Eine von LG in Australien durchgeführte 3D-Studie geht zugunsten der Polarisationsmethode aus. 80 Prozent von 4.060 Studienteilnehmern geben LG-Modellen den Vorzug vor TVs von Samsung und Sony . LG will das deutliche Ergebnis sogleich in eine ‚4 von 5‘-Kampagne umsetzen.

Laut Gizmodo ist klar, dass die Doppelblind-Studie die Zuschauerreaktion auf passive und aktive 3D-Technologie untersuchte (Versuchspersonen wissen nicht, ob sie der Experimental- oder der Kontrollgruppe angehören, Versuchshelfer wissen dies auch nicht. ). Der Schwerpunkt lag scheinbar auf den Brillen, ob auch andere Aspekte des 3D-Sehens getestet wurden, ist nicht bekannt.
Da die leichteren Polfilterbrillen angenehmer zu tragen sind als die Shutter-Variante und außerdem subjektiv weniger schwindelig machen, muss das gute Abschneiden der LG-Modelle nicht verwundern. Zumal LG seine Passiv-Brillen hinreichend als die preiswertere Wahl kommuniziert hat.
Gefährdet wird dieses Argument durch eine neue Partnerschaft: Modelle für rund 160 USD führen das Billig-Mantra ad absurdum, selbst wenn sie von Oakley stammen. LG zufolge sorgen die gekrümmten Gläser aber auch seitlich zu einer korrekten 3D-Darstellung, wo bei planen Brillen eine 2D-Lücke klafft.