Beiträge von FireFish


    Zitat

    habe von dem 2031 hier im forum teilweise nichts gutes gehört (banding-problem)


    Das ist so nicht korrekt. Wenn du den thread bis zum Ende liest wird sich herausstellen, das das verwendete Testbild (jpg) für den Test nicht geeignet war. Ich habe jedenfalls bei meinem kein banding (nokia test und eizo monitor test).



    Zitat

    dabei hab ich auch angefragt, warum denn der S2031W nicht für Bildbearbeitung geeignet sei. Da meint die durchaus komtetente Frau, dass das einzig und allein an der geringen BIldhöhe des 20-Zöllers liege.


    Und warum ist dann der S1932 für die Bildbearbeitung gelistet? Wegen der noch geringeren Bildhöhe? :D

    Warum muss es eigentlich ein 22-Zoll sein? Ich könnte dir z.B. den S2031W empfehlen, mit dem ich ohne Wenn und Aber absolut zufrieden bin. Oder halt den S2431W (falls das Budget noch etwas dehnbar ist), mit dem machst du auch nichts falsch...

    Zitat

    Oder die haben einfach ein Panel mit einem Defekt erwischt. Vielleicht ist der Karton dem Paketdienst einmal unsanft aus der Hand geglitten o.ä.


    Das kann natürlich immer passieren, wir werden's nie erfahren. Trotzdem sollte selbst dann die Folie, die für die Verteilung des Backlights verantwortlich ist, nicht gleich verrutschen... :)


    Zitat

    Prinzipiell hast Du allerdings recht. Perfekte Monitore (nicht nur bei der Helligkeitsverteilung) gibt es (noch) nicht. Aber hoffen wir mal das beste!


    Genau. Eine punktuelle Helligkeits- und Farbregelung wie es z.B. Eizo beim neuen CG222 macht (DUE) klingt doch schon mal sehr vielversprechend:


    Zitat

    Brightness and color compensation with EIZO's Digital Uniformity Equalizer (DUE) function for a Delta-E difference of 3 or less across the screen.

    OK, das klingt wirklich nach Inverter, die Helligkeit wird bei diesen mittels PWM geregelt, alles andere als 100% bedeutet ein Pulsen der Last welches man bei schlechtem Design der Schaltung hört. Diese Erklärung hier trifft es sehr gut:



    (von hier )

    Zitat

    ch suche einen guten jedoch, preiswerten (bis ca. 500€) 22-Zoll-TFT mit S-PVA (oder vergleichbar gutem Panel, kein TN).


    Das wird schwierig. Die Auswahl an 22 Zoll ohne TN ist sehr eingeschränkt. Neben dem erwähnten S2231W (den ich übrigens auch schon hatte, aber das ist eine andere story) fällt mir da noch der L220x und der CG222 ein.


    Der CG222 kostet das Doppelte und hat auch wide gamut, der L220x wäre im Budget, hat aber die für 22-Zoll nicht Standard Auflösung 1920x1200 (Pixelgröße!) und außerdem wohl Farbprobleme, was einige Besitzer zur Rückgabe veranlasste (siehe L220x thread hier).


    Gibt's noch einen 22-Zöller ohne TN? Mir fällt gerade kein weiterer ein.

    Kein TFT hat eine 100% gleichmäßige Helligkeitsverteilung, immer wieder sehr schön bei den diversen c't Tests zu sehen. Manche schaffen 90%, andere nur 70%. Um so größer das Display desto schwieriger ist das.
    Wahrscheinlich hat das Dell noch nicht so im Griff beim 3008.

    Wenn die normale Länge des Kabels reicht, du also kein Längeres brauchst, wirst du keinen Unterschied sehen. Die Qualität des VGA Ausgangs ist da viel entscheidender und da hast du keinen Einfluss.
    Viel mehr würde z.B. eine Docking Station mit DVI bringen (falls es die für dein Modell gibt).

    Zitat

    Der 22" ist jetzt ca. 40€ günstiger als der 24" das macht die Wahl nicht leichter ausser das man (vom Verstand her) wohl eher zum 24" greifen sollte -oder?


    Würde ich auch so sehen, zumal der S2431W ein Top Gerät ohne größere Macken ist.


    Und mit der 8800Ultra solltest du die 1920 Auflösung auch ordentlich betreiben können, ist ja von SLI abgesehen immer noch eine der stärksten Karten...

    Sorry, aber diesen post verstehe ich nicht. Ich habe doch nichts vom HiFi-Bereich geschrieben ?(


    Ich wollte nur deutlich machen, daß bei dem Anschluss eines Monitors an die Grafikkarte (HDMI/DVI) ab einer bestimmten Länge des Kabels dieses das Problem selber darstellt, ganz ohne Störungen von außen (-> Kraftwerk). Die 15m waren dabei nur ein Beispielwert aus der Praxis zur Verdeutlichung.

    Zitat

    Kostenvoranschlag für die Reparatur (Austausch Netzteil): 440 EUR (!). Für das Geld gibt es einen gleichwertigen neuen Monitor. Finde ich sehr dreist.


    Stimme ich dir voll zu. Klingt fast so als meinten sie "Nein, wir reparieren nicht", möchten es aber nicht direkt sagen.


    Ich glaube nicht dass ein Pin verbogen ist, sondern das ein Elko oder Leistungshalbleiter im Schaltnetzteil defekt ist. Ist ein häufiger Fehler bei diesem Netzteiltyp. Wenn du einen Elektroniker / Fachwerkstatt in der Nähe hast, könnte sich da mal jemand das Netzteil ansehen, versierte Elektroniker kennen das Problem und Abhilfe.
    Natürlich müsste dafür erst das Problem mit dem Öffnen des Gehäuses gelöst werden...

    Zitat

    Dann muss ich den Leuten von ct wohl mal Nachhilfeunterricht geben. Was die da beschreiben ist ein Nachleuchten des Panels, das nach einer gewissen Zeit normalen Betriebs von alleine verschwindet. Es ist also nichts kritisches. Nachleuchten ist aber etwas anderes als Einbrennen. Denn wenn ein Bild eingebrannt ist, ist dieser Schaden permanent und irreparabel. Die Phantombilder begleiten einen dann ein Leben lang. Somit ist die Wortwahl von ct vollkommen falsch. Es hat sich lediglich um beobachtetes Nachleuchten gehandelt und das lässt sich, wie schon beschrieben, wenn man es darauf anlegt, durchaus provozieren.


    Diese Erklärung von 12die4 ist einleuchtend. Wenn das Geisterbild bei der c't nach mehreren Stunden weg war, kann man es wohl nicht als Einbrennen bezeichnen. Ich werde das mal dem Redakteur mailen.

    Zitat

    Das ist definitiv so, du hast ein digitales Signal, dass da etwas stark genug hineinstört, dass der Monitor 0 und 1 teils nicht mehr unterscheiden kann, müsstest du das Kabel wahrscheinlich durch ein Kraftwerk legen.


    Ganz so einfach ist es nicht, auch ohne Kraftwerk bricht die Digitalübertragung bei größerer Leitungslänge zusammen, z.B. 15m HDMI sind ohne hochwertige Kabel schon ein Problem (die TMDS Kanäle stören sich ja gegenseitig im Kabel, außerdem spielen Faktoren wie Ausgangs- und Eingangsstufen der Digitaltransceiver eine Rolle).