Lenovo kauft brasilianischen Elektro-Konzern CCE

Der weltweit zweitgrößte Computer-Hersteller Lenovo hat den brasilianischen Elektro- und PC-Produzenten CCE übernommen. Mit diesem Schritt erwarten sich die Chinesen eine weitere Stärkung auf dem drittgrößten PC-Markt der Welt mit Produktionsstätten für alle vier branchenrelevanten Bildschirmklassen – PC, Tablet, Smartphone und TV. Mit der Übernahme zahlt Lenovo den CCE-Aktionären rund 147 Mio. Dollar (117 Mio. Euro).

Tablet auf Brasilianisch: Lenovo will den Wachstumsmarkt für sich und seine Ziele nutzen (Bild: Pressetext)

„Damit verdoppeln wir unseren Anteil in der brasilianischen PC-Branche, einer der schnellst wachsenden und wichtigsten Technologie-Märkte der Welt. CCE ist optimal mit ihrem Vier-Bildschirm-Portfolio und ihrer wertvollen Produktionsstätte in Brasilien aufgestellt. Wir sind zuversichtlich, dass die Übernahme ein Wachstumstreiber sein wird“, erklärt Yuanqing Yang, Geschäftsführer der Lenovo Gruppe.

Beide Unternehmen glauben, dass es während und nach der Transformation nicht zu Unterbrechungen in den einzelnen Geschäftsfeldern kommen wird. Produktion, Kundendienst und Garantieansprüche werden davon nicht beeinträchtigt. Beide Markennamen – CCE und Lenovo – werden zwar weiter bestehen, aber der durch die Übernahme hinzugewonne Einfluss soll ausgebaut werden.

Auch CCE ist vom Potenzial und der Sinnhaftigkeit dieses Deals überzeugt. „Die Kenntnisse von CCE über den brasilianischen Markt und die globale Reichweite sowie Innovationskraft von Lenovo sind eine mächtige Kombination“, urteilt CCE-Gründer und -Geschäftsführer Roberto Sverner.

Brasilien ist Lateinamerikas größter PC-Markt und dementsprechend versuchen die großen Konzerne der Branche dort ihren Marktanteil zu vergrößern – durchaus mit aggressiven Methoden. Die größte lokale Marke in dem Land am Zuckerhut ist Positivo, die Lenovo ursprünglich übernehmen wollte. Doch beide Seiten konnten sich nicht auf die Konditionen verständigen.

Nichtsdestotrotz gibt man sich optimistisch. Die neu entstandene Kombination aus Lenovo und CCE werde der Wirtschaft in Brasilien gut tun. Vor dem Hintergrund der Fußball-Weltmeisterschaft und den Olympischen Spielen 2016 werden bei CCE neue Jobs geschaffen und die Wettbewerbsfähigkeit der Produkte erhöht, so Sverner. (pressetext)

Andreas Roth

... ist Geschäftsführer der PRAD ProAdviser GmbH & Co. KG und darüber hinaus Chefredakteur von PRAD. Er stellte im März 2002 die Internetseite Prad.de mit dem Schwerpunkt Display Technologie online. Privat gilt er als absoluter Serienjunkie und Netflix Fan.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)