Kino-Sound für Flachbildfernseher: Das neue TV-Lautsprechersystem DHT-S514 von Denon

Satter Sound trotz flacher Bildschirme – Denon will es möglich machen. So kündigt das Unternehmen ein neues TV-Lautsprechersystem der Oberklasse an: die DHT-S514 TV-Soundbar mit Subwoofer.

Für Nutzer, die neben einem hochauflösenden Bildschirm auch auf eine erstklassige Klangqualität nicht verzichten wollen, soll die TV-Soundbar DHT-S514 zusammen mit ihrem Wireless-Subwoofer eine perfekte Ergänzung für jeden Flachbildschirm bieten. Der Clou dabei: beide Komponenten können durch ein einfaches, kabelloses Plug-and-Play-System über HDMI und Bluetooth mit dem Bildschirm verbunden werden. Das TV-Lautsprechersystem ermöglicht somit eine freiere Raumgestaltung, ohne lästiges Kabelverlegen.

Denon DHT-S514 (Bild: Denon)

DHT-S514 verfügt über ein elegantes Design und soll zudem schnell einzurichten und einfach zu bedienen sein. Das Lautsprechersystem kann sowohl analog als auch digital verbunden werden. Per aptX-Bluetooth-Streaming ist es möglich, Inhalte von Mobilgeräten wie z.B. Smartphones und Tablets in CD Qualität wiederzugeben. Außerdem simuliert der Denon Virtual Surround einen raumfüllenden Surround-Sound mit Dolby Digital- und DTS-Dekodierung. Zur Wahl stehen diverse Wiedergabemodi wie Dialogue, Movie oder Music und ergänzend ein Night-Modus, welcher ein nächtliches Kinovergnügen ermöglicht, ohne andere Mitbewohner zu stören.

Die DHT-S514 Soundbar ist mit einer eigenen Fernbedienung ausgestattet, kann aber auch Befehle der TV-Fernbedienung erlernen. So kann die persönliche Heimkinoanlage bequem mit nur einer Steuerungseinheit bedient werden. Der eingebaute, sogenannte IR-Repeater sorgt dafür, dass das Fernbedienungssignal den Fernseher jederzeit sicher erreicht.

Das Denon TV-Lautsprecher-System DHT-S514 ist ab Februar 2014 in der Farbe Schwarz für 499 Euro (UVP) im Fachhandel erhältlich.

Weiterführende Links zur News

Andreas Roth

... ist Geschäftsführer der PRAD ProAdviser GmbH & Co. KG und darüber hinaus Chefredakteur von PRAD. Er stellte im März 2002 die Internetseite Prad.de mit dem Schwerpunkt Display Technologie online. Privat gilt er als absoluter Serienjunkie und Netflix Fan.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)