Die TP-Vision-Marke Philips hat ihr OLED-TV-Sortiment für das Jahr 2024 enthüllt: OLED809, OLED+909 und OLED+959. Die 900er-Neuheiten sind mit LGs META-2.0-Technologie (PRAD-News) ausgestattet und versprechen demzufolge eine Spitzenhelligkeit von 3000 cd/m². Der 809er tritt mit OLED-EX-Panel neuer Generation an und erzielt bis zu 1300 cd/m². Bei allen Fernsehern ist das neue P5-AI-SoC in achter Generation am Start und beschleunigt KI-basierte Optimierungsalgorithmen.
Ambient Intelligence V3 kann beispielsweise den Kontrast bei HDR-Inhalten dynamisch regeln, um ihn an die Umgebungshelligkeit anzupassen. Mit AI Machine Sharpness V2 soll das Bild geschärft und Details herausgestellt werden können, während Smart Bit Enhancement V3 die Farbtiefe von 8 auf nahezu 14 Bit erhöht, um Banding-Effekte zu minimieren. Die neuen OLED-TVs von Philips können darüber hinaus 4K-Auflösung (3840 x 2160 Pixel) bei maximal 144 Hz darstellen und unterstützen sowohl Dolby Vision (Gaming) als auch VRR und MEMC-Technologie. Letztere soll die Latenz von 200 auf 40 ms reduzieren können.
Das diesjährige OLED-Flaggschiff des Herstellers heißt OLED+959, ist in 65 Zoll geplant, mutet mit seinem bodentiefen Standfuß fast wie ein PC-Monitor an und hat ein 102 Watt starkes 5.1.2-Soundsystem von Bowers & Wilkins an Bord, das 18 Lautsprechertreiber beherbergt und Dolby Atmos beherrscht. Wer möchte, kann das Audiosystem mit einem externen Subwoofer ergänzen. Mit dem erweiterten Ambilight Plus können derweil dynamische Beleuchtungseffekte mit vier Lichthöfen und jeweils unterschiedlichem Tiefeneindruck projiziert werden, was über spezielle Linsen ermöglicht wird. Die Veröffentlichung des Geräts ist für das 3. Quartal 2024 angesetzt.
Ab Juni 2024 soll hingegen der OLED+909 an den Start gehen – und zwar in 55, 65 und 77 Zoll. Dessen Soundsystem stammt ebenfalls von Bowers & Wilkins, doch muss man sich in dem Fall mit einer 3.1-Ausführung und 81 Watt Gesamtleistung zufriedengeben. Vierseitiges Ambilight wird außerdem geboten, wobei es sich anscheinend um die Standard- und nicht die Plus-Variante handelt. Für Mai 2024 ist die OLED809-Reihe datiert, die in 42, 48, 55, 65 und 77 Zoll veröffentlicht werden soll. Dreiseitiges Ambilight und ein 50 Watt (42 Zoll) bzw. 70 Watt (ab 48 Zoll) starkes 2.1-Soundsystem werden beworben.
Sowohl OLED+909 als auch OLED+959 (und wahrscheinlich ebenso der OLED809) setzen auf ein aktuelles Google TV und können mit dem Smart-Home-Standard Matter umgehen. Verkaufspreise stehen noch komplett aus. Ohnehin fehlen noch viele weitere Details. Wahrscheinlich bringen die Fernseher auch wieder Unterstützung für DTS, FreeSync Premium und HDR10+ Adaptive mit, was jedoch alles nicht in der Pressemitteilung erwähnt wird.
Transparenz: In diesem Artikel können Partnerlinks enthalten sein, die mit einem Sternchen (*) oder als „Anzeige“ gekennzeichnet sind. Durch einen Klick darauf gelangen Sie direkt zum Anbieter, darunter auch Amazon. Sollte ein Kauf zustande kommen, erhalten wir eine kleine Provision, am Preis für Sie als Käufer, ändert sich nichts. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Weiterführende Links zum Thema
Fernseher-Vergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle
Fernseher-Suche – finden Sie das optimale TV-Gerät
Allgemeiner Hinweis
Ausstattung und Eckdaten von neuen Produkten können vorläufig oder fehlerhaft sein und sich bis zum offiziellen Erscheinen noch (teils massiv) ändern. Das gilt für offizielle Datenblätter und Produktseiten genauso wie für Details aus inoffiziellen Quellen. PRAD versucht ein Auge auf Änderungen zu haben und in Form von Nachträgen darüber zu berichten. Entsprechende sachdienliche Hinweise aus Leserkreisen sind immer gern gesehen und werden dankbar angenommen.
gefällt es