Bewertung
Gehäuseverarbeitung/Mechanik/Design: | |
Ausstattung: | |
Ergonomie (Höhenverstellung, Pivot, Neigung usw.): | |
Bedienung/OSD: | |
Geräuschentwicklung: | |
Subjektiver Bildeindruck: | |
Blickwinkelabhängigkeit: | |
Schwarzwert: | |
Helligkeitsverteilung: | |
Bildschärfe (UHD): | |
HDR10-Unterstützung: | |
Kalibrierung: | |
Anwendungsbereich 1 (Office): | |
Anwendungsbereich 2 (Bildbearbeitung/Grafik): | |
Anwendungsbereich 3 (Videoschnitt): | |
Anwendungsbereich 4 (Gaming): | |
Preis-Leistungs-Verhältnis: | |
Gesamtwertung: |
4.5 (SEHR GUT) |
Fazit
Was sind nun nach über zwei Wochen intensiver Tests die wichtigsten Erkenntnisse? Der LG 38WK95C-W ist ein würdiger Neuling im Superbreitbild-Segment, nicht nur von LG. Er ist erwartungsgemäß riesengroß und bietet phänomenal viel Platz. Die hohe Auflösung, die obszön große Arbeitsfläche, die HDR10-Funktion, das ultrabreite Seitenformat zusammen mit der Krümmung und die gute Bildqualität machen den Bildschirm zum idealen Allrounder für anspruchsvolle Anwender.
Es ist schade, dass einige Dinge wie Hardware-Kalibrierung und ein Netzschalter nicht vorhanden sind. Außerdem macht die optionale Software auch nach mehreren Jahren Entwicklung einfach keinen guten Eindruck. Auf der anderen Seite gibt es viele Verbesserungen wie das nun flotte OSD, die verbesserte Materialwahl beim Rahmen sowie Features wie HDR10 und Bluetooth. LG scheint das Feedback der Kunden ernst zu nehmen. Viele Kritikpunkte des 34UM95 wurden tatsächlich aufgegriffen und verbessert.
Die sehr kurzen Kabel möchte ich hier noch einmal erwähnen, denn laut Hersteller soll man ja nur diese verwenden, was sich in meinem Fall als unmöglich herausgestellt hat. Solche Allüren sollte sich LG besser schnell wieder abgewöhnen, vor allem, weil auch fremde Kabel sämtliche Features des Bildschirms unterstützen. Vermutlich will sich LG einfach nur absichern, gefallen muss mir das aber trotzdem nicht.
Abgesehen von diesen Punkten ist der LG eine echte Spaß- und Arbeitsmaschine, egal wofür man ihn verwendet. Es ist ein großes Vergnügen, so viel Arbeitsfläche zur Verfügung zu haben. So fühlt man sich jeder Aufgabe gewachsen, egal ob Bildbearbeitung, Gestaltung, Layout, Video oder Office. Platz ist einfach kein Problem mehr, und trotzdem ist dank der hohen Auflösung in Kombination mit der Fläche immer noch alles groß genug, um es noch gut lesen zu können. Ich kann mir kaum vorstellen, dass ein 27 bis 32 Zoll großes Gerät mit voller 4K-Auflösung hier irgendeinen Vorteil bringt. Die größere Bildfläche des LG ist für mich der wesentlich interessantere Faktor, und das in allen Anwendungsbereichen!
Filme und Spiele sind dank großem Farbraum, FreeSync und HDR ein richtiger Augenschmaus. Dazu kommt noch die größere Immersion durch die Krümmung des Panels, die zusätzlich den Eindruck der Überbreite des Formats abmildert.
Noch einmal extra erwähnen möchte ich die sehr gute Ausleuchtung, den praktisch nicht vorhandenen IPS-Glow und die superstabilen Blickwinkel. Der LG 38WK95C-W hat mich begeistert. Selbst wenn man bereits 34 Zoll mit 3440 x 1440 Bildpunkten gewohnt ist, erlebt man mit den 3840 x 1600 Bildpunkten auf 37,5 Zoll inkl. Krümmung noch einmal eine neue Qualitätsstufe. Und nachdem der Bildschirm bereits für ca. 800 Euro (der Preis liegt derzeit bei ca. 1.130 EUR Anm. d. Red.) zu haben war, kann man sogar von einem echten Preis-Leistungs-Kracher sprechen!
Damit kann ich den LG 38WK95C-W praktisch uneingeschränkt empfehlen. Vorausgesetzt, man hat den nötigen Platz und die hohen Ansprüche, um die gebotene Leistung auch zu würdigen.
Weiterführende Links zum Lesertest
Lesertest LG 38WK95C-W – unglaublich groß, unglaublich gut
Lesertest LG 38WK95C -W – optimale Nutzung der riesigen Bildfläche (Nico Gessner)
Hinweis in eigener Sache
Sowohl diese Zusammenfassung als auch die Testberichte der einzelnen Leser wurden als Werbung gekennzeichnet. Die Medienanstalten führen an, für welche Beiträge diese Kennzeichnung notwendig sind: „Beiträge über Produkte, Dienstleistungen, Marken, Unternehmen, Regionen, Events, Reisen, die gegen eine Gegenleistung veröffentlicht werden.“ Aus Gründen der Transparenz kennzeichnen wir unsere Artikel entsprechend.
LG hat für diesen Lesertest den Testkandidaten Monitore zur Verfügung gestellt, die nach dem Test beim jeweiligen Leser verbleiben. Aus diesem Grund ist der jeweilige Beitrag kennzeichnungspflichtig. Das bedeutet aber nicht, dass PRAD oder LG in irgendeiner Form Einfluss auf die einzelnen Testberichte genommen hat. Diese wurden inhaltlich 1:1 so veröffentlicht, wie Sie uns von den Lesern bereitgestellt wurden.