LG präsentiert fünf neue 21:9 UltraWide Monitor-Serien mit insgesamt acht QHD und FHD Modellen

Profis im Bereich der Video-, Audio- und Bildbearbeitung sowie enthusiastische Gamer sind sich meist einig: Bildfläche kann man nicht genug haben. Mit seinen UltraWide Monitoren möchte LG diesen Zielgruppen das Leben erleichtern, denn die hochauflösenden 21:9-Monitore bieten mit ihren Bildschirmdiagonalen von bis zu 34 Zoll so viel Platz, wie es früher nur aufwendige Multi-Monitor-Setups vermochten. Auch 2016 erscheinen wieder zahlreiche neue UltraWide Serien mit insgesamt acht verschiedenen Modellen – und das in QHD-Auflösung von bis zu 3.440 x 1.440 Pixeln.

LG 34UC98-W (Bild: LG)

UltraWide Panorama-Format

Mit ihrem 21:9 UltraWide Format und einer Auflösung von 2.650 x 1.080 (FHD) oder sogar 3.440 x 1.440 (QHD) Pixeln bieten die neuen LG Monitore eine enorm große Bildschirmfläche für maximale Übersicht beim Arbeiten und Spielen. Genug Platz für zahlreiche großflächige Anwendungen im Multitasking-Betrieb und ein geniales Spielerlebnis inklusive. Und diese Fläche wird in bestmöglicher Qualität genutzt: LG Technologien wie IPS, eine 99 prozentig Darstellung des sRGB-Farbraums, sollen für eine optimale Farbdarstellung und ein gleichmäßig ausgeleuchtetes Bild sorgen. Die werksseitige Farbkalibrierung soll darüber hinaus maximale Farbtreue und einen präzisen Weißwert von 6500º Kelvin bieten.

Funktionen wie OnScreen Control und die My Display Presets vereinfachen die Abstimmung der Monitore auf die individuellen Nutzeranforderungen. Screen Split und PIP sorgen für entspanntes Arbeiten im Multitasking-Modus. Speziell für Gamer sind die Monitore mit einer ganzen Reihe von Zusatzfeatures ausgestattet: FreeSync von AMD unterbindet zuverlässig störende Tearing-Effekte und Artefakte. Dynamic Action Sync von LG sorgt für einen schnellen Bildaufbau. Der zusätzliche LG Black Stabilizer ist eine Hilfe bei dunklen Szenen, indem er diese Bildbereiche gezielt in der Helligkeit anpasst.

LG UM58 und UM68

Mit ihrer Auflösung von 2.650 x 1.080 Pixeln erreichen die neuen LG Displays der Serien UM58 und UM68 (jeweils in 34 und 29 Zoll erhältlich) die gleiche Pixeldichte wie aktuelle Full HD Displays, bieten aber deutlich mehr Sichtfläche und somit einen Vorteil gegenüber schmaleren 16:9-Displays: Drohende Gefahren werden frühzeitig erkannt und zusätzliche Anzeigen (beispielsweise im Cockpit) sind immer im Blick. In Strategiespielen erhalten Spieler zudem eine deutlich größere strategische Übersicht – so werden Chancen und Herausforderungen auf der Karte schneller und besser erfasst. Zur optimalen individuellen Einstellung sind alle Monitore neigungsverstellbar; beim LG 34UM68 lässt sich zudem die Höhe um bis zu 120 Millimeter verändern. Die Monitore der UM68 Serie sind mit MAXXAUDIO Stereo-Lautsprechern ausgestattet.

LG UM88

Für professionelles Arbeiten, vor allem im Bereich der Audio-, Video- und Bildbearbeitung, hat LG die UltraWide Monitore der UM88 Serie entwickelt. Eine Bildschirmdiagonale von 34 Zoll und eine hohe Auflösung von 3.440 x 1.440 Pixeln sollen nicht nur eine großzügig bemessene Arbeitsfläche im Format 21:9, sondern auch jederzeit eine gestochen scharfe Auflösung garantieren. Die übersichtliche Darstellung langer Timelines, winzige Details bei der digitalen Bildbearbeitung oder zahlreiche gleichzeitig geöffnete Dokumente und Werkzeuge stellen damit kein Problem dar. Sowohl das Modell 34UM88 als auch die Variante 34UM88C sind in Höhe und Neigung verstellbar und verfügen über integrierte MAXXAUDIO Stereo-Lautsprecher. Für maximale Kompatibilität besitzen beide Monitore jeweils zwei HDMI-Anschlüsse, einen Display-Port, einen Kopfhörer-Ausgang sowie einen USB-3.0-Port inklusive Smartphone-Ladefunktion. Das Modell 34UM88 verfügt speziell für Apple-Computer zusätzlich über zwei Thunderbolt-Anschlüsse.

LG UC98 und UC88

Die Curved Display Technologie eignet sich ebenfalls für den Einsatz als Computermonitor, da hier die Aufstellung optimal auf eine feste Sitzposition abgestimmt werden kann. Die leichte Rundung des Monitors sorgt für einen möglichst gleichbleibenden Abstand vom Display zum Auge und somit für eine noch natürlichere optische Wahrnehmung. Dieser Komfort-Gewinn macht sich sowohl beim Arbeiten als auch beim Spielen bemerkbar – insbesondere im 21:9 UltraWide Panoramaformat der neuen Modelle 34UC88 und 34UC98. Der LG 34UC88 ist laut Hersteller speziell auf enthusiastische (Pro-)Gamer ausgelegt und soll neben seiner Bilddarstellung auch mit extrem kurzen Reaktionszeiten und stabilem Bildaufbau punkten. Der 34UC98 wurde gezielt für professionelles Arbeiten entwickelt und bietet hier maximalen Komfort und Farbtreue. Beide Modelle sind mit einem 3.440 x 1.440 Pixel-Display ausgestattet und für beste ergonomische Eigenschaften in Höhe und Neigung verstellbar. Die Monitore verfügen über zahlreiche Anschlüsse inklusive HDMI und Display-Port sowie über integrierte MAXXAUDIO Stereo-Lautsprecher.

Den LG 34UC98 haben wir bereits ausführlich getestet und mit „SEHR GUT“ bewertet.

Die einzelnen Modelle sind ab den folgenden Zeitpunkten im Handel erhältlich: 34UM88-P (899 € – März 2016), 34UM88C-P (829 € – April 2016), UM58 Serie (ab 309 € – März 2016), UM68 Serie (ab 349 € – März 2016), 34UC98-W (1.099 € – März 2016) und 34UC88-B (999 € – März 2016).

Weiterführende Links zur News

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)