Ueber den X93 gabs hier doch schon oefter Diskussionen und ich nannte auch mal kurzzeitig einen mein Eigen und kann nur sagen, obwohl immer und ueberall von einem IPS Panel gesprochen wurde, dass das niemals eins sein kann. Die Reaktionszeiten dieses TFTs sind mehr oder weniger erbaermlich, dafuer ist die Bildqualitaet der helle Wahnsinn.
Beiträge von AlSvartr
-
-
Irgendwie stilvoll, auf eine sehr eigene Art und Weise
-
Das duerfte dem Stromverbrauch doch auch nochmal im positiven Sinne abtraeglich sein, wuerd ich mal sagen
-
Ich hatte kurze Zeit ein Notebook mit aehnlicher Ausstattung (hinsichtlich Grafik und Speicher). Spielen kannst du damit generell eigentlich vergessen, Benchmarks sprechen natuerlich ein wenig deutlichere Worte, so hatte ich beispielsweise bei 3DMark 2001SE 1800 Punkte. Dass das extrem wenig ist, sollte klar sein (zum Vergleich z.B. meine GF4 Ti4600 im P4 2GHz ca. 12000 Punkte).
Eine Pentium M 1,2GHz duerfte von der Geschwindigkeit etwas unter der eines P4 mit 2GHz liegen, mein 1.4er war in etwa genauo schnell.
-
Ist u.U. etwas schwierig, was ist denn wichtiger fuer dich, das Spielen oder die Grafikanwendungen? Bei Grafikanwendungen wuerde ich ohne Frage zu einem MVA Panel raten, alleine wegen des ueberragenden Kontrasts und der damit verbunden oft sehr guten Farbdarstellung. Zum Spielen wuerde ich hingegen vielmehr zu einem IPS oder S-IPS Panel raten, welche vom Blickwinkel her aehnlich gut und von der Reaktionszeit wesentlich besser sind, aber keinen so hohen Kontrast bieten. Also, was ist wichtiger
-
Erkundige dich mal, ob der Passivkuehler von Zalman auch auf ne GF3 passt, habe den auf meiner Ti4600 und bin wunderbar zufrieden damit.
-
Wenn du nen TFT analog angschlossen hast, hast du im OSD noch diverse Einstellmoeglichkeiten wie z.B. die Phase (an der liegts hier wohl). Damit kannst du den Monitor an das Analogsignal anpassen.
-
Sorry, ich fall raus, ich hab gerade mein ganzes Jahresbudget innen neuen Laptop investiert
-
Also eventuell haette ich Interesse. Ich lass mir das mal durch den Kopf gehen.
Ach ja: Wo befinden sich die Subpixelfehler? Farbe?
-
Das Seitenverhaeltnis laesst sich doch ganz leicht anhand der Aufloesung erkennen. 1280x1024 ist 5:4, 1600x1200 hingegen ist 4:3. Da aber die TFTs physikalisch in ihren Abmessungen auf die jeweilige Aufloesung angepasst sind, ist es hier und da ein Kreis (oder eine Ellipse, wenn du eine erstellst ;))
-
Jetzt schliert mein 1880sx so viel wie ein Sony X93, funktioniert wohl doch nicht ueberall
-
Also ich habe ein Acer Travelmate 291LCi und bin auch mit dem Display sehr zufrieden. Anfangs wars sehr gewoehnungsbeduerftig wegen des geringen Blickwinkels, aber es ist absolut in Ordnung und wuerde auch fuer Spiele taugen, wenn das Notebook das denn auch taete (tut's von der 3D-Leistung her einfach nicht ;))
Hinsichtlich Schlierenbildung kann ich nur sagen, dass ich bei allen Notebooks an denen ich bisher saß (das waren so um die 10 Stueck unterschiedlicher Herkunft) nicht viel negatives feststellen konnte. Scheinen wohl, wie oben erwaehnt, TN-Panels zu sein, und die sind ja fuer ihre recht geringe Schlierenbildung bekannt.
Gruß
Thorsten -
Helligkeit 60%
Kontrast 57%Fahre ich so jetzt schon seit Monaten
-
Wie 200° Blickwinkel funktionieren sollten, waere mir aber dann doch noch schleierhaft
-
Ich hab grad im ICQ das Problem geloest
-
So..da ich mir jetzt mal so mir nichts, dir nichts ein Notebook angeschafft habe, auch mal wieder ein Bild:
[Blockierte Grafik: http://root.alsvartr.de/alles.jpg]
-
Zitat
Original von Steffko
Btw. zu den 24/32 bit: Ich bin da noch so sonderlich bewandert, kann mir jemand erklären, warum 16,2 Mio. Farben 24 bit ergeben, 16,7 Mio.(is ja schließlich nur ne halbe Mio. mehr) dann aber 32 bit? Und wo liegt konkret der Unterschied..., also erkenn ich nen Unterschied zwischen 16,2 Mio. und 16,7 Mio. Farben, wenn ich jeweils auf 32 bit zocke(in meinem Fall jetzt mal in Verbindung mit einer GeforceFX5900XT)?
24bit = 16.777.216 Farben
32bit = 4.294.967.296 Farbenund vor allem bei Farbverlaeufen merkt man nen Unterschied (zwischen 24 und 32bit, nicht unbedingt zwischen 16,8 Mio und 16,2 Mio Farben, wobei ich bis heute nicht weiss, wie die 16,2 zu Stande kommen). Stell dir z.B. einen Farbverlauf von schwarz nach rot (also von RGB<0,0,0> nach RGB<255,0,0>) vor. Da sich der Farbraum von 16.777.216 Farben aus 256 Nuancen pro Farbe zusammensetzt, wird ein fluessiger Farbverlauf bei einer Aufloesung von 1280x1024 unmoeglich. Es werden immer 5 Pixel (so der Farbverlauf horizontal ist) hintereinander die gleiche Farbe haben.
-
Von wegen "Bloecke" bei DVB-S: Das liegt ganz einfach an der Qualitaet des MPEG2 Streams. Dazu kommt die (in dem Fall Software) Interpolation. Auf einem Roehrengeraet werden dir die Kompressionsartefakte alleine deswegen nicht so auffallen, weil das Bild dort gemeinhin einfach ein wenig unscharf ist.
-
Dieses Geisterbild hoert sich fuer mich eher an wie ein schlechtes Analogsignal