-Material erscheint mir über jeden Zweifel erhaben. Dies war allerdings auch schon bei genannten S-PVA Geräten der Fall. Auf Blu-ray besitze ich die BBC-Dokumention „Planet Erde“, die beeindruckende Naturbilder zeigt. Insbesondere bunte Unterwasser-Aufnahmen vermitteln den Eindruck, als schaue man in ein echtes Aquarium.
Damit sollte auch klar sein, dass der LP2475w definitiv HDCP unterstützt, auch am DVI-Eingang. Da gab es ja bereits voreilige Gerüchte, weil HP die HDCP-Unterstützung offensichtlich in der Spezifikation vergessen hatte anzugeben.
Blickwinkel
Bei den oben genannten S-PVA Monitoren empfand ich die Blickwinkelstabilität subjektiv als weniger gut. Der LP2475w mit S-IPS erscheint mir da eindeutig besser zu sein, und vor allem so gut, wie ich es von meinem alten NEC 1960NXi gewohnt war. Farbverfälschungen bei Blickwinkeln kann ich nicht erkennen.
Auffällig ist aber ein weißer „Film“, der sich bei seitlicher Betrachtung sowie von oben über das Bild legt, insbesondere bei dunkleren Farben. Laut des oben genannten Beitrags im Hardforum liegt das am fehlenden „Polarizer“, über den z. B. der NEC 2690 verfügt, so wie es seine Panel Bezeichnung auch schon vermuten lässt. (Advanced True White Polarizer Horizontal IPS' (H-IPS A-TW Pol)).
Ich weiß nicht, ob der LG W2600 mit S-IPS auch über einen so genannten „Polarizer“ verfügt. Das Fehlen könnte aber unter anderem mit ein Grund sein, warum sowohl der HP als auch der LG in einer anderen Preisklasse spielen.
Sonstiges
Für viele ja überaus wichtig, mich eingeschlossen, ist der Punkt Betriebsgeräusche. Grundsätzlich ist der LP2475w bei der ab Werk eingestellten Helligkeit von 90 und im normalen Arbeitsabstand eher nicht hörbar. Ein Summen am Gerät ist aber vorhanden, wenn man denn sein Ohr direkt am Gerät positioniert. Wird die Helligkeit aber runter geregelt kann ich im normalen Arbeitsabstand ein sehr feines Summen wahrnehmen. Wünschenswert ist diese Eigenschaft sicherlich nicht, aber in Anbetracht der sonstigen Leistung und mangelnder Alternativen hinnehmbar.
Das Gerät verfügt sowohl über PiP als auch über PoP. Im OSD lassen sich Funktion, Größe, Quelle sowie Position einstellen. Besser geht es eigentlich nicht mehr.
Fazit
Der HP LP2475w ist ein gelungenes, aber kein perfektes Gerät. Der Preis ist fair und unter Berücksichtigung der Ausstattung, gibt es in Deutschland gar keine Alternativen, zumindest nicht mit S-IPS. HP wird zweifellos ein gutes Geschäft mit dem LP2475w machen. Bleibt zu hoffen, dass evtl. andere Hersteller mit weiteren S-IPS Geräten folgen werden.
Gruß Yostix