LG C2: 4K-OLED-Fernseher auf dem Prüfstand (Video)

HIFI.de hat einen Videotest zur C2-Serie von LG veröffentlicht und geht auf Aspekte wie die Bildqualität und die Gaming-Eigenschaften ein

Auf dem YouTube-Kanal der Kollegen von HIFI.de ist kürzlich ein neuer Videotest veröffentlicht worden, der sich mit der C2-Produktreihe aus dem Hause LG beschäftigt. Genauer gesagt ist das 65-Zoll-Modell LG 65C27LA (4K, 120 Hz, OLED, Dolby Vision IQ) auf dem Prüfstand.

LG C2 - OLED evo TV ab 42 Zoll im Test - Der OLED, den es 2022 zu schlagen gilt!

Video abspielen: Das Video wird von YouTube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Sobald das Video abgespielt wird, werden Cookies von Dritten gesetzt, womit Sie sich einverstanden erklären.

Test zur 4K-OLED-Reihe LG C2

HIFI.de geht in 11:25 Minuten zunächst auf das Design sowie die (optischen) Unterschiede zwischen den Produktvarianten C27, C28 und C29 ein. Danach wird ein ausführlicher Blick auf die Bildqualität des OLED-evo-Panels geworfen und per ColorChecker-Software mit Messwerten unterlegt. Mit ALLM („Auto Low Latency Mode“), VRR („Variable Refresh Rate“), FreeSync und G-Sync-Kompatibilität ist der 65-Zöller auch für Spieler interessant, worauf die Tester ebenfalls in einem Abschnitt Bezug nehmen.

Weiter geht’s mit Erfahrungen hinsichtlich webOS 22 und ein paar Worten zum Dolby-Atmos-Soundsystem des Fernsehers. Abschließend zieht die Redaktion ein Fazit und vergleicht die C2-Reihe Feature-seitig mit der Vorgängerserie C1.

Weiterführende Links zum Thema

Fernseher-Suche – finden Sie das perfekte TV-Gerät nach Ihren Vorgaben

Fernseher-Vergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle miteinander

Gefällt Ihnen dieser Beitrag ?

100%
gefällt es
Daniel Boll

… treibt den PRAD-Texten als Lektor die Fehler aus und kümmert sich außerdem um News sowie Top-10-Artikel. Seit 2015 gehört er zum Team und findet nach wie vor, dass ein flüssiger Schreibstil wichtig zum Verstehen komplexer Inhalte ist.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!