Die Lenovo-Tochter Motorola hat das neue Premium-Smartphone razr 40 ultra veröffentlicht. Es setzt auf ein klappbares pOLED-Panel mit 6,9-Zoll-Diagonale und einer Auflösung von 2640 x 1080 Bildpunkten (FHD+) bei maximal 165 Hz Bildwiederholfrequenz. Die Spitzenhelligkeit wird auf 1400 cd/m² beziffert, die DCI-P3-Abdeckung auf 120 Prozent.
So viel zum Haupt- bzw. Innen-Display, doch verfügt die Neuheit auch über einen äußeren pOLED-Bildschirm. Er misst 3,6 Zoll in der Diagonalen, löst mit 1066 x 1056 Pixeln auf und erzielt 144 Hz, 1100 cd/m² sowie 100 Prozent DCI-P3. Beide Panels haben 10 Bit Farbtiefe und Unterstützung für HDR10+ gemein. Kommen wir nachfolgend zu den inneren Werten des Mobilgeräts.
Android 13 ist auf einem 256 GB großen UFS-3.1-Festspeicher vorinstalliert und wird von einem Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 mit 8 GB LPDDR5-Arbeitsspeicher angetrieben. Der nicht austauschbare 3800-mAh-Akku kann über ein mitgeliefertes, 33 Watt starkes USB-C-Ladegerät schnellgeladen werden. Ein USB-C-Kabel fehlt ebenso wenig wie ein SIM-Werkzeug und ein IP52-Schutz.
Hinsichtlich Kameras werden rückseitig ein 64-MP-Hauptsensor mit optischem Bildstabilisator und ein 13-MP-Ultraweitwinkel geboten, während in der Front ein 32-MP-Exemplar seinen Dienst verrichtet. Videoaufnahmen können maximal in 4K (3840 x 2160 Pixel) bei 60 fps erfolgen.
Das neue Smartphone bringt darüber hinaus drei interne Mikrofone, zwei Dolby-Atmos-fähige Stereo-Lautsprecher und einen seitlichen Fingerabdrucksensor mit. Das Schnittstellenangebot besteht unter anderem aus 5G, Bluetooth 5.3, eSIM, Nano-SIM, NFC, USB-C und Wi-Fi 6E. Der UVP des Motorola razr 40 ultra beträgt 1.199,99 Euro, wobei Interessenten aus den Farbvarianten Glacier Blue, Infinite Black und Viva Magenta wählen können.
Zur Android-Support-Dauer ist übrigens noch nichts Näheres bekannt. Gemessen an anderen Oberklasse-Produkten des Herstellers darf man aber wahrscheinlich davon ausgehen, dass es mindestens drei Jahre lang Sicherheits-Patches geben wird. Auch zwei große OS-Upgrades dürften drin sein.
Spezifikationen des Motorola razr 40 ultra
Panel-Typ | Klappbares pOLED |
Auflösung | Haupt-Display: 2640 x 1080 Pixel (FHD+) Außen-Display: 1066 x 1056 Pixel |
Diagonale | Haupt-Display: 6,9 Zoll Außen-Display: 3,6 Zoll |
Pixeldichte | Haupt-Display: 413 ppi Außen-Display: 417 ppi |
Farbtiefe | 10 Bit |
Bildwiederholrate | Haupt-Display: 165 Hz Außen-Display: 144 Hz |
Leuchtdichte | Haupt-Display: 1400 cd/m² (max.) Außen-Display: 1100 cd/m² (max.) |
Kontrastverhältnis | k. A. |
Schnittstellen (u. a.) | 5G, Bluetooth 5.3, eSIM, Nano-SIM, NFC, USB-C, Wi-Fi 6E |
Prozessor | Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 |
Arbeitsspeicher | 8 GB LPDDR5 |
Festspeicher | 256 GB (UFS 3.1) |
Akku | 3800 mAh, nicht wechselbar |
Betriebssystem | Android 13 |
HDR-Unterstützung | HDR10+ |
Kameras | 64 MP und 13 MP rückseitig 32 MP frontseitig |
Sonstiges | 33-Watt-Ladegerät Drei interne Mikrofone Fingerabdrucksensor IP52-Schutz Stereo-Lautsprecher USB-C-Kabel |
Allgemeiner Hinweis
Ausstattung und Eckdaten von neuen Produkten können vorläufig oder fehlerhaft sein und sich bis zum offiziellen Erscheinen noch (teils massiv) ändern. Das gilt für offizielle Datenblätter und Produktseiten genauso wie für Details aus inoffiziellen Quellen. PRAD versucht ein Auge auf Änderungen zu haben und in Form von Nachträgen darüber zu berichten. Entsprechende sachdienliche Hinweise aus Leserkreisen sind immer gern gesehen und werden dankbar angenommen.
gefällt es