Die Kollegen von TFT Central berichten über angebliche Roadmaps der beiden Panel-Fertiger LG und Samsung, die einen Einblick in die nähere OLED-Display-Zukunft gewähren sollen. PC-Gamer könnten demnach stark auf ihre Kosten kommen – allerdings mit entsprechenden Folgekosten.
4K240, WQHD480 und biegsames WOLED von LG
LG habe laut dem Bericht neue ultrabreite WOLED-Panels auf der Agenda stehen. Mit UWQHD-Auflösung (3440 x 1440 Pixel, 21:9) und 240 Hz seien Modelle in 34 und 39 Zoll geplant, die fürs 1. Quartal 2024 erwartet werden. Der 39-Zöller soll wie der Corsair Xeneon Flex 45WQHD240 (PRAD-Test) biegsam sein, also wahlweise flach oder gewölbt genutzt werden können. Zudem ist von einem 45-Zöller mit 5K2K (5120 x 2160 Pixel, 21:9) und 165 Hz die Rede, der allerdings wohl nicht vor 2025 verfügbar sein werde.
Für die 16:9-Fraktion scheint sich ebenfalls WOLED-Verstärkung anzukündigen. Zwei 27-Zöller mit WQHD (2560 x 1440 Pixel) und 480 Hz bzw. 4K (3840 x 2160 Pixel) und 240 Hz sollen für das 3. Quartal 2024 angesetzt sein. Gleiches gilt für ein 42-Zoll-Exemplar mit 4K240. Eine Besonderheit stellt derweil ein 31,5-Zoll-Panel mit WOLED, 4K und wahlweise 4K bei 240 Hz oder Full HD (1920 x 1080 Pixel) bei 480 Hz dar. Die verschiedenen Auflösungs- und Hz-Optionen werden demzufolge über eine Funktion namens „Dynamic Frequency and Resolution“ (DFR) realisiert.
So oder so wird für solch hohe Bildwiederholfrequenzen bzw. entsprechend hohe Frameraten eine Monster-Hardware nötig sein, sofern man nicht massiv Grafikdetails herunterregeln und/oder auf Upsampling-Verfahren wie DLSS und FSR zurückgreifen möchte. Bis 2024/2025 ist aber natürlich noch Zeit für die eine oder andere neue Grafikkarten-Generation bzw. einen Refresh.
Samsung erweitert seine QD-OLED-Palette
Auch Samsung plane laut TFT Central einige neue Panel-Optionen für Gamer, wobei in diesem Fall QD-OLED (OLED mit Quantum-Dots) eingesetzt wird. Neben einem 34-Zöller mit UWQHD und 240 Hz seien 4K240-Modelle in 27 und 31,5 Zoll zu erwarten. Des Weiteren kündigt sich ein WQHD-Monitor mit 360 Hz und 27 Zoll an. Wann genau in diesen Fällen eine Marktfreigabe erfolgen soll, ist noch ungewiss.
Transparenz: In diesem Artikel können Partnerlinks enthalten sein, die mit einem Sternchen (*) oder als „Anzeige“ gekennzeichnet sind. Durch einen Klick darauf gelangen Sie direkt zum Anbieter, darunter auch Amazon. Sollte ein Kauf zustande kommen, erhalten wir eine kleine Provision, am Preis für Sie als Käufer, ändert sich nichts. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Weiterführende Links zum Thema
BenQ Monitore für Programmierer: Coden mit außergewöhnlicher Klarheit (Anzeige)
ViewSonic VP2776T-4K für grenzenlose Kreativität (Anzeige)
LG bietet für jedes Business den passenden Monitor
Checkliste: So finde ich den passenden Monitor
EIZO Monitore: Beste Bildqualität und 5 Jahre Garantie
Monitorsuche – finden Sie das optimale Display
Monitorvergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle
Allgemeiner Hinweis
Ausstattung und Eckdaten von neuen Produkten können vorläufig oder fehlerhaft sein und sich bis zum offiziellen Erscheinen noch (teils massiv) ändern. Das gilt für offizielle Datenblätter und Produktseiten genauso wie für Details aus inoffiziellen Quellen. PRAD versucht ein Auge auf Änderungen zu haben und in Form von Nachträgen darüber zu berichten. Entsprechende sachdienliche Hinweise aus Leserkreisen sind immer gern gesehen und werden dankbar angenommen.
gefällt es