Das 2022 erschienene Mittelklasse-Smartphone Google Pixel 6a (PRAD-News) hat ein Nachfolgemodell erhalten. Das Pixel 7a positioniert sich zwischen 6a und 7 – nicht nur Feature-seitig, sondern auch preislich. Als Touchscreen ist ein 6,1 Zoll großes OLED-Exemplar mit 1080 x 2400 Bildpunkten (FHD+, 20:9) verbaut, das durch Corning Gorilla Glass 3 geschützt wird, HDR unterstützt und ein Kontrastverhältnis von über 1 000 000:1 verspricht.
Bei der maximalen Bildwiederholfrequenz stehen nun 90 statt 60 Hz bereit, doch muss man sich anscheinend aktiv für 90 Hz entscheiden und es händisch in den Smartphone-Einstellungen aktivieren, da andernfalls 60 Hz anliegen. Dies geht aus dem Pixel-7a-Test von ComputerBase hervor. Als möglichen Grund nennen die Kollegen, dass Google sich um die Akkulaufzeit sorgte. Offenbar zu Unrecht, denn der Redaktion zufolge kam bei 90 Hz eine lediglich rund 10 Prozent geringere Laufzeit herum – bei allerdings deutlich flüssigerem Bediengefühl.
Während im Pixel 6a noch der Google Tensor der ersten Generation seinen Dienst verrichtet, kommt in der Neuheit der Google Tensor G2 zum Einsatz. Dem Achtkern-SoC stehen 8 GB LPDDR5-RAM zur Seite. Android 13 liegt auf einem 128 GB großen UFS-3.1-Festspeicher und soll in den nächsten fünf Jahren regelmäßige Sicherheits-Patches erhalten. Große OS-Upgrades gibt es für mindestens drei Jahre. Wer kein Stock-Android einsetzen möchte, wird absehbar wohl auf das gehärtete, Datenschutz-freundliche GrapheneOS zurückgreifen können, wie die Macher kürzlich bei Twitter bestätigten.
Was Kameras angeht, weist das Pixel 7a rückseitig ein 64-MP-Weitwinkel und ein 13-MP-Ultraweitwinkel auf, während in der Front ein 13-MP-Exemplar platziert ist. 4K-Videos sind mit bis zu 60 fps möglich, nicht aber in HDR. Die Schnittstellenauswahl des Mobilgeräts umfasst unter anderem 5G, Bluetooth 5.3, eSIM, Nano-SIM, NFC, USB-C 3.2 Gen 2 und Wi-Fi 6E. Zum Feature-Set gehören obendrein ein Fingerabdrucksensor, zwei interne Mikrofone, zwei Stereo-Lautsprecher und ein IP67-Schutz. Der 4385-mAh-Akku soll pro Ladung über 24 Stunden Dauernutzung bestehen – im Extremsparmodus sogar bis zu 72 Stunden.
Das 193,5 g schwere Google Pixel 7a ist ab sofort zum UVP von 509 Euro erhältlich, wobei Sie aus den Farbvarianten Charcoal, Coral, Sea und Snow wählen können. Der Hersteller gewährt auf das Smartphone zwei Jahre Garantie, legt ein USB-C-Kabel sowie einen Quick-Switch-Adapter bei und schenkt allen, die das Modell über den Google-Store erwerben, ein Paar Google Pixel Buds A-Series. Obacht: Ein USB-C-Ladegerät ist nicht im Lieferumfang des Pixel 7a enthalten und muss entsprechend separat erworben werden, sofern Sie noch kein kompatibles besitzen.
(Obige Ursprungsmeldung ist vom 11.05.2023, 11:51 Uhr)
Update (06.12.2024, 11:52 Uhr)
Google gewährt auf die Produktreihen Pixel Fold, Pixel 6 und Pixel 7 einschließlich der a-Modelle nun nachträglich fünf anstelle von drei Jahren OS-Upgrades. Es gilt jeweils das damalige Veröffentlichungsdatum im US-Store des Herstellers als Orientierungspunkt. Beispiel: Das Pixel 6a erhält folglich bis Mitte 2027 neue Android-Hauptversionen und nicht, wie zuvor geplant, nur bis Mitte 2025. Beim Pixel 7a wird der Zeitraum von Mai 2026 auf Mai 2028 erweitert. (Quelle)
Video abspielen: Das Video wird von YouTube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Sobald das Video abgespielt wird, werden Cookies von Dritten gesetzt, womit Sie sich einverstanden erklären.
Ankündigung des Pixel 7a
Spezifikationen des Google Pixel 7a
Panel-Typ | OLED |
Auflösung | 1080 x 2400 Pixel (FHD+, 20:9) |
Diagonale | 6,1 Zoll |
Pixeldichte | 431 ppi |
Farbtiefe | 10 Bit |
Bildwiederholrate | 90 Hz |
Leuchtdichte | k. A. |
Kontrastverhältnis | Mehr als 1 000 000:1 |
Schnittstellen (u. a.) | 5G, Bluetooth 5.3, eSIM, Nano-SIM, NFC, USB-C 3.2 Gen 2, Wi-Fi 6E |
Prozessor | Google Tensor G2 |
Arbeitsspeicher | 8 GB LPDDR5 |
Festspeicher | 128 GB (UFS 3.1) |
Akku | 4385 mAh |
Betriebssystem | Android 13 |
HDR-Unterstützung | Ja |
Kameras | 64 MP und 13 MP rückseitig 13 MP frontseitig |
Sonstiges | Fingerabdrucksensor IP67-Schutz Stereo-Lautsprecher Zwei interne Mikrofone |
Allgemeiner Hinweis
Ausstattung und Eckdaten von neuen Produkten können vorläufig oder fehlerhaft sein und sich bis zum offiziellen Erscheinen noch (teils massiv) ändern. Das gilt für offizielle Datenblätter und Produktseiten genauso wie für Details aus inoffiziellen Quellen. PRAD versucht ein Auge auf Änderungen zu haben und in Form von Nachträgen darüber zu berichten. Entsprechende sachdienliche Hinweise aus Leserkreisen sind immer gern gesehen und werden dankbar angenommen.
gefällt es