iON: Skibrille schießt Fotos und HD-Videos

Das Unternehmen Zeal Optics hat ein neues Gadget für Wintersport-Freunde vorgestellt. Unter dem Titel „iON Goggles“ gibt es nun eine Skibrille, die dem Träger das einfache Erstellen von Videos in HD-Qualität und Fotos erlaubt. Dazu steigt das Unternehmen mit weiteren Modellen auch in den Markt GPS-gestützter Augmented-Reality-Goggles ein.

iON: Brille mit Weitwinkel-HD-Kamera (Foto: Zeal Optics)

Die iON-Brille führt eine Kamera am Brillenrahmen mit, deren Weitwinkelobjektiv Aufnahmen über ein Sichtfeld von 170 Grad machen kann. Die Auflösung der Videos liegt bei 1080p, Fotos werden in einer Größe von 8 Megapixel erstellt. Als Speichermedium dient eine microSD-Karte.

Bedient wird der Hightech-Sichtschutz über große Buttons am Rahmen, womit das Ausziehen der Handschuhe wegfällt. Ins Sichtfeld ist ein kleiner Sucher eingebaut, um das Motiv besser im Bilde behalten zu können. Der interne Lithium-Ionen-Akku soll bis zu sechs Stunden durchhalten. Die Shots lassen sich nach der Skitour einfach über verschiedene Social-Networks, als auch die Community der Zeal-Homepage teilen.

Joe Prebich, der Marketingchef des Unternehmens, gibt sich bereits sehr positiv, was den zukünftigen Erfolg des Produktes anbelangt. „Wir wissen, dass man durch iON den Berg anders wahrnehmen wird, denn wir vereinen den Fahr- und Lebensstil des Nutzers.“ Das auf der „Outdoor Retailer“-Messe ausgezeichnete Produkt erfüllt mit vollem UV-A- und UV-B-Schutz auch die praktischen Anforderungen an eine Skibrille. Das bereits vorbestellbare Winter-Gadget soll „pünktlich zur Skisaison 2012/13“ in den Handel gelangen und wird rund 400 Dollar (etwa 304 Euro) kosten.


Video abspielen: Das Video wird von YouTube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Sobald das Video abgespielt wird, werden Cookies von Dritten gesetzt, womit Sie sich einverstanden erklären.
Produktpräsentation als YouTube Video.

Zeal veröffentlicht zudem weitere Brillenmodelle wie die „Z3“. Diese soll den Nutzer über ihren eingebauten GPS-Sensor jederzeit wissen lassen, wo er sich aufhält. Zudem erlaubt er die Messung diverser Parameter wie der aktuellen Geschwindigkeit oder Sprungdistanzen als auch das Nachverfolgen der Abfahrtsroute.

Ein ähnliches Produkt wurde bereits von Recon Instruments etabliert, jedoch handelt es sich dabei um ein Inlay-System, dass in kompatible Skibrillen nachträglich eingesteckt werden kann

Andreas Roth

... ist Geschäftsführer der PRAD ProAdviser GmbH & Co. KG und darüber hinaus Chefredakteur von PRAD. Er stellte im März 2002 die Internetseite Prad.de mit dem Schwerpunkt Display Technologie online. Privat gilt er als absoluter Serienjunkie und Netflix Fan.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)